Über 3'000 Franken für die Kulturklinik! Das war die erste Ausgabe von Gärn gschee Kultur

Mittwochabend, ganz Basel versinkt im Corona-Tief. Ganz Basel? Nein! Bajour leistet Widerstand gegen die Tristesse und streamt ein Live-Konzert von Manuel Gagneux (Zeal & Ardor) in die Wohnzimmer von 2'900 Basler*innen. (Fotos: Sara Barth)

image0 (3)
«Eigentlich singe ich ja mehr so hässige Songs»: Manuel Gagneux (Zeal & Ardor) in Aktion.

Es hätte viel schiefgehen können. In drei Tagen einen Live-Stream mit Spende-Funktion auf die Beine stellen, das macht nicht jede*r. Aber die Zeiten sind rough und gehandelt werden muss besser früh als spät. Also bündelten wir unsere Kräfte und bauten «Gärn gschee Kultur» - ein Format, dass Künstler*innen erlaubt, auch trotz Corona weiterhin für ein Publikum aktiv zu sein.

Oder wie wir es ausdrückten:

Während da draussen die Tore der Konzertlokale schliessen müssen, gehen auf dieser virtuellen Bühne die Scheinwerfer an. An verschiedenen Abenden finden Konzerte, Lesungen oder Performances statt. Wir streamen live. Und über eine Online-Bezahlfunktion kann sich das Publikum im Cyberspace an der Gage der Künstler*innen beteiligen. Wir sind die Ausgleichskasse für Schicksalsgeschlagene, zusammen bieten wir dieser garstigen Seuche die Stirn. 

Den Anfang machte am Mittwochabend Manuel Gagneux von den Gospel-Metallern Zeal & Ardor. Vor dem Konzert gab's ein kurzes Interview mit unserem Feuilletonisten Daniel Faulhaber, between some tulips and a cactus:

image3
Für Wasser waren sie zu aufgeregt: Manuel und Dani beim Vorgespräch.

Dann begab sich Manuel in den kleinen Industrielift hinter ihm und legte los. Eigentlich mache er ja mehr so hässige Songs, sagte er und spielte dann das Gegenteil: Witzige, schlaue, grandiose Mashups, die den Basler*innen vor den Bildschirmen unweigerlich ein paar Tränen in die Augen trieben.

Zumindest bei uns im Bajour-Team blieb kein Auge trocken. In Zeiten von Virus, Schliessungen und Sperren diese Lebensbejahung von Konzert mitzuerleben und zu sehen, wie es uns in diesem Moment 2'900 Zuschauer*innen gleich taten, war wunderschön. 286 Kulturhelfer*innen spendeten an dem Abend insgesamt 3'040 Franken an die Kulturklinik (Stand 21.30 Uhr). Auch das: beautiful.

Kein Wunder sah es bei uns auf Slack nachher so aus:

Bildschirmfoto 2020-03-18 um 21

Die Enabler von der Technik fanden es auch ganz cool (hiermit: riesiges Danke an euch!):

image1

Und Manuel Gagneux? Der sagte nach 30 Minuten das letzte Stück an, zog durch – und dann wurde der Bildschirm schwarz. Fertig für heute.

Aber noch lange nicht fertig für Gärn Gschee Kultur: Wir bleiben dran und freuen uns auf die nächste Ausgabe. Stay tuned!

Habt ihr Anmerkungen oder Feedback zum Abend? Meldet euch bei uns via Facebook oder Email.

image2
Und tschüss!

Das könnte dich auch interessieren

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen

Kommentare