Tempo 80 auf Autobahnen, jo gärn

Ginge es nach der Bajour-Community, hätte das Astra mit dem Vorhaben von Tempo 80 zu Hauptverkehrszeiten auf den Autobahnen im Mittelland gute Chancen. Ein Drittel der Abstimmenden bei der Frage des Tages wäre sogar für ein generelles Tempo 80.

Fahren wir künftig nur noch Tempo 80 auf der Autobahn? Wenn es nach dem Bundesamt für Strassen (Astra) geht, könnte das ab 2026 zu den Hauptverkehrszeiten der Fall sein. «Um Dauerstaus zu vermeiden», so Astra-Direktor Jürg Röthlisberger gegenüber Tamedia.

2023-10-11 Frage des Tages-2

Auf den Schweizer Autobahnen ist viel Verkehr. Das Astra will nun auf den stark befahrenen Autobahnen im Mittelland zu Stosszeiten flächendeckend Tempo 80 ermöglichen. So könne die Kapazität maximal ausgenutzt und Dauerstaus verhindert werden. Das Astra betont, es gehe darum, «das bestehende Strassennetz besser zu nutzen» und bei Bedarf bei den Höchstgeschwindigkeiten flexibel zu sein.

zur Frage des Tages

Der Astra-Vorschlag und unsere zugehörige Frage des Tages erinnern Bajour-Leser Jörg Gluth an eine Aussage des ehemaligen Baselbieter Autorennfahrers und Formel-1-Kommentators Marc Surer. Vor 20 Jahren habe er schon gesagt, dass wir in Zukunft nur noch 80 km/h fahren würden – wegen des zunehmenden Verkehrs. 

Gluth arbeitet als LKW-Chauffeur. Ein Stauprofi wie er umgeht den Feierabendverkehr: Er habe regelmässig um fünf Feierabend. «Nach Hause fahre ich mit dem Fahrrad», schreibt er in einem Kommentar und weiss auch, dass er somit zu den Glücklicheren gehört. «Sonst müsste ich, wie meine Elsässer Kollegen, im Ausweichverkehr auf der Hauptstrasse in Muttenz stehen.» 

Statement Jörg Gluth
Jörg Gluth weiss, wie er nach Feierabend flüssig durch den Verkehr kommt.

Genau auf diesen Strassen würde Userin Keom Basilea aber vermehrt fahren, wie sie in ihrem Kommentar schreibt: «Eine Vignette kaufen für eine Autobahn, auf der man nur 80 fahren darf, nein sicher nicht!!! Da kann ich das Geld sparen und gleich die Hauptstrasse nehmen.»

Dürfte die Bajour-Community entscheiden, wäre das tiefere Tempo allerdings mehrheitsfähig: 49 Prozent der Abstimmenden bei der Frage des Tages stimmten für Tempo 80 zu Stosszeiten. 35 Prozent würden sogar noch weiter gehen und sprechen sich für ein generelles Tempolimit 80 aus. Dass der Astra-Vorschlag nicht für eine Empörungswelle sorgt, wird auch ausserhalb der Bajour-Community antizipiert: «Vor zehn Jahren wäre das unmöglich gewesen, die Leute hätten uns gefressen», so Astra-Direktor Röthlisberger. Heute sei das anders, eine Empörungswelle deswegen erwartet er nicht: «Die Leute haben erkannt, dass die Kapazität damit maximal ausgenutzt werden kann.» 

Der ASTRA Direktor Juerg Roethlisberger auf der Bruecke im Gebiet Gumpisch bei Sisikon anlaesslich des offiziellen Baustart der neuen Axenstrasse der A-4 zwischen Brunnen und Flueelen vom Mittwoch, 23. August 2023 in Sisikon. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Astra-Direktor Jürg Röthlisberger zählt bei Tempo 80 auf Rückhalt aus der Bevölkerung. (Bild: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Bajour-Leser Phil Bösiger schreibt uns dazu: «Generell Tempo 80 ist ein guter Ansatz, reicht aber nicht». Das steigende MIV-Verkehrsaufkommen – MIV steht für «motorisierter Individualverkehr» – müsse generell hinterfragt werden. Dazu brauche es ein «Anreiz-/Malus-System». Phil stellt sich das so vor: «Anreize sind Steuervorteile für Unternehmen mit nachhaltigen Mobilitätskonzepten für ihre Mitarbeitenden und für die Firmenflotte, separate Spuren für Carpooling, flexiblere Arbeitszeiten, Förderung von Homeoffice.» Die letzten beiden Punkte würden auch Arbeitgeber*innen attraktiver machen. «Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels nicht zu unterschätzen.» 

Als «Malus-Massnahmen» nennt er zum Beispiel Roadpricing, Wegfall des Pendlerabzugs oder Steuern und dynamische Geschwindigkeitslimiten. «Generell lieber den Stau auf der Autobahn als in den Ortschaften», schliesst Phil sein Plädoyer.

Statement Eva Biland
(Bild: Bajour)

Eva Biland, Vizepräsidentin der FDP Basel-Stadt und Vorstandsmitglied der ACS Sektion beider Basel lehnt den Astra-Vorschlag ab: Der Individualverkehr werde mit dem technischen Fortschritt «umweltfreundlicher und durch intelligentere Betriebssysteme (autonomes Fahren) flüssiger», da brauche es in diesem Bereich keine Einschränkung.

Anders sieht das Birgit Kron, Leiterin Politik beim TCS beider Basel. Sie würde Tempo 80 als flexibles Tempolimit in Stausituationen begrüssen. Aber das reiche «gerade in unserer Region» nicht, sagt sie gegenüber Bajour: «Wir brauchen strategische Ausbauten wie den Rheintunnel, um Transit- und Regionalverkehr zu trennen.»

Birgit Kron
Birgit Kron vom TCS beider Basel sagt: Tempolimit bei Stau reicht nicht. (Bild: zvg)

Und damit trifft sie auch die Stossrichtung des Astra, das diesen Tunnel bauen will – gegen den allerdings diese Woche auch das Referendum angelaufen ist. Eine Allianz bestehend aus VCS, linken Parteien sowie Klima- und Umweltbewegungen hat am Dienstag offiziell mit dem Sammeln von Unterschriften begonnen.

2023-06-21 Frage des Tages-2
Über den Rheintunnel haben wir auch schon diskutiert

Vor vier Monaten sagten 63 Prozent der Abstimmenden bei dieser Frage des Tages: Nein, nicht mehr zeitgemäss.

Zur Diskussion

Das könnte dich auch interessieren

Brain Drain Pflanzen giessen Gehirn

David Rutschmann am 16. Januar 2025

Braindrain in der UVEK?

Im Herbst wurden die beiden wichtigsten linken Umweltpolitiker abgewählt. Dennoch könnte es zu einem Linksrutsch bezüglich Umwelt-, Verkehr- und Energiethemen im Grossen Rat kommen. Die zuständige Kommission hat neu eine linke Mehrheit.

Weiterlesen
2024-11-26 Frage des Tages Rheintunnel-1 (2)

David Rutschmann am 27. November 2024

«ÖV nicht als Beilage, sondern als Hauptmenü»

Der Autobahn-Ausbau wurde abgelehnt. Das wirft uns nicht zurück auf Null, wie die vielen Ideen bei der Frage des Tages zeigen: Güter auf die Schiene, eine Einhausung über der Osttangente 10-Minuten-Nachbarschaften zur Verkehrsreduktion – oder doch eine Neuprojektierung als Rheintunnel light?

Weiterlesen
Plakate, die fuer und gegen den Autobahnausbau in der Schweiz werben, haengen in Birsfelden, am Dienstag, 12. November 2024. Am 24. November 2024 wird ueber den Bundesbeschluss ueber den Ausbauschritt 2023 fuer die Nationalstrassen abgestimmt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. November 2024

Am Ende des Tunnels

Der Rheintunnel konnte nicht genug Versprechen für die Entlastung der staugeplagten Bevölkerung kreieren – und stand quer zum Klimaziel 2037. Für die Ablehnung des Projekts im Autoland Schweiz brauchte es aber auch eine ordentliche Dosis Sparsamkeit und Wachstumskritik.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Max Voegtli im Interview zum Rheintunnel / Autobahnausbau

David Rutschmann am 24. November 2024

«Das Stauproblem ist nicht vom Tisch»

Klimaaktivist Max Voegtli hat sich in Basel gegen den Rheintunnel eingesetzt – denn hier versprach er sich, den Autobahnausbau ablehnen zu können. Er ist zufrieden mit dem Zwischenresultat, nun soll die Stauproblematik angegangen werden.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.


Kommentare