Gericht spricht Aktivist*innen (teilweise) frei

Weil sie einen Protestspaziergang ins Internet streamten, wurden fünf Demonstrant*innen im April 2020 von der Polizei kontrolliert. Zu recht, wie das Strafgericht festhält. Doch die Art und Weise der Kontrolle entpuppte sich am Ende als das eigentliche Problem.

IMG_8896
Vor dem Strafgericht fand am morgen vor der Verhandlung eine Solidaritätskundgebung statt. (Bild: Daniel Faulhaber )

Die Freude unter den fünf Angeklagten war nach dem Freispruch des Strafgerichts ein wenig getrübt. Sie hatten im Corona-Frühjahr 2020 einen Weg gesucht, eine Protestaktion massnahmenkonform ins Internet zu streamen und wurden von der Polizei gleich zweimal kontrolliert. Bajour berichtete. 


Rückblick: Ende April 2020 waren aufgrund der Covid19-Verordnung 2 Veranstaltungen mit mehr als fünf Personen verboten. Um den «March against Bayer und Syngenta» (eine jährlich stattfindende Protestveranstaltung gegen Agrarkonzerne und den Einsatz von Pestiziden) trotzdem durchzuführen, gingen vier Personen die übliche Demoroute ab und präsentierten an verschiedenen Orten ihre Transparente. Die Aktionen streamten die Aktivist*innen dabei in Echtzeit über die Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, wo sich Zuschauer*innen mit Kommentaren an dieser Veranstaltung beteiligen konnten. 

Nach den Kontrollen durch die Polizei flatterten Strafbefehle und Verfügungen ins Haus. Die Angeklagten erhoben Einsprache. Der Fall landete jetzt, zwei Jahre später, vor Gericht. 

Anklage der Stawa fällt zusammen

Der Freispruch erging für die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, die fünf Personen hätten während der Kontrolle gegen die Covid19-Verordnung 2 verstossen, den Dienst der Beamt*innen erschwert und sich durch das Filmen der Kontrolle ausserdem der Anstiftung zur Hinderung einer Amtshandlung schuldig gemacht. 

Weil die Gruppe allerdings früher am Tag von einem Sicherheitsmann der Syngenta dabei gefilmt wurde, wie sie vor dem Hauptsitz des Konzerns auf dem Trottoir beieinanderstanden und dabei den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zwischenzeitlich unterschritten, wurden vier der fünf Angeklagten dennoch wegen eines Verstosses gegen die Covid-Verordnung zu einer Busse von jeweils 100 Franken verurteilt. 

Die Stawa hatte eine bedingte Geldstrafe von 300 Franken sowie eine Busse von 700 Franken gefordert. 

Weil kein vollständiger Freispruch erfolgte, geht ein Teil der Verfahrenskosten zulasten der Angeklagten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Angeklagte wie Staatsanwaltschaft, die am Prozess nicht dabei war, können Berufung einlegen. 

Die Angeklagten hatten zwar auf einen vollständigen Freispruch gehofft und waren nach eigenen Aussagen dennoch «erleichtert» nach der Urteilsverkündung. Sie antworteten während der Verhandlung bereitwillig auf die Fragen des Gerichtspräsidenten und schilderten, wie sie «viel Mühe und Zeit» investiert hatten, trotz der Coronamassnahmen eine «innovative Form des Protests auf die Beine zu stellen». 

«Keine Amtshandlung ersichtlich»

Gerichtspräsident Roland Strauss sagte in seiner Urteilsbegründung nichts über die Qualität der Aktion. Er folgte damit auch nicht dem Verteidiger Beat von Wartburg, der in seinem Plädoyer anmerkte, er wisse nicht, wie man einen Protest unter den Umständen im April 2020 noch «sorgfältiger und umsichtiger» hätte machen können. 

Der Richter nahm lediglich das vorhandene Beweismaterial zur Hand, um über die Anklagepunkte zu richten. Das waren Videos, Polizeiprotokolle, die Aussagen der Angeklagten und eines Polizisten, der als Zeuge aussagte. 

Der Anlass zu einer Kontrolle war grundsätzlich erstellt, fand der Richter. Die Polizei habe im Zweifel davon ausgehen müssen, dass damals eine Demonstration stattfand. 

Doch der Verlauf der folgenden «Amtshandlung» sei nach Überprüfung der Ausweise der Aktivist*innen aus unerklärlichen Gründen durch die Polizei unnötig ausgedehnt worden. Er könnte darum keine Diensterschwerung verurteilen, sagte der Richter. Denn «da über die Ausweiskontrolle hinaus keine weitere Amtshandlung ersichtlich ist, sehen wir auch nicht, was erschwert hätte werden sollen».

Es sei auch nicht herumgeschrien worden, wie in der Anklageschrift der Staatsanwalt steht, und dass ein Livestream eine Anstiftung zur Hinderung einer Amtshandlung sein solle, sei ebenfalls nichtig. An keiner Stelle hätten die Aktivist*innen dazu aufgerufen, sich an den Ort der «Amtshandlung» zu begeben und zu intervenieren.

Eine Person war dennoch zur Kontrolle hinzugestossen und hatte sich eingemischt. Er wurde wegen Diensterschwerung schuldig gesprochen. Freispruch erging für die Anklagen der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte.

Auf Twitter kritisierte der Account des «Marches» am Dienstagmittag eine «unverhältnismässiges Kriminalisieren politischen Protests». Nicola Goepfert, Präsident des Vereins March against Syngenta Basel und einer der Angeklagten, wiederholte nach dem Urteilsspruch vor dem Gerichtsgebäude, was er schon in der Befragung gesagt hatte. 

«Die Erfahrung, mittlerweile mit einer Polizeikontrolle rechnen zu müssen, egal wie sorgfältig man eine Kundgebung plant, das lässt mich frustriert zurück.»

IMG_8901
Nicola Goepfert, Präsident des Vereins March against Syngenta Basel vor dem Strafgericht Basel-Stadt. (Bild: Daniel Faulhaber )

Das könnte dich auch interessieren

Regioport

Michelle Isler am 21. März 2024

Unruhe am Regioport

Gegen den Yachthafen am Dreiländereck gibt es eine Betreibung im sechsstelligen Bereich. Mieter*innen werden aufgefordert, ausstehende Zahlungen direkt ans Betreibungsamt zu überweisen – sie sorgen sich um die Zukunft des Hafens.

Weiterlesen
The 29th March 2023 has the potential to go down in history as a milestone in the global  fight against the ever-more imminent climate crisis. For the first time ever, the European Court of Human Rights (ECtHR) in Strasbourg is holding a public hearing to assess the extent to which a nation such as Switzerland must reduce its greenhouse gas emissions more stringently to protect the human rights of its own population. The reason for this is the complaint with which the Senior Women for Climate Protection and four individual plaintiffs from Switzerland have now reached the ECtHR.
Der 29. März 2023 hat das Potenzial, als Meilenstein in die Geschichte im weltweiten Kampf gegen die sich immer deutlicher abzeichnende Klimakatastrophe einzugehen. Erstmals überhaupt überprüft der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg in einer öffentlichen Verhandlung, inwiefern ein Staat wie die Schweiz die Treibhausgasemissionen stärker reduzieren muss, um die Menschenrechte der eigenen Bevölkerung zu schützen. Anlass dafür ist die Beschwerde, mit der die KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen aus der Schweiz an den EGMR gelangt sind.

Fiona Keeling am 29. September 2023

«Falls wir gewinnen, steht die Schweiz unter massivem Druck»

Ein Klimafall steht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Sechs portugiesische Jugendliche klagen 33 Länder an – auch die Schweiz. Vor Ort war Rosmarie-Wydler Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen, deren eigenes Urteil in einer ähnlichen Klage gegen die Schweiz noch hängig ist. Im Interview erzählt sie von ihrem Engagement

Weiterlesen
Penan leader Komeok Joe handing over document with questions to the president of the Rainforesttribunal, Kaspar Mueller. Right of Komeok Joe the members of the 1990 Penan world tour, Mutang Urud, Unga Paren and Mutang Tuo can be seen on the ferry. Foto by Claude Giger/Bruno Manser Fonds

Michelle Isler am 16. August 2023

Der Bruno Manser Fonds bringt sich ins Gespräch

Die NGO ist wegen angeblicher Persönlichkeitsverletzung angeklagt. Am Mittwoch findet am Basler Zivilgericht die öffentliche Verhandlung statt. Die Strategie des Bruno Manser Fonds ist offensiv.

Weiterlesen
Vergewaltigung Sexuelle Nötigung

Emma-Louise Steiner am 18. Oktober 2022

Drei Jahre Strafe

Im Sommer 2019 zeigte Anja einen Mann wegen Vergewaltigung an, auch um andere vor ihm zu schützen. Doch drei Jahre später ist der erstinstanzlich verurteilte Täter noch immer auf freiem Fuss. Der Fall ist ein Paradebeispiel dafür, dass in Strafverfahren Täter*innen statt Opfer im Zentrum stehen.

Weiterlesen
Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber


_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_




Kommentare