Rot-Grün schickt Heidi Mück ins Rennen – Jans soll ins Präsidium

Die Grüne Elisabeth Ackermann zieht sich aus dem Regierungswahlkampf zurück. Jetzt sollen es Kaspar Sutter (SP) und Heidi Mück (BastA!) für Rot-Grün richten – und sie schicken Beat Jans ins Rennen ums Präsidium.

Elisabeth Ackermann
Elisabeth Ackermann machte nur das 9. beste Resultat bei den Regierungsratswahlen am 25. Oktober 2020. (Bild: Franziska Zambach)

«Ich habe mich nach reiflicher Überlegung dazu entschieden, nicht mehr zum 2. Wahlgang anzutreten», teilt Elisabeth Ackermann am Dienstag mit. Zwei Tage nach ihrem schlechten Ergebnis bei den Wahlen in Basel-Stadt zieht die Grüne Regierungspräsidentin die Konsequenzen. Ackermann fehle die Kraft für einen zweiten Wahlgang.

Ihr Verzicht auf den zweiten Wahlgang heisst für Rot-Grün: Es muss schleunigst eine neue Kandidatin her! Aber wer bloss?

  • Das Grüne Bündnis (Grüne und BastA!) hat bei den Grossratswahlen zugelegt, die SP verloren. Sprich, obwohl wählerstärkste Basler Partei, kann die SP nicht noch eine*n weitere*n Kandidat*in (neben Kaspar Sutter) vorschlagen.
  • Die Grünen, deren Kandidatin absprang, haben keinen valablen Ersatz in ihren Reihen. Zwei Männer wären bereit gestanden. Nur ist die Wunschkandidatur der Linken weiblich.
  • Die BastA! hat zwei potenzielle Kandidatinnen fürs Amt. Co-Präsidentin Heidi Mück und Nationalrätin Sibel Arslan.
  • Die Parteibasis schlägt einstimmig Heidi Mück als Ackermann-Ersatz vor. Aber nur, wenn dies auch von Grünen und SP abgesegnet wird.
  • Die Grünen haben gestern Abend ihr Okay gegeben. Präsident Harald Friedl erklärt im Videointerview mit Prime News den Entscheid.
  • Die SP hat sich an der Delegiertenversammlung nicht festgelegt. Am Mittwochvormittag teilen die Genoss*innen mit, dass sie Heidi Mücks Kandidatur ebenfalls unterstützen. Sie wollen aber «Verantwortung übernehmen» und schicken deshalb Beat Jans in den Wahlkampf ums Regierungspräsidium.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Franziska Zambach

Das ist Franziska (sie/ihr):

Franziska ist fast seit Beginn Teil der Bajour-Family. Sie ist unser Organisationstalent, gestaltet Dienstpläne, schreibt Anleitungen (mit Freude!) und kümmert sich als stellvertretende Chefredaktorin darum, dass alle Ecken und Enden zusammenhalten. Sie betreut die Praktikant*innen, macht den Feinschliff in der Produktion und schreibt regelmässig Basel Briefings. Zuvor war Franziska im Online-Team der bz.

Kommentare