Neuer Anlauf für den Rheinuferweg?

Jetzt, da eh unterhalb der Münsterpfalz gebaut wird, würden sich viele Basler*innen wünschen, dass wir einen Rheinuferweg auf Grossbasler Seite nochmal diskutieren. Doch wie schon in den letzten 20 Jahren könnte der Denkmalschutz im Weg stehen.

Münster Bauprovisorium Rheinuferweg
Ein neuer Rheinuferweg? Nein, nur Baumassnahmen, damit die Uferböschung nicht abrutscht. (Bild: David Rutschmann)

Ein bisschen aufgeschüttetes Rheinufer und ein paar Bagger im kalten Basler Winter reichen, damit einige ins Träumen kommen: eine Grossbasler Riviera unterm Münster! Der Anblick der Bauschiene zur Sanierung der Grossbasler Rheinuferböschung zwischen Wettstein- und Mittlerer Brücke weckt Erinnerungen an die Diskussion um den Rheinuferweg, die in den vergangenen 20 Jahren bereits oft zu reden gab.

Ursprünglich wollte die Christoph Merian Stiftung einen Weg an dieser Stelle bauen. 2002 kippte aber das Appellationsgericht diese Pläne. Zehn Jahre später wurde wieder gross geträumt: Die Lücke im Spazierweg entlang des Rheins auf Grossbasler Seite solle endlich geschlossen werden. Der langjährige SP-Grossrat Daniel Goepfert lancierte eine Volksabstimmung, um herauszufinden, wie die Bevölkerung diese Idee findet. Die Medienkonferenz der Befürworter*innen mit grossen Namen der überparteilichen Basler Politprominenz (die damalige Ständerätin Anita Fetz, die heutige Nationalrätin Sibel Arslan) fand auf der Münsterfähre statt.

54 Prozent sagten damals Nein

Nur: Der Vorschlag hatte mächtige Gegner*innen. Einerseits die nicht gerade schlecht vernetzten Anwohner*innen rund um das Münster. Andererseits Naturschützer*innen (die einzigartige Flora und Fauna in der Pfalz) sowie Denkmalschützer*innen (die einzigartige Bausubstanz) und Stadtbildschützer*innen (der einzigartige Blick auf’s Münster). Wie schon beim Appellationsgerichtsentscheid 2002 verfingen diese Argumente auch dieses Mal: Im Mai 2014 sagte die Basler Bevölkerung mit 54 Prozent Nein zum Vorschlag (was damals als deutliche Ablehnung gedeutet wurde). 

Knapp zehn Jahre später ist jetzt am Rheinufer unter der Pfalz ein Kiesweg aufgeschüttet. Laut BaZ kostet das zwei Millionen Franken, die Bevölkerung hat aber nichts direkt davon, für Spaziergänger*innen ist er geschlossen. Den Weg braucht es für Bauarbeiten, um zu verhindern, dass der Mauerfuss abrutscht und um die Böschung zu stabilisieren. 

«Es ist in der Tat schade, dass man jetzt für Millionen die Uferböschung saniert und nicht in Erwägung gezogen hat, gleichzeitig auch einen Steg für die Menschen zu realisieren. Ich denke, heute hätte ein Rheinuferweg noch mehr Anhänger als vor 10 Jahren», schreibt FDP-Grossrat Daniel Seiler bei unserer Frage des Tages zum Thema.

Rheinuferweg
Was denkst du?

Mit unserer Frage des Tages stellen wir zur Debatte, ob eine Debatte rund um den Rheinuferweg nun nochmal lanciert werden sollte.

Mitdiskutieren

Der ehemalige LDP-Grossrat Heiner Vischer war damals federführend im Gegenkomitee. Er sagt auf Anfrage, dass die Ausgangslage an der Pfalz sich seitdem nicht verändert habe und er die Bedingungen nicht gegeben sieht, dass das Thema nun erneut aufgegriffen wird. Sein Parteikollege André Auderset war 2014 hingegen im Unterstützungskomitee. Aber auch er findet: «So schön die Idee damals war, die Volksabstimmung gilt es zu akzeptieren. Ich verschwende keinen Gedanken daran, das Vorhaben jetzt wieder aufzugreifen.»

Das begründet Auderset damit, dass die denkmalschützerischen Argumente im Abstimmungskampf von 2014 schwer wogen: «Selbst bei Annahme der Initiative hätte sie juristisch keine Chance gehabt. Der Denkmalschutz hätte sie verhindern können.» Er ist sich sicher, dass eine erneute Diskussion über den Rheinuferweg mit der selben Begründung scheitern würde.

«Ein Spazierweg an dieser Stelle wäre weiterhin interessant. Man sollte zumindest nochmal prüfen, ob der Rheinuferweg nicht doch realisierbar wäre.»
Jacques Herzog

Dass lediglich die Denkmalpflege im Weg steht, hält Jacques Herzog derweil für nebensächlich, solange es sich um einen filigranen Steg für Spaziergänger*innen handle, der nicht von E-Scootern und Velos benutzt wird. Der Basler Stararchitekt zählte 2014 zu den prominenten Befürworter*innen der Initiative: «Ausschlaggebend war auch die Ablehnung der Familien, die in den Patrizierhöfen oberhalb der Pfalz wohnen. Dort sind die Besitzverhältnisse heute aber andere und der Widerstand ist meines Erachtens nicht mehr gegeben.»

Die Situation müsse neu beurteilt werden, findet auch Bajour-Leserin Katrin Gehrig bei der Frage des Tages:«Ich habe die momentane Baupiste auch gesehen und finde, dass sich da ein Uferweg machen würde. Auch ist es an dieser Stelle des Ufers im Sommer bestimmt etwas kühler und angenehmer als an der Kleinbasler Riviera.» Der Schattenfall war 2014 noch ein Gegenargument im Abstimmungsbüchlein, weil das im Winter eine gefährliche Rutschigkeit mit sich bringe.

Stephani Luethi Frage des Tages
Wo ein Wille ist, ist ein Uferweg. (Bild: Screenshot Frage des Tages)

Katrin Gehrig denkt aber auch an die jetzt schon überlaufenen Rheinuferwege: «Ich bin mir ziemlich sicher, dass der neue Weg kein romantisches Plätzchen sein würde; eher würde sich die Menschenmenge etwas verteilen oder noch mehr Menschen anziehen.» Und das könnte eben auch den eh schon erodierenden Münsterhang weiter belasten.

Aber wer weiss – in Anbetracht des Wahljahrs ist es nicht ausgeschlossen, dass ein*e Grossrät*in die gut als Wahlwerbung taugliche Idee nochmal aus der Schublade holt. Die Bajour-Community hat immerhin eine klare Meinung:

Rheinuferweg Umfrage Frage des Tages
Das ist deutlich. (Bild: Screenshot Frage des Tages)
Fliegende Herzen
Wir führen dich durch ganz Basel.

Unterstütze uns und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Protestaktion bei Roche gegen Trump-Entscheid zu Diversity

David Rutschmann am 02. April 2025

Mehr als nur symbolische Konzernpolitik

Was bedeutet es, wenn die hiesigen Unternehmen für Trump ihre Vielfaltsziele streichen? Manche sorgen sich, dass das die geschlechtsspezifische Forschung gefährden könnte. Basel will mit Protest und Petitionen ein Zeichen setzen.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare