Mit Essen spielt man nicht! Oder doch?

«Waggis! Waggis!», vieles von dem, was an der Fasnacht verteilt wird, landet letztendlich zusammen mit Millionen von Räppli und anderem Abfall in der Kehrichtverbrennung. Ist das Foodwaste oder gehört es einfach zur Fasnacht dazu?

  • Waggis-Wagen Fasnacht 2024

    Ein Waggis verteilt Rüebli. (Bild: Ladina Tschurr)

  • Zertrampelte Orange Fasnacht 2024

    Zertrampelte Orangen trifft man am Cortège oft an. (Bild: Ladina Tschurr)

  • Foodwaste Fasnacht 2024

    Angebissenes Brot und ein vergessenes Würstli. (Bild: Ladina Tschurr)

  • Abfallberg Fasnacht 2024

    Immer wieder stolpert man über solche Abfallberge. (Bild: Ladina Tschurr)

An der Fasnacht fallen hunderte Tonnen Abfall an, der nicht nur aus Räppli und leeren Dääfeli-Verpackungen besteht, sondern auch aus zertrampelten Orangen, Kartoffeln, Zwiebeln und Bananen. 

Das und der Import von sechzig bis neunzig Tonnen Orangen jährlich tragen nicht unbedingt zu einer guten Klimabilanz bei. Und die Fasnacht ist trotz Tradition nicht von den kantonalen Klimazielen ausgenommen, bestätigt auch das Präsidialdepartement.

Sollten wir uns also bald von Früchten und Gemüse an der Fasnacht verabschieden? Wir haben uns an der Fasnacht umgehört.

Stefan Zürcher Fasnacht 2024
Als historisches Überbleibsel findet Stephan Zürcher das Verteilen von Essen absolut in Ordnung. (Bild: Ladina Tschurr)

Stephan Zürcher (52)

Ehemaliger Obermäuder der Schwyzer Fasnachtsgesellschaft Goldmäuder

«Ich finde es absolut in Ordnung, Essen zu verteilen, solange es auch aufgelesen wird. Die Tradition der Gaben kommt davon, dass die oberen Schichten früher ihre Bediensteten zu Saus und Schmaus eingeladen haben. Es ist ein Überbleibsel, eine Tradition, die bestehen darf. Ich finde es aber schwierig, wenn das Essen gehortet und dann weggeworfen wird. Das ist Verschwendung.»

Simone (40)

Aktive

«Ich habe mir noch nie so Gedanken darüber gemacht. Aber ich habe schon Mühe damit, wenn das alles am Boden landet. Ich finde es dann ein Problem, wenn die Leute die Esswaren nicht fangen und einfach auf dem Boden liegen lassen. Essen darf man auflesen, nur Räppli nicht. Und die Lebensmittel, die man an der Fasnacht erhält, kann man gut verwerten.»

Mario Fasnacht 2024
Mario findet, der Ausnahmezustand Fasnacht entschuldigt Foodwaste nicht. (Bild: Ladina Tschurr)

Mario (35)

Besucher

«Ich freue mich, wenn ich Orangen fange. Aber Essen ist Essen, es müsste nicht sein, dass so damit umgegangen wird. Das entschuldigt auch die lange Tradition und der allgemeine Ausnahmezustand der Fasnacht nicht.»

Bogne und Aga Fasnacht 2024
Weil es nur drei Tage im Jahr sind, finden Bogne und Aga es nicht schlimm, wenn Orangen und co. auf dem Boden landen. (Bild: Ladina Tschurr)

Bogne (24)

Besucherin

«Ich bin noch nicht so lange in Basel und kenne mich deswegen nicht so aus. Ich glaube, es ist schon ein bisschen Verschwendung. Aber es sind ja nur drei Tage im Jahr, und weil sowieso so ein Ausnahmezustand herrscht, ist es auch okay. Und die meisten Dinge werden ja gefangen und gegessen.»

Aga (24)

Besucherin

«Ich denke gleich wie Bogne. Es ist meine erste Fasnacht in Basel, aber was mich besonders überrascht ist, dass es nicht nur Süssigkeiten, sondern auch Kartoffeln und Karotten und so gibt. Das ist schon speziell.»

Barbara (61)

Aktive

«Dass Essen verteilt wird, das gehört einfach dazu und ist Teil der Fasnacht. Mehr gibt es nicht zu sagen.»

Herz Gif
Und was denkst du?

Bei uns kannst du mitreden.

Das könnte dich auch interessieren

Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 Eurovision ESC

Dominik Asche am 13. März 2025

Euro-Vision à la Fasnacht

Der Eurovision Song Contest war eines der dominierenden Themen dieser Fasnacht. Kostüme, Wägen und Laternen verbreiteten Vorfreudestimmung. Mal kritisch, mal lustig, mal süss.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Syg wie de wottsch

Dominik Asche am 13. März 2025

Syg wie de wottsch

Fasnacht ist Ausnahmezustand. Alles ist erlaubt. Vor allem, wenn das Motto es einem vorschreibt. Ein paar Regeln gibt es dann doch.

Weiterlesen
Zwätschgesalaat 1

Michelle Isler am 12. März 2025

Da haben wir den Zwätschgesalaat

Vier neue Schnitzelbänke sind dieses Jahr zum Comité gestossen. Einer davon: der Zwätschgesalaat. Ein Porträt vom Fasnachtszyschtig.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2023-10-15 at 20

Bei Bajour als: Praktikantin

Davor: Uni und für viele Leute Kaffee machen

Kann: Nebensätze aneinander hängen

Kann nicht: Multitasken

Liebt an Basel: Dass jede Ecke irgendwie anders ist

Vermisst in Basel: Eine Auswahl an klassischer Holzofenpizza

Kommentare