Muss Fliegen teurer werden?

Muss Fliegen teurer werden?

Flugverkehr verursacht in der Schweiz den grössten CO2-Ausstoss. Nach dem pandemiebedingten Einbruch ist er hierzulande wieder auf dem Niveau von vor Corona. Der Umweltschutzverein Umverkehr plant deshalb eine nationale Volksinitiative, die der Vielfliegerei entgegenwirken soll. Sie will die «Ungleichbehandlung» von Flug- und Zugverkehr beheben, da für Züge Abgaben für Strom und Schienennutzung gezahlt werden müssen – Flüge sind aber von Kerosin- und Mehrwertsteuer ausgenommen. Aus Sicht von Umverkehr sind deshalb Flugtickets oft günstiger als Zugtickets. Sie wollen also eine Flugticketabgabe einführen, die abhängig von Flugdauer und -klasse auf Tickets erhoben werden soll. Die Einnahmen sollen grösstenteils für einen «Mobilitäts-Bon» genutzt werden, der an die Bevölkerung ausgezahlt wird und für Bus- und Zugfahrten genutzt werden kann. 2021 wurde eine Flugticketabgabe als Teil des CO2-Gesetzes abgelehnt.

28 Stimmen
David Rutschmann
David Rutschmann
Moderation
Top antworten
Fina Girard jgb
Fina Girard
Grossrätin junges grünes bündnis

Dass wir heute mit dem Flieger für 30 Franken nach Barcelona jetten können, während wir für die gleiche Strecke mit dem Zug das 10-fache zahlen, ist irr und kaum rechtzufertigen: Das Flugzeug verursacht als emissionsintensivstes Transportmittel einen Löwenanteil des Klimawandels, und belastet zusätzlich ganze Wohngebiete mit gesundheitsschädigendem Lärm. Kerosin ist heute noch immer international steuerbefreit: Das ist untragbar und völlig aus der Zeit gefallen. Die Rechnung geht «hinde und vorne» nicht auf, ziehen wir die verursachten Kosten der Klimakrise mit ein. Wir Schweizer:innen fliegen im internationalen Vergleich besonders viel. Unser Verhalten hat also grossen Einfluss. Wir (junge) Grüne fordern kein Flugverbot, aber es ist klar: Wir brauchen günstigere Zugverbindungen und endlich eine CO2-Besteuerung von Kerosin, um Kurzstreckenflüge überflüssig zu machen. Eine Zugreise, finde ich, ist eh schöner!

Steffi
13. November 2025 um 16:22

Nicht nur teurer, auch bewusster!

Ein Ladenhüter: Klima-CO2-Ausstoss, einer der Treiber ist das Flugzeug. Schlussfolgerung klar: weniger, viel weniger fliegen! Für 80% der Bewohner*innen unserer Erde ist Fliegen gar kein Thema. Wir können uns diesen die Umwelt ALLER schädigenden Luxus schlicht nicht mehr LEISTEN. Es ist keine Frage des Geldes, begreifen wir das doch endlich!

Anina Ineichen, Grüne
Anina Ineichen
Grossrätin Grüne

Die Kosten tragen wir alle

Fliegen ist bereits teuer, doch den grössten Teil der Kosten tragen wir alle – das darf nicht sein. Als Gesellschaft können wir uns das Fliegen eigentlich schon lange nicht mehr leisten. Es wäre sehr wichtig, dass umweltfreundliche Alternativen, wie zum Beispiel das Zugfahren, wo immer möglich attraktiver sind als das Fliegen. Wie kann es z.B. sein, dass ein Flug nach Kopenhagen so viel billiger ist, als die Zugfahrt dahin?

2016 portrait christian gezeichnet beschnitten
Christian Mueller
Aktivist

Ja!

Fliegen ist viel zu billig. Die Passagiere sollten auch nach Gewicht Ticketpreise zahlen, weil sich das Gewicht direkt auf den Verbrauch auswirkt. Die Steuern auf Kerosin sollten eine Lenkungsabgabe werden. Die Steuern auf Tickets zwingend für Klimaschutz. Fliegen hat viele ungedeckte Kosten (Lärm, Umweltschaden) den die Allgemeinheit zahlt.

Ueli Keller
13. November 2025 um 17:50

Wenn es um den Flugverkehr geht, kriege ich das Frack- und Ohrensausen. Als Allschwiler habe ich mich weit über 1'000 Stunden meiner Lebenszeit intensiv für einen Ausbaustopp beim alltäglich gesundheitsschädigend giftigen und lauten Flugverkehr des EuroAirport engagiert: Nada. Unsere sogenannte Demokratie habe ich dabei von Links über die Mitte bis nach Rechts und inklusive Medien vom Konglomerat einer Mehrheit von Dummen (die nicht wissen, was sie tun), Gleichgültigen (denen eh alles Wurst ist), Schlauen (die nur wissen wollen, was ihnen nützt) und Gemeinen (die dafür auch noch andere über den Tisch ziehen) beherrscht erlebt. Es besteht auch betreffend Flugverkehr kein gesundes Kollektiv, das dem kranken und zerstörerischen Treiben derjenigen, die das Geld und die Macht haben, um im Kleinen wie im Grossen verantwortungslos machen zu können, was sie wollen, etwas lebensfroh Wirkungsvolles entgegensetzen kann.

header 3 (2)
Lisa Mathys
Grossrätin SP

Wir subventionieren, was uns schadet

Die Flugpreise insbesondere für Kurzstrecken sind ein Hohn. Der Flugverkehr, der sehr hohe gesellschaftliche Kosten verursacht, ist immer noch massiv subventioniert. Wir fördern damit ein Geschäftsmodell, das unsere Gesellschaft sowohl durch die Lärmbelastung als auch durch Umweltschäden krank macht. Die Besteuerung von Kerosin ist längst überfällig. Dadurch käme man der Kostenwahrheit wenigstens einen Schritt näher.

portrait_3_23
Felix Güthe
Technologieentwickler

Warum zahlt der Flugverkehr keine Kerosinsteuer?

Oder wenigstens eine CO2-Abgabe. Das wäre mal ein Schritt in die richtige Richtung den alle letztlich akzeptieren würden, oder?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

2025-11-11 Frage des Tages Dachterrasse-1

David Rutschmann am 13. November 2025

Ist der Zukunftstag sinnvoll?

Weiterlesen
2025-11-11 Frage des Tages Dachterrasse (1)-1

am 12. November 2025

Hat die alte Clubkultur ausgedient?

Weiterlesen
2025-11-11 Frage des Tages Dachterrasse-1

Helena Krauser am 10. November 2025

Hauptpost: Dachterrasse für alle?

Weiterlesen