Seit Mitte Oktober hat Deutschland die Grenzkontrollen an der Schweizer Grenze verschärft. Selbst im 8er-Tram nach Weil am Rhein muss man sich regelmässig ausweisen. Der Bundespolizei gelang es seither, 30 Schlepper zu fassen und 3500 illegale Einreisen zu verhindern, wie die bz schreibt. Deutschland ist einer von elf Staaten des Schengen-Raums, die ihre Grenzen wieder kontrollieren. Nun fordert die SVP, dass auch die Schweiz systematische Grenzkontrollen einführt. Ihre sogenannte Grenzschutzinitiative soll bereits Ende März lanciert werden.
Offene Grenzen unter Druck: Was denkst du?
Seit Mitte Oktober hat Deutschland die Grenzkontrollen an der Schweizer Grenze verschärft. Selbst im 8er-Tram nach Weil am Rhein muss man sich regelmässig ausweisen. Der Bundespolizei gelang es seither, 30 Schlepper zu fassen und 3500 illegale Einreisen zu verhindern, wie die bz schreibt. Deutschland ist einer von elf Staaten des Schengen-Raums, die ihre Grenzen wieder kontrollieren. Nun fordert die SVP, dass auch die Schweiz systematische Grenzkontrollen einführt. Ihre sogenannte Grenzschutzinitiative soll bereits Ende März lanciert werden.
Systematische Grenzkontrollen führen zu Verkehrskollaps
In der Grenzregion Basel, in der täglich zehntausende Pendler aus Frankreich und Deutschland anreisen, würden systematische Grenzkontrollen täglich zu grossem Rückstau und Wartezeiten führen. Es wäre ein Verkehrskollaps zu befürchten. Solche Grenzkontrollen würden die Attraktivität des Wirtschaftsstandort nachhaltig schädigen.
Friede Freude Eierkuchen
In der Euphorie des Glaubens an eine friedliche Welt ohne Kriege entstand 1985 das Schengenabkommen. Putin hat uns eines besseren belehrt, der Satz von De Gaulles, zwischen Ländern gäbe es keine Freundschaften sondern nur Interessen, hat seine Gültigkeit nicht verloren. Geht es allen gut, kann man Schengen walten lassen, alles öffnen, es herrscht Friede Freude Eierkuchen. Dieses Blatt hat sich gewendet, die Länder werden nationalistischer, das 8er-Drämmli wird kontrolliert, die Grenzen wieder dichter, Kantone, Länder, Départements besinnen sich zu ihren Wurzeln, Dialekten, Folkloren zurück, die Industrie, die man outgesourced hat, holt man zurück, chilenische Hühner sollen wieder zuhause gezüchtet werden, Flüchtlingsgesetzte erweisen sich als zu unterschiedlich. Das Grossdenken, die Idee Europa ist an seine Grenzen gestossen, der Mensch will wieder seinen Nachbarn kennen. Wohl eine natürliche und vielleicht gesunde Entwicklung.
Ob sporadisch oder regelmässig, auch für uns sind die Kontrollen von Nutzen...
Warum gibt es eigentlich Landesgrenzen?
Letztlich doch, um das eigene Land zu schützen, sei es vor Landraub oder dem Eindringen von unerwünschten Elementen. Eine Aussage der USA-Expertin Sandra Navidi, die nicht nur für das Einwanderungsland USA gilt: «Man muss seine Grenzen schützen. Es kann keine ungeregelte Migration geben, weil die Leute sonst mit Recht Kontrollverlust und soziale Ungerechtigkeit befürchten.» (Quelle: Cash.ch 22.1.2024) Und in einigen europäischen Ländern droht genau dieser Kontrollverlust. Deshalb habe ich volles Verständnis auch für langanhaltende Kontrollen von Seiten der deutschen Bundespolizei. Und wir profitieren ja auch davon, wenn damit «mobile» Kriminelle aus dem Verkehr gezogen werden...
Systematisch Nein, verschärfte Stichproben Ja
Systematische Grenzkontrollen macht auch Deutschland nicht. Es sind verschärfte Stichproben. Systematische Grenzkontrollen sind etwas anderes als zeitlich befristete, vorübergehende Grenzkontrollen. Der Bundesrat schätzt die Kosten von systematischen Grenzkontrollen auf 1.5 Milliarden Franken pro Jahr.
Aufwand und Ertrag...
Der Aufwand und die wirtschaftlichen Ausfälle stehen in keinem Ertrag zum Nutzen. Jeden Tag überqueren rund 500'000 Menschen in unserer Region die Landesgrenze. Pro Tag sollen sie 45 illegale Übertritte verhindert haben. 5000 wären ein %, 500 ein Promille... Die Grenzkontrollen verhindern also 0.1 Promille (!) an unerlaubten Grenzübertritten. Zu welchem Preis? Es erinnert mich eher an ein 'Sicherheitstheater': Die Menschen sollen glauben, die Politik tue etwas sinnvolles. Auf Kosten der Steuerzahlenden produzierter Leerlauf.
Steuerflüchtlinge
Ich frage mich wieso die Steuerflüchtlinge unbehelligt rüber kommen können ?
Mit Spatzen auf Kanonen schiessen?
Die Schwierigkeiten, die löcherige oder gar bereits marode Staaten inklusive EU und USA haben, Menschen vor den Folgen der Wohlstandsverwahrlosung, zu schützen, scheinen immer grösser. Es fehlt an einem inneren Aufbau und nicht an einer äusseren Kontrolle. Ob da wohl mit Spatzen auf Kanonen geschossen werden soll?
Das ist kein Entweder-Oder!
Beide Positionen treffen zu - leider fürs Dreiland!
Manche fragen: Wer sind die Dealer? Wie schützen wir uns und unsere Kinder?
Manche fragen: Wer sind die Schlepper? Wir schützen wir die Flüchtenden?