Kommentar
Welche Strafe muss sein?
Von Ina Bullwinkel,
Die Freiheit zu entziehen, ist ein hartes Mittel, um Straftäter*innen zu besseren Bürger*innen zu erziehen. Rückfallquoten zeigen, dass es nicht immer den gewünschten Effekt hat, im Gegenteil. Ein Knastaufenthalt erhöht bei Jugendlichen die Wahrscheinlichkeit, wirklich kriminell zu werden, erheblich. Ein Dilemma.
Sommergespräch
«Freiheitsentzug hat keine positive Wirkung auf Jugendliche»
Von Ernst Field,
Für Jonas Weber, Professor für Strafrecht und Kriminologie, sind Freiheitsstrafen für Jugendliche ein Kompromiss, um die Gesellschaft zu besänftigen. Für die Jugendlichen selbst seien sie nämlich in erster Linie belastend.
Ehrverletzung
Wer anzeigen will, muss zahlen
Von Michelle Isler,
Seit 2024 darf die Staatsanwaltschaft bei Anzeigen wegen Ehrverletzung eine Art Depot verlangen. In Basel beträgt sie 800 Franken. JGB-Grossrätin Anouk Feurer findet das «absurd».
Vergewaltigung an der Elsässerstrasse
Das Dilemma bleibt
Von Romina Loliva, Adelina Gashi,
Am Vergewaltigungsfall an der Elsässerstrasse entzünden sich Konflikte: Das Opfer trägt niemals eine Schuld. Aber welche Umstände gelten als strafmildernd für den Täter? Auch das neue Sexualstrafrecht braucht Interpretationsspielraum.