Ausstellung eröffnet

Das Jüdische Museum beschreitet eine neue Epoche

Das neue Jüdische Museum der Schweiz öffnet an der Basler Vesalgasse seine Tore und lädt zu einer Reise durch die Geschichte des Judentums in der Schweiz ein. Bajour hat vorab Einblicke in die Schau erhalten, die erkenntnisreich und überraschend zugleich ist.

Jüdisches Museum Schweiz
(Bild: Valerie Wendenburg)

Am Sonntag ist es soweit: Das Jüdische Museum der Schweiz weiht seine neuen Räumlichkeiten ein und präsentiert seine neue Dauerausstellung zu Kult, Kultur und Kunst. Wer sich in dem aufwändig umgebauten Holzgebäude an der Vesalgasse umschaut, dem wird schnell klar, dass es in der Schau viele Hingucker gibt und auch viele Stationen, die zum Mitmachen einladen.

Gezeigt wird die Geschichte des Judentums vom römischen Altertum bis zur Gegenwart in der Schweiz – und es gelingt den Verantwortlichen, die Historie erlebbar zu machen und jeden einzelnen Aspekt auf die Menschen herunterzubrechen, um die es in der Geschichte geht. 

Das Motto der Ausstellung lautet «Einzigartigkeit und Vielfalt erleben: Jüdische Kultur als Teil der Schweizer Identität». Auf rund 325 Quadratmetern sind Geschichte und Gegenwart dargestellt. Insgesamt präsentiert das Museum nun rund 500 Objekte, darunter etwa 150 Leihgaben oder Dauerleihgaben aus privaten und institutionellen Sammlungen.

Hadassa Goldvicht
In der Filminstallation von Hadassa Goldvicht werden Buchstaben einverleibt. (Bild: Valerie Wendenburg)

Die Ausstellung ist in verschiedene Kapitel eingeteilt: «Kult» bringt den Besucher*innen den Zusammenhalt der jüdischen Gemeinden nahe. Man erfährt, dass es zehn Menschen braucht (einen «Minjan»), um überhaupt einen Gottesdienst durchführen zu können. Und es wird aufgezeigt, was die jüdische Gemeinschaft ausmacht und was verbindende Elemente sind. Nadia Guth Biasini, Präsidentin des Vereins für das Jüdische Museum der Schweiz, die Bajour durch die Ausstellung führt, erklärt: «Gottesdienste und die Thora halten das Judentum zusammen.»

Denn die Thora wird das ganze Jahr über komplett in der Synagoge gelesen. Einzelne Geschichten aus der Thora sind in der Ausstellung anschaulich mit Drucken von Marc Chagall bebildert, die Teil seiner umfangreichen Serie von Illustrationen zu biblischen Themen sind. 

Im Gegensatz dazu stehen andere moderne Kunstwerke wie eine grosse Filminstallation von Hadassa Goldvicht. Darin ist eine Frau zu sehen, die Buchstaben aus der Thora versüsst mit Honig isst. «Wir möchten Geschichte erlebbar machen, aber auch das Judentum in der Moderne zeigen. Ganz nach dem Motto: Wir sind neu, wir sind alt und wir sind bunt», sagt Nadia Guth Biasini. «Wir möchten gleichermassen ein kultureller Anziehungspunkt wie auch ein lebendiger Lernort sein», sagt sie. Wichtig ist ihr zu betonen, dass jüdisches Leben ein prägender Teil der Schweizer Identität und zugleich eine wichtige Konstante unserer Geschichte ist.  

Jüdisches Museum Schweiz
Der erste Stock der Dauerausstellung mit Holzmöbeln aus der jüdischen Gemeinde Solothurn. (Bild: Valerie Wendenburg)

Langweilig wird es nicht während der Führung durch die Schau, denn es gibt viel zu entdecken wie Kippas in FCB-Farben oder persönliche Anekdoten und Erinnerungsstücke, die das Museum sammelt: «Wir möchten Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung einbinden und sie einladen, ein Teil von ihr zu werden», sagt Guth Biasini. Bei den Stationen «Sammeln in Echtzeit» können Menschen eigene Gegenstände, Bilder oder Briefe einsenden.

Und wer mal eine Pause braucht und sich alle Eindrücke durch den Kopf gehen lassen möchte, bevor es in den zweiten Stock zum Kapitel «Kultur» geht, kann sich auf alten Holzmöbeln niederlassen, die an Schulmöbel erinnern und aus der jüdischen Gemeinde in Solothurn stammen. Stolz ist Guth Biasini auch auf das älteste Exponat der Ausstellung, einen Menora-Ring aus dem 4. Jahrhundert, der die historische Verwurzelung des Judentums in der Schweiz belegt.

Kippa Jüdisches Museum
Die passende Kippa für jeden Anlass. (Bild: Valerie Wendenburg)

In der Abteilung «Kultur» stehen Themen wie Herkunft, Selbstbestimmung und Überleben – in guten wie in schlechten Zeiten – im Mittelpunkt. Es wird deutlich, dass das Verhältnis zur nichtjüdischen Umgebung vom Streben um Gleichberechtigung, von der Entwicklung städtischer Gemeinden, von Antisemitismus und Selbstbehauptung bestimmt war.

Gleich zu Beginn verweist Naomi Lubrich, Direktorin des Museums, auf einen typisch schweizerischen Aspekt: «Das besondere in der Schweiz ist, dass hier Juden aus Osteuropa, aber auch aus dem Maghreb und aus der Türkei eingewandert sind.» Dieser Fakt zeige auf, dass das Schweizer Judentum anders und vielfältig ist. «Hier begegnen sich elsässische und osteuropäische, maghrebinische und amerikanische Traditionen», sagt Lubrich, die die Ausstellung gemeinsam mit ihrem Team kuratiert hat. 

Jüdisches Museum Naomi Lubrich
Naomi Lubrich vor dem Bild von Renée Levi, das mit antisemitischen Klischees anhand von grossen und kleinen Nasen spielt. (Bild: Valerie Wendenburg)

Aufgezeigt wird dies anhand von Familiengeschichten und Objekten, die dem Museum geschenkt wurden. Vertreten ist auch die aus Istanbul stammende Basler Künstlerin Renée Levi mit ihrem modernen Kunstwerk «Keine Kleinigkeit» aus dem Jahr 2002, in dem Levi das Aussehen und die Grösse ihrer (jüdischen) Nase thematisiert und auf antisemitische Klischees verweist. Neben dem Antisemitismus nimmt auch der Nationalsozialismus einen Platz in der Schau ein.

«Wir haben uns gefragt, wie wir ihn thematisieren und uns dazu entschlossen, Berichte von Juden auszustellen. Es sind Briefe aus Bergen-Belsen, Gewaltberichte und persönliche Notizen, die Antisemitismus aus Sicht der Opfer nachvollziehbar werden lassen», erzählt Lubrich. Gezeigt werden aber auch eindrückliche Geschichten wie die des Schweizer Diplomaten Carl Lutz, der im Zweiten Weltkrieg in Budapast 62’000 Juden das Leben rettete.

Naomi Lurich Nadia Guth Biasini Jüdisches Museum
Naomi Lubrich und Nadia Guth Biasini in Vorfreude auf die Eröffnung der Ausstellung. (Bild: Valerie Wendenburg)

Nadia Guth Biasini und Naomi Lubrich sind im Gespräch mit Bajour sichtlich erleichtert, dass die Umbauphase vorüber ist und das Museum nun eröffnet. Neben dem normalen Museumsalltag, der nun wieder losgeht, gibt es aber auch andere Themen, die das Museum beschäftigen, denn: «Provenienzforschung ist auch für uns ein wichtiger Punkt», sagt Lubrich. Einige Kunstwerke wurden in jüdische Museen gerettet oder an sie verkauft. «Wir müssen und möchten heute herausfinden, wer die rechtmässigen Erben sind und nehmen diese Aufgabe sehr ernst», sagt die Museumsdirektorin. 

Erst einmal aber freut sie sich auf viele neugierigen Besucher*innen, die den Weg ins neue Jüdische Museum finden. Empfangen werden sie im Erdgeschoss von der aktuellen Sonderausstellung «Frontispiz» mit Werken des US-Künstlers Frank Stella.

Ralph Friedländer, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, betont an der Medienkonferenz anlässlich der Eröffnung des Museums: «In einer Zeit, in der unser Zusammenleben vor grosse Herausforderungen gestellt ist, setzt das Jüdische Museum der Schweiz in Basel ein starkes Zeichen: für Dialog, für Respekt und für ein gemeinsames Erinnern.» Und er verweist darauf, dass das Jüdische Museum der Schweiz 1966 das erste Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist. Nun beschreitet es eine neue Epoche.  

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Lakis Sgouridis Initiator der Kunstmeile

Annalou Baumann am 11. November 2025

Plötzlich berühmt dank Trump

Seit das Werk mit dem gekreuzigten US-Präsident in der Passage beim Rümelinsplatz hängt, wird der Initiator der «Kunstmeile» Lakis Sgouridis mit internationaler Aufmerksamkeit überschüttet. Wir haben ihn vor Ort getroffen und gefragt, wie es ist, auf einmal so im Fokus zu stehen.

Weiterlesen
Erich Dietiker

Valerie Wendenburg am 23. Oktober 2025

D Mäss in Mini

Erich Dietiker baut Messbahnen, Drehorgeln und Uhren, die in seinem Haus in Ettingen wie in einem Museum ausgestellt sind. Aktuell bastelt er eine Sportbahn und einen Autoscooter und freut sich auf die Herbstmesse, um neue Inspirationen zu bekommen.

Weiterlesen
Miville Kolumne Theater Basel

Cathérine Miville am 07. Oktober 2025

Erinnerung an wilde Theaterjahre

Wie war das damals, als ein neues Stadttheater gebaut und mit ihm eine neue Theaterkultur in die Stadt einzog? Kolumnistin Cathérine Miville, damals fürs Theater Basel tätig, sah die Sprengung des alten Baus mit eigenen Augen und war zunächst nicht begeistert vom neuen «Betonklotz».

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare