In Basel und Umgebung gibt es zahlreiche kostenlose Musikfestivals. Für die Besucher*innen mag dies erfreulich sein – für die Festivals, die Eintritt verlangen, ist die Gratis-Konkurrenz eine Herausforderung. Ein Beispiel ist das AM-Jam-Festival in Hölstein. Das Hip-Hop-Festival, das Tickets verkaufte, findet vorerst nicht mehr statt. Es ist offenbar für die Veranstaltenden anspruchsvoll, ausreichend Publikum zu mobilisieren. Es scheint, als würden sich immer mehr Festivalbesucher*innen daran gewöhnen, gratis an Festivals zu gehen. Das HillChill Openair Festival in Riehen, das dieses Wochenende stattfindet, verkauft neu Tickets mit fixen Preisen, obwohl die Besucher*innen früher noch selber entscheiden konnten, wie viel sie zahlen möchten. Das imagine-Festival auf dem Barfi Anfang Juni war gratis und auch das Pärkli Jam feiert am Wochenende 20-Jahr-Jubiläum wie gewohnt ohne Tickets. Ebenso das Floss, das gerade sein Gratis-Programm für dieses Jahr zum 25-jährigen Jubiläum angekündigt hat.

FdT Festivals

Ruinieren Gratis-Festivals den Markt?

In Basel und Umgebung gibt es zahlreiche kostenlose Musikfestivals. Für die Besucher*innen mag dies erfreulich sein – für die Festivals, die Eintritt verlangen, ist die Gratis-Konkurrenz eine Herausforderung. Ein Beispiel ist das AM-Jam-Festival in Hölstein. Das Hip-Hop-Festival, das Tickets verkaufte, findet vorerst nicht mehr statt. Es ist offenbar für die Veranstaltenden anspruchsvoll, ausreichend Publikum zu mobilisieren. Es scheint, als würden sich immer mehr Festivalbesucher*innen daran gewöhnen, gratis an Festivals zu gehen. Das HillChill Openair Festival in Riehen, das dieses Wochenende stattfindet, verkauft neu Tickets mit fixen Preisen, obwohl die Besucher*innen früher noch selber entscheiden konnten, wie viel sie zahlen möchten. Das imagine-Festival auf dem Barfi Anfang Juni war gratis und auch das Pärkli Jam feiert am Wochenende 20-Jahr-Jubiläum wie gewohnt ohne Tickets. Ebenso das Floss, das gerade sein Gratis-Programm für dieses Jahr zum 25-jährigen Jubiläum angekündigt hat.

898 Stimmen
Franziska Zambach
Franziska Zambach
Moderation
Top antworten
Screenshot 2024-02-26 at 18.03.28
Johannes Sieber
20. Juni 2024 um 16:16

Kultur kostet

Die Zahlungsbereitschaft von Konzertbesucher:innen ist in Basel tiefer als beispielsweise in Zürich. Das hat auch mit unserem grossen Angebot an frei zugänglicher Kultur zu tun. Jedoch: Konzerte kosten – wenn nicht vom Publikum bezahlt, dann von Sponsoren oder dem Staat. Und im dümmsten Fall von den Musiker:innen selbst, die für eine zu tiefe Gagen spielen (müssen).

till
Till Kleisli
etwas mit Computer

Veränderung

Man könnte auch fragen, ob journalistische Gratis-Angebote wie bajour den Markt ruinieren.

Einerseits macht es das sicher schwieriger für Angebote mit einem klassischen Finanzierungs-Modell, aber ich würde da eher von Verändern sprechen als von Ruinieren. Auch viele Festivals mit Eintritt werden schon länger zu einem grossen Teil von Sponsoren getragen.

Ueli Keller
21. Juni 2024 um 07:13

Gratis kann eine andere Atmosphäre bedeuten

Das „Allschwil bewegt“ machen wir seit 10 Jahren. Dank Eigenleistungen und Sponsoring für die Teilnehmer*innen gratis. Dieses Jahr sind es 32 Veranstaltungen. Naturgegeben sofern das Wetter mitspielt. Bis gegen 100 Menschen im Alter von 2 bis 90 machen jeweils mit. Um sich im Freien zu bewegen und sich zu begegnen: beim Tanzen, beim Yoga, beim Rückenfit, oder einfach so. Dass es nichts kostet gehört zur Atmosphäre. Hier das Programm: http://www.allschwil-bewegt.ch/.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Bebbi- Säck FdT

Franziska Zambach am 05. November 2025

Bebbi-Säcke werden teurer: Gut so?

Weiterlesen
Kaserne FdT

Helena Krauser am 04. November 2025

Was braucht das Kasernenareal?

Weiterlesen
2025-10-29 Frage des Tages Service Citoyen-1 (1)

Michelle Isler am 29. Oktober 2025

Dienstpflicht für alle?

Weiterlesen
2025-28-10 Frage des Tages Mensa-1

David Rutschmann am 28. Oktober 2025

Soll die Uni nur noch veganes Essen anbieten?

Weiterlesen