Ohne Führerschein in der Fahrschule

Grünen Grossrat und UVEK-Präsident Raphael Fuhrer erklärt im Verkehrsgarten, wieso er keinen Führerschein hat, weswegen er teurere Parkkarten befürwortet und was er gerne verbieten würde.

Raphael Fuhrer hat keinen Führerschein, «dafür gab es bis jetzt keine Notwendigkeit». Deswegen treffen wir den Grossrat der Grünen im Verkehrsgarten. Gegen Autos hat Fuhrer aber nichts, so wie sie heute gebraucht werden, seien sie aber nicht ideal. Für ihn gleicht es dem Velo: «Es sitzt meistens nur eine Person darin und die Distanzen, die gefahren werden sind kurz.»

Neben seinem Grossratsamt arbeitet Raphael Fuhrer in Zürich als Verkehrsplaner. Was läuft dort im Verkehr besser, als in Basel? «Beide Städte geben sich Mühe – in beiden Städten ist noch Luft nach oben», sagt Fuhrer diplomatisch. Was er dennoch lobt ist das Zürcher S-Bahn-System und, dass dort das Tramnetz ausgebaut wurde, «da haben wir in Basel nicht allzu viel zustande gebracht».

Das ganz Gespräch über teure Parkkarten, soziale Gerechtigkeit und das Gleichstellungsgesetz siehst du hier:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare