Poesietelefon gegen die Angst

Innerhalb kürzester Zeit haben sich unsere Leben verändert. Plötzlich ist alles anders. Diese Unsicherheit kann Angst erzeugen. Umso wichtiger ist es, auch die Seele zu pflegen. Zum Beispiel bei regelmässigen Gesprächen mit Fachpersonen, Literatinnen oder Telefonfreundschaften: Hier darf man anrufen. #gärngschee

adobe-spark-post (2)

Zuletzt sind sie durch eine Wüste gereist, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Ihre Vorräte sind aufgegessen und sie brauchen dringend frisches Wasser. Da entdecken sie ganz hinten am Horizont etwas Furcht Erregendes: einen gewaltigen Riesen – so gross, dass sogar der grösste Berg neben ihm wie eine Streichholzschachtel aussehen würde. Jim möchte am liebsten weglaufen. Doch als sein Freund Lukas vorangeht, folgt er ihm mit zitternden Knien. Lukas spricht Jim Mut zu. Und auch ein bisschen sich selbst. Doch dann geschieht etwas Merkwürdiges: Je mehr sie auf den Riese zugehen, um so kleiner wird er.

Auch bei uns liest in diesen Tagen die Angst mit, wenn wir die Zeitung aufschlägt. Sie schaut einem während der Tagesschau über die Schulter. Und wenn man den Aus-Knopf drückt, dann sind zwar die Bilder weg, aber die Angst, die bleibt. Menschen reagieren unterschiedlich auf Bedrohungen. Die einen blenden sie aus. Andere stürzen sich in Arbeit. Und wieder andere sind gelähmt, wie Jim Knopf im Angesicht des Scheinriesen. «Je offener ich der Angst begegne, umso kleiner wird die Panik», schreibt Markus Theunert, Generalsekretär des Dachverbands Männer.ch.

Bildschirmfoto 2020-03-20 um 18

Innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Verzweiflung – die Auswirkungen der momentanen Situation zeigen sich in ganz unterschiedlichen Symptomen...

Bildschirmfoto 2020-03-21 um 09
Suchst du eine Liane im News-Dschungel?

Doch wie lernen wir, unsere Ängste zuzulassen und trotzdem ruhig weiter zu atmen? In dem wir ihnen eine Gestalt geben. Und sie teilen, zum Beispiel mit der Sozialpsychologin und Schriftstellerin Melanie Katz. Auf einer flugs eingerichteten Homepage schreibt sie: «Poesiesprechstunde – ein Gesprächsangebot während der Quarantänezeit». Geöffnet ist die Sprechapotheke für alle Menschen jeden Alters und aller Generationen. Auch in der #gärngschee-Gruppe finden sich Angebote für Telefonfreundschaften, aber auch von Fachpersonen...

Bildschirmfoto 2020-03-20 um 12

Für Anbietende und für Suchende ist dabei wichtig, die Posts immer mit den entsprechenden Stichworten zu versehen. Etwa #Gespräch, #Angst oder #Hilfe. So sind die Angebote mit der Gruppen-Suchfunktion auch später noch auffindbar.

Bildschirmfoto 2020-03-21 um 09

Manchmal hilft es auch, sich mit der Entstehung von Angst zu befassen. Der Berliner Therapeut Klaus Bernhardt leitet eine Praxis für Panik-Patient*innen. Dort arbeitet er mit einer Methode, die auf neuen neurobiologischen Erkenntnissen basiert. Die Idee klingt einleuchtend: Weil für die meisten Angstzustände eine negative Gedankenspirale verantwortlich ist, soll diese durch positive Muster ersetzt werden. Denn jeder Gedanke ist eine gewachsene neuronale Verbindung im Kopf, die genau in der Sekunde wächst, in der der sie gedacht wird. Sein Buch zum Thema ist mittlerweile ein Spiegel-Bestseller. In einem kostenlosen Podcast macht er die wesentlichen Inhalte aber allen zugänglich.

Unterhaltsam und emphatisch spiegeln derzeit die Blogerinnen und Coaches Kafi Freitag und Sara Satir ihren Alltag im Quarantäne-Podcast. Dort geben sie auch nützliche Tipps, um mit Angstzuständen umzugehen. 


Krisenintervention: Wenn sich eine psychologische Krise anbahnt, ist es wichtig, sich früh genug professionelle Hilfe zu holen. Beim eigenen Psychologen oder Psychiaterin. Oder während 24 Stunden am Tag bei der Psychiatrischen Klinik der Universität Basel: +41 61 325 51 00

Elternotruf Schweiz: Streit um die Game-Zeit? Die Nerven liegen blank? 24-Stunden Mail- und Telefonberatung (0848 35 45 55 zum Festnetztarif)

Pro Juventute: Kinder und Jugendliche finden unter der 
Nummer 147 vertraulich Hilfe

Dargebotene Hand: Manchmal möchte man mit jemandem reden. Jederzeit, anonym und kostenlos unter der Nummer 143.

Seelsorge: Unter seelsorge.net bietet ein Seelsorgeteam der reformierten und der katholischen Kirche kostenlos Beratung an. Auch für Nicht-Kirchen-Mitglieder

Psychische Gesundheit & Corona: Live-Diskussionen mit Fachpersonen und Betroffenen

Häusliche Gewalt: Im Falle von einer akuten Bedrohung direkt die 117 wählen. Ansonsten ist das Frauenhaus unter +41 61 681 66 33 erreichbar.

Das könnte dich auch interessieren

Geschenke an Weihnachtsaktion

Sandra Maria am 23. Dezember 2024

575 Wünsche erfüllt – Danke Gärngschee!

Mit Hilfe von Spenden aus der Community konnte Gärngschee auch dieses Jahr wieder hunderte Wünsche von Familien mit kleinem Budget erfüllen. Wir sagen Danke!

Weiterlesen
Good News Raclette-1

Jelena Schnüriger am 22. November 2024

Ein Raclette gegen die Einsamkeit

René Burger vermisst das gemeinsame Racletten – und er ist nicht der Einzige. Mit einem Aufruf in der Gärngschee Facebook-Gruppe finden sich vier Menschen für einen gemütlichen Raclette-Abend.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-11-03 at 09

Samuel Hufschmid am 04. November 2024

Glückliche Kinder statt No-shows

Am Samstag haben verhinderte Saisonkarten-Inhaber*innen erstmals Plätze für armutsbetroffene Menschen freigegeben. So kamen zum Beispiel Domenico und Anastasia zu ihrem ersten FCB-Match. Bajour hat sie begleitet.

Weiterlesen
Glace

Balz Nyffenegger,Sarah Schaub am 17. Juni 2024

Hier gibt's die feinsten Gelati der Stadt

Ob im Cornet oder als Becher: Ein Glace ist die leckerste Abkühlung im Sommer. Die Gärngschee-Community weiss, wo man in Basel das beste bekommt.

Weiterlesen
Seraina

Hier weil: Man bei Bajour Profilbilder mit holographischen Meerjungfrauenschänzen bekommt

Sonst noch bei: Schriftstellerin beim Kommode Verlag und freie Autorin unter anderem für die NZZ, Republik, Annabelle, sowie Lektorin & Schreibcoach bei meiner eigenen kleinen Firma

Kann: Den grossen Bogen schlagen

Kann nicht: Liveticker

Liebt an Basel: Den Flüsterbogen am Münster, die Badebrunnen im Sommer und das Glitzern des Meeres, ganz hinten am Horizont

Vermisst in Basel: Zürich? (Scherz!)

Interessensbindungen: Gründungsmitglied Lobbywatch, Syndicom

Kommentare