Tam-taramtam-tam-tam-tam – und alli singe mit!

Journalist und Fasnächtler Dominique Spirgi war traurig. Und fand e glai weeneli Trost am Bajour-Schnitzelbangg-Abend.

Spitzbueb vor Live-Publikum via Zoom
Bajour macht Fasnacht mit Live-Publikum!

Wir wagten das Experiment und befreiten die Schnitzelbängg aus der sterilen und publikumsfreien Fernsehstudio-Atmosphäre, indem wir einige Dutzend Zuschauer*innen via Zoom in Bild und Ton live dazuschalteten.

Nein, ein Kostüm hätte ich niemals angezogen. Auch meine Trommeln blieben im Keller, als ich am Määndig Moorge um 3.30 Uhr das Haus verliess, um zum zweiten Mal mitzuerleben, wie der Morgenstreich ohne Morgestraich geht.

Ich musste aufstehen, meine Reporterpflichten zwangen mich dazu (mein Trommlerherz hätte das wohl nicht zustande gebracht – okay vielleicht halt doch). Und überraschenderweise kam um vier Uhr am Rümelinsplatz fast (aber wirklich nur fast) so etwas wie ein bisschen Fasnachtsstimmung auf. Die Fasnacht findet nicht statt, aber der Fasnachtsgeist lässt sich nicht aushauchen.

Mit oder ohne Blaggedde, die ja in den teuren Varianten saugut gelaufen sei ...

Zem Fiidlibutzer settsch nit d Blagedde nutze (Källerbangg)

(Die diesjährige Blaggedde hat Fasnachtsfiguren auf einer WC-Rolle zum Sujet.)

Eigentlich waren die Auftritte der Schnitzelbängg ja verboten. Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (noch nicht wirklich zur neuen Mitte findend) – der hier zurecht sein Fett abkriegt – wollte sogar pandemiegerechteste Aufzeichnungen und Übertragungen untersagen, was ihm aber dermassen um die Ohren gewatscht wurde, dass er anfing zu denken und auf seinen Beschluss zurückkam.

Watschen? Zum Beispiel von den mir bis anhin nicht bekannten Blageeri, die mit sehr originellen Volten überraschten. Sie verquirlen die verlorenen Objekte des Historischen Museums mit dem Gesundheitsdirektor zusammen: Sie hätten in diesem Sinn «am liebstche dr Ängelbärger em Museum gschänggt».

Weg wie ein Basler Dybli.

Wie in Einsiedeln. Einfach keimfrei.

Oder von de Wanderratte:

Es git Politiker uff dären Ärde,

Die machen alles, damit sy zem Sujet wärde.

Y kenn au so ain, dä het iber Nacht,

Mit sym Entschaid sy Entschaid wider rugggängig gmacht.

Aber ich ha mer hoch und hailig gschwoore,

Iberen Ängelbärger wird kai Wort verloore.

Was sie ja letztlich nicht eingehalten haben.

Die Bängg flatterten dank Bajour virtuell in unsere Stuben (nicht Stuubete). Sogar mit der Möglichkeit fürs Publikum, über Zoom Reaktion zu zeigen. Man sah und hörte sie am Bildschirm «salli» sagen und klatschen. Und sogar bei den Anggewegglimaitli mitsingen.

Es ist ein virtuelles Muster, das sich absolut gelohnt hat. Die Reaktionen haben die Bängg sichtlich angespornt. Schliesslich leben sie ja vom Applaus und den Lachern des Publikums (vielleicht noch einem offerierten Wysse). Chapeau also, dass so viele Bängg es sich auch in diesem Corona-Jahr nicht nehmen liessen, ihren spitzen Blick auf die Ereignisse des Jahres zu richten.

Facebook Schnitzelbangg Livestream
Wow! Durchgehend über 700 Zuschauer*innen auf Youtube und Facebook. Die Reichweite insgesamt während dem Livestream: 3600 Personen, 1700 Interaktionen, 240 Livekommentare, 24 über Zoom live zugeschaltete Zuschauer*innen. Unglaublich!

Thema Nummer eins ist natürlich die Corona-Pandemie. Lassen wir das mal. Aber es kamen auch viele weitere Themen zum Zuge:

Zum Beispiel dr Hampe. Ja, dr Wessels, der in den früheren Noch-Fasnachtsjahren ein stetiges Bangg-Sujet abgegeben hatte. Ob sich ein adäquater Nachfolger für den Nicht-mehr-Verkehrsdirektor finden wird, muss sich zeigen:

Es haisst schiints, wäg däm Loggdaun wuurdi d Wiirtschaft nimmi lauffe,

S gääb kain me Gäld uss, heggschtens zem Bapyyr fir d Schyssi kauffe.

Doch z Baasel git s e Branche, wo s Waggsdum alles schloot:

Wie wild do kaufen alli Auti, wil dr Wessels goot.

(Leerer Lämpe)

Andere, sehr renommierte Bängg konnten ihre hohen Erwartungen vielleicht nicht ganz erfüllen. Dr Spitzbueb verarbeitet die Rochade der vergangenen Regierungsratswahlen so:

Dr Baschi säit zuur Aggermaa:

«Duu wäisch jo, dass yych wäsche kaa!?

Yych mach dyy Wösch, käi Katastroofe,

und duu kaasch äifach wyterschloofe.»

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1466

    Käller Bangg (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1491

    Fäärimaa (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1527

    Spitzbueb (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1584

    s Kuchi-Daaberettli (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1638

    (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1684

    Dreydaagsfliege (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1759

    Anggewegglimaitli (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1789

    Wanderratte (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1808

    Moderatorin Diana Bevilacqua (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1838

    Leerer Lämpe (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1849

    Bolderi (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1915

    Dintelimpli (Bild: Sara Barth)

  • BAJOUR-SCHNITZELBANGG-LIVESTREAM-2021-PHOTO-SARA-BARTH-A1990

    Tam Tam (Bild: Sara Barth)

Bajour sei Dank waren auch freie Bängg zu entdecken, die sonst bei den postfasnächtlichen Wiedergaben der diversen Schnitzelbangg-Comités medial nicht vorkommen. Eine Entdeckung ist zum Beispiel s Dinddelümpli mit frechen verqueren Bängg, die hier nicht wiedergegeben werden können, weil ich überrascht war und nicht mitnotiert habe.

Den Stream kannst du übrigens oben im Artikel nachschauen. 👆

Schnitzelbangg-Livestream

Genau diese Erlebnisse sind es letztlich, die das ganz besondere Wesen der Basler Fasnacht ausmachen: Nämlich dass hinter jedem renommierten Namen – sei es ein Bangg oder auch eine Clique (meinetwegen auch Gugge) kreative Köpfe und Talente (schön, dass ich da keine *-chen setzen muss), die den Fasnachtsgeist am Leben erhalten.

Das könnte dich auch interessieren

Wie de wotsch Schyssdräggzygli Geister

David Rutschmann am 12. März 2025

Von Freigeistern und Kleingeistern

Das Schyssdräggzygli «Wie de wotsch» bummelt seit 17 Jahren mit kreativen Ideen durch die Fasnacht. Das Fasnachtsmotto «Syg wie de wottsch» scheint massgeschneidert für das Duo.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – POV Larve

Michelle Isler,Nora Trabelsi,David Rutschmann am 12. März 2025

Wie lebt es sich unter der Larve?

Sieht man weniger – oder mehr? Aktive schätzen es, an der Fasnacht anonym unter der Larve zu sein. Wir haben sie gefragt, wie sich es da drunter anfühlt und wo der Fokus liegt.

Weiterlesen
Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
Timo Waldner Zeichenautomat Jean Tinguely

David Rutschmann am 11. März 2025

Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt

Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.

Weiterlesen
Sara Barth

Bei Bajour als: Freischaffende Fotografin seit März 2020

Hier weil: the Show must go on & da bin ich mit meiner Kamera gerne dabei.

Sonst noch bei: PHOTO Sara Barth und immer stets unterwegs für das einzigartige Bild.

Kann: zaubern in der Küche.

Kann nicht: ohne Musik, 90’s Hip Hop, R’n’B usw. sein.

Liebt an Basel: HEIMAT…. das seid ihr!

Vermisst in Basel: Meeresrauschen und Berggipfel.

Kommentare