Ein Klimagerät im Büro von Erziehungsdirektor Conradin Cramer sorgt für Aufsehen. Im Altbau an der Leimenstrasse wird es im Sommer sehr heiss. Bis jetzt sorgten zwei mobile Klimageräte für Abkühlung. Dies steht aber ziemlich quer zur Ausrufung des Klimanotstands durch den Grossen Rat und zum Basler Netto-Null-Ziel. Abklärungen – ausgelöst durch BaZ-Nachfragen – ergaben dann auch, dass das Klimagerät in Cramers Büro seit Herbst 2022 nicht mehr zulässig ist. Das Problem bei solchen Klimageräten: Sie fressen viel Strom und kostet damit nicht nur potenziell viel Geld, sondern belasten auch die Umwelt.
Sind Klimageräte ein No-Go?
Ein Klimagerät im Büro von Erziehungsdirektor Conradin Cramer sorgt für Aufsehen. Im Altbau an der Leimenstrasse wird es im Sommer sehr heiss. Bis jetzt sorgten zwei mobile Klimageräte für Abkühlung. Dies steht aber ziemlich quer zur Ausrufung des Klimanotstands durch den Grossen Rat und zum Basler Netto-Null-Ziel. Abklärungen – ausgelöst durch BaZ-Nachfragen – ergaben dann auch, dass das Klimagerät in Cramers Büro seit Herbst 2022 nicht mehr zulässig ist. Das Problem bei solchen Klimageräten: Sie fressen viel Strom und kostet damit nicht nur potenziell viel Geld, sondern belasten auch die Umwelt.
Wenn die Klimageräte mit Solarstrom betrieben werden...
ist das Problem lösbar: Schliesslich wird dann am meisten Strom produziert, wenn die Sonne scheint!
Und die Kehrrichtverbrennung möchte ihre Wärme auch im Sommer loswerden: Also Wärme in Kälte umwandeln nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip!
Arbeiten/Schule muss erträglich sein
Ich arbeite in einem Betrieb, welcher zu Spitzenzeiten um die 37 Grad in den Innenräumen hatte. Der kühlste Raum war der Serverraum ;-)
Inzwischen gibt es eine Pseudo-Kühlung, was das Arbeiten erträglich macht, von gut ist man weit entfernt. Arbeiten ist so eher nicht spassig. Und ja ich weiss, dass es viele Berufe gibt, welche jobbedingt schon extrem viel Wärme aushalten müssen. Müssen dies dann solidarisch Alle?
Wie immer als Laie, gehe ich davon aus, dass die Klimaanlagen in Fahrzeugen durch den Mehrverbrauch schädlicher sind als Klimaanlagen die mit Strom (bestmöglich aus erneuerbarer Energie), betrieben werden. Wenn ich dann im Sommer bitzeli herumfahren muss (mach ich nicht), damit ich Abkühlung erhalte. Dann ist mir der Sinn hinter den Verboten fraglich. Verbote machen dann Sinn, wenn man sie nicht einfach umgehen kann und wenn die Menschen den Sinn hinter Verboten verstehen.
Kein No-Go
Vielleicht ärgern sich jetzt die einen oder anderen Personen, aber ich finde nein, ein Klimagerät ist kein No-Go - vor allem dann, wenn es dort eingesetzt wird, wo gearbeitet wird. In immer heisser werdenden Sommertagen können wir oder sind wir noch nicht bereit, uns spanischen Verhältnissen anzupassen und lange Siestas zu machen. Ergo muss auch in der heissesten Zeit des Tages Leistung gebracht werden. Ein Klimagerät ist also nicht für "Fun" und an heissen Arbeitsorten also durchaus zulässig.
Ich wettere sicher nicht über Klimageräte zum Arbeiten, solange die Menschheit just for fun in der Freizeit auf E-Trottis und auf E-Bikes rumfährt und somit ebenfalls erklecklich Strom braucht. Klar, ich höre schon diejenigen, die sagen, ein Klimagerät braucht mehr Strom. Aber wenn wir den Stromverbrauch aller Gadgets für die Freizeit zusammen zählen... Kleinvieh macht auch Mist.
Klimageräte sind notwendig
Das Thema Klimageräte wird uns in Zukunft noch mehr beschäftigten. Auch im Gesundheitsbereich - in Arztpraxen, Spitälern oder Alters- und Pflegeheimen wird es im Sommer an Hitzetagen sehr heiss. Wir müssen vor allem die vulnerablen Personen schützen. Da braucht es pragmatische Lösungen trotz Klimanotstand. Wir müssen darüber nachdenken, die Gesetze zu lockern und Klimaanlagen zu ermöglichen. Ich werde dazu im März einen Vorstoss im Grossen Rat einreichen.
Was sind Klimageräte?
Eigentlich haben wir alle Klimageräte. Also Geräte, die uns ein aushaltbares Klima in Innenräumen schaffen.
Z.B. die Gasheizung oder die Wärmepumpe. Sie schaffen ein Innenraumklima, das uns arbeiten und schlafen lässt. In ihrem Fall erhöhen sie die Temperatur.
Und es gibt weitere Klimageräte, die die Temperatur in die andere Richtung regeln, so dass wir auch dank ihnen arbeiten und schlafen können.
Warum ist die Temperatur-Regelung in die eine Richtung kein Problem, in die andere Richtung aber tabu? Beides verbraucht Energie, die es klar einzusparen gilt. Man muss nicht das ganze Jahr seine albolute Wohlfühl-Temperatur einstellen, sondern vielleicht seinen Toleranz-Bereich ein wenig erweitern. Aber wenn's extrem wird, die Arbeit und der Schlaf beeinträchtigt werden oder gar die Gesundheit, dann sollte man - wie bei starker Kälte auch - dagegen regeln dürfen.