Klimastrategie macht Hoffnung

Basel soll bis 2037 klimaneutral sein. Als Ziel ein ambitioniertes – aber auch ein realistisches? Ein Überblick.

Basel Umwelt
(Bild: David Norman / Unsplash)

Manchmal könnte man denken, die Welt geht unter. Etwa wenn man Klimaaktivist*innen zuhört. Oder wenn der Ständerat den Klimaschutz verwässern möchte. Manchmal gibt es aber auch Hoffnung. Beispielsweise am vergangenen Freitag in Basel. Regierungspräsident Beat Jans, Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller sowie Wirtschaftsvorsteher Kaspar Sutter erklärten, wie unser kleiner Kanton bis 2037 klimaneutral werden soll.

Regierungspräsident Beat Jans.
Regierungspräsident Beat Jans. (Bild: Andi Cortellini)

Die Ziele sind ambitioniert, aber laut Regierung mit Glück und gutem Willen aller Player machbar. Auch, weil Basel-Stadt genug Strom hat. Und das trotz Energiekrise. Nach dem Widerstand gegen das Atomkraftwerk Kaiseraugst hat Basel seit den 80er Jahren aktiv in Erneuerbare investiert. Das hat sich ausgezahlt.

Die Politiker*innen, die jetzt in Bern bei den Erneuerbaren auf die Bremse treten, wären also gut beraten, nach Basel zu blicken. 

Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller
Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller. (Bild: Andi Cortellini)

Hier eine Auswahl an Klimazielen, welche die Regierung vorgestellt hat:

  • Der Kehricht verursacht CO2, wenn er verbrannt wird. Die Regierung will die Gase in Zukunft direkt ab Kamin abfangen und speichern. Die dafür nötigen «Carbon Capture and Storage« Technologien sind erst in Entwicklung, die Regierung hofft, dass sie rechtzeitig fertig werden.
  • Der motorisierte Verkehr soll um einen Drittel reduziert und möglichst elektrisch werden. ÖV und Veloverkehr werden aus-, Strassenflächen abgebaut. 
  • Öl- und Gasheizungen werden (wie bereits beschlossen) ersetzt.
  • Dächer sollen mit Solarzellen bestückt werden.
  • Die Verwaltung soll bereits bis 2030 klimaneutral werden.
  • Die Wirtschaft soll weniger und möglichst keine fossile Energie verbrauchen, aber deswegen keinesfalls «ins Fricktal» fliehen. Die Regierung ist überzeugt, dass die Netto-Null-Strategie Firmen anlocke, die ihren eigenen ökologischen Fussabdruck verkleinern wollen. 
Wirtschaftsvorsteher Kaspar Sutter.
Wirtschaftsvorsteher Kaspar Sutter. (Bild: Andi Cortellini)

Ist das realistisch? Und lassen sich die Ziele trotz Arbeitskräftemangel erreichen? Und wie kommen in Zukunft Polizei oder Krankenwagen schnell durch die wohl verkehrsberuhigtere Stadt? Es gibt noch wesentliche Fragezeichen, auch bei den Kosten. Sie betragen rund 3 Milliarden Franken. Wer wieviel davon übernimmt, ist offen. Ohnehin präsentiert die Regierung die konkreten Massnahmen erst nächstes Jahr. Dann wird sich zeigen, wo was weh tun wird.

Die verschiedenen Player waren bei der Ausarbeitung involviert und werden es weiterhin sein. Am Freitag haben sie sich schon einmal in Position gebracht: Für die Basta muss alles deutlich schneller gehen, für die Grünen braucht es beim Verkehr schärfere Massnahmen. Gewerbe und Handelskammer wünschen sich Wirtschaftsverträglichkeit und der Automobilclub spricht von einem «Anti-Auto-Papier», heisst es in der BaZ.

Herz Tanz
Bajour bringt Perspektive.

Werde Member und unterstütze uns.

Das könnte dich auch interessieren

Sarah Calörtscher

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 23. April 2025

Sarah Calörtscher – Wie bleiben wir handlungsfähig?

Für die 15. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir die Autorin, Musikerin und Dramaturgin Sarah Calörtscher in Zürich besucht. Wie sie alle ihre Metiers unter einen Hut bringt, und wieso sie trotz den schweren Themen, die sie verhandelt, den Humor nicht verliert, erzählt sie im Gespräch.

Weiterlesen
IMG_5544

am 23. April 2025

Gratis Bike-Check

Weiterlesen
BM_by_Raphaela_Graf - klein (10)

am 23. April 2025

Benedikt Meyer

Weiterlesen
2025-04-22 Frage des Tages-1 (1)

Michelle Isler am 23. April 2025

Tempolimit nach dem deutschen Zoll: Eine gute Idee?

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare