Sieben Filmtipps für einen Regentag

Herbstzeit ist Filmzeit. Aber welcher Film passt zum regnerischen Wetter? Die Gärngschee-Community verrät dir ihre Lieblingsfilme für graue Nachmittage.

Für Fantasy-Freund*innen: alle Harry Potter-Filme

Die Harry Potter-Reihe gehört zu den Klassikern der Schlechtwetter-Filme. Dumbledore und Hagrid lotsen Harry nach Hogwarts – und uns zurück in ein Stück Kindheit. Vorteil: gleich acht Filme bedeutet, dass es nicht bei einem einzigen Filmnachmittag bleiben muss. 

Nostalgiewert: ⭐⭐⭐⭐⭐

Verleitet zu: Online ein Hogwarts Haus-Quiz ausfüllen, nur um herauszufinden, dass du leider nicht in Gryffindor bist.

Für Nostalgiker*innen: Sabrina

Es war Hollywoods goldenes Zeitalter, als alle jungen Schauspielerinnen uralte Screenpartner bekamen. Aber Sabrina lohnt sich als Romanze trotzdem. Für ihre Rolle bekam Audrey Hepburn eine Oscarnominierung und der Film einen Golden Globe. Die stereotypen Geschlechterrollen muss man kurz aushalten (und den transatlantischen Akzent auch), aber eine schwarz-weisse Komödie aus den 50er-Jahren ist an einem Regentag immer sehenswert. 

Nostalgiewert: ⭐⭐⭐⭐⭐

Verleitet zu: In Weltschmerz über vergangene Zeiten versinken. Hach.

Für Weltoffene: Monsieur Claude und seine Töchter

Monsieur Claude und seine Töchter ist eine französische Komödie, in der verschiedene Kulturen aufeinanderprallen, beziehungsweise die Kultur von Monsieur Claude auf jede andere. In der Hoffnung, die jüngste seiner vier Töchter an den (katholischen, weissen) Mann zu bringen, landet die für Monsieur Claude unfreiwillig multikulturelle Familie in unverhofften Diskussionen. Auch in deutscher Übersetzung sehenswert.

Nostalgiewert: ⭐⭐⭐

Verleitet zu: Auf Duolingo ein paar französische Wörter lernen und gleich wieder vergessen.

Für Philosoph*innen: The Cider House Rules 

Es gibt verschiedene Arten von Coming of Age-Filmen – The Cider House Rules ist vielleicht kein typischer. Die Geschichte spielt in einem Waisenhaus in Neuengland während des Zweiten Weltkriegs und erzählt von einem Jungen, der dort aufwächst. Mit zwei Oscars ist der Film absolut sehenswert. Aber behalte Taschentücher in der Nähe. 

Nostalgiewert: ⭐⭐⭐⭐

Verleitet zu: Kurz zu amerikanischer Geschichte recherchieren, verzweifeln, Recherche wieder aufgeben.

Für Literaturliebhaber*innen: Club der toten Dichter

In einem Jungeninternat in Vermont gründet eine Gruppe Schüler einen Club zur Würdigung toter Dichter. Inspiriert werden sie von ihrem Englischlehrer, der ihnen Gedichte und das selbstständige Denken näherbringen möchte. Wenn du etwas philosophieren möchtest, aber keine Lust hast zu lesen, gibt’s diesen Film als Alternative.

Nostalgiewert: ⭐⭐⭐⭐

Verleitet zu: Sich selbst an Prosa versuchen. Vielleicht schlummert in dir ein nächster Shakespeare. Oder ein Pinterest-Post.

Für Kunstaffine: Bohemian Rhapsody

Freddie Mercury und Queen kennen wir alle, den Film vielleicht noch nicht. Das Biopic über die Band und ihren Hauptdarsteller gewann vier Oscars (aber zwei Stunden Queen-Musik würden sich auch so lohnen). Wenn du noch kein Fan der Band bist, macht dich dieser Film vielleicht zu einem. 

Nostalgiewert: ⭐⭐⭐⭐⭐

Verleitet zu: Den nächsten eigenen Karaoke-Abend planen.

Herz Tanz
Bajour bringt dir Unterhaltung.

Werde Member und unterstütze uns.

Das könnte dich auch interessieren

Tis

Valerie Zaslawski am 23. Januar 2025

Untergangsstimmung im Atlantis?

Die Kulturhäuser der Parterre-Gruppe, das Atlantis und das Parterre One, rocken nicht mehr wie einst. Der Verein FOER, der hier früher als Veranstalter fungierte, soll laut Insider*innen aufgelöst werden. Der Parterre-CEO bestreitet das. Ist die Abwärtsspirale noch aufzuhalten?

Weiterlesen
Daniel Bauman Portrait-4

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 22. Januar 2025

Daniel Baumann – Kann Kunst die Welt verändern?

Für die 13. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Daniel Baumann in der Kunsthalle Zürich getroffen. Der renommierte Kurator und Wahlbasler blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, erzählt von seinem anfänglichen Misstrauen gegenüber den Engadin Art Talks und analysiert die Mechanismen der Kunstwelt kritisch.

Weiterlesen
GIF BajourBeat esdrei

Ernst Field am 20. Januar 2025

esdrei – «dazwischen»

Das Duo aus dem Baselbiet hat Anfang Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht. Darin beschäftigt sie das Erwachsenwerden und Selbstfindung.

Weiterlesen
 Die vier Performer*innen im Wolkenmeer. Vlnr: Marie Sophie Richter, Leo Hofmann, Athena Lange, Sophia Neises

Lukas Nussbaumer am 17. Januar 2025

Eine Insel der Freude

Das Musiktheaterstück des Kollektivs [in]operabilities holt eine fast 300 Jahre alte Oper einer Wiener Komponistin aus der Versenkung – und macht daraus ein vielsinnliches Gemeinschaftserlebnis. Bühne und Publikum teilen sich Menschen mit und ohne Seh- und Hörbehinderungen.

Weiterlesen

Kommentare