Die fünf mühsamsten Kreuzungen in Grossbasel

Aeschenplatz, Johanniterbrücke und Kunstmuseum. Velofahrer*innen läuft bei diesen Namen der Angstschweiss herunter. Aus gutem Grund.

Wer, wie ich, schon lange mit dem Velo durch die Innenstadt cruist, der kennt die Tücken, die die Grossbasler Strassen parat haben. Meist läuft das deshalb ziemlich locker. Aber an gewissen Kreuzungen ist es mit der Entspannung schlagartig vorbei. Da werden Bus, Tram, Krankenwagen, Feuerwehr, Autofahrer*innen und Velofahrer*innen «ungeregelt» aufeinander losgelassen. Hilfe! 

Hier sind die Top Five der schlimmsten Kreuzungen:

Kreuzung Johanniterbrücke
Da kommt was zusammen bei der Johanniterbrücke. (Bild: Florian Scheller)

1. Johanniterbrücke

Die Kreuzung bei der Johanniterbrücke auf Grossbasler Seite ist aus meiner Sicht verdient auf dem ersten Platz. Unübersichtlich und ungeregelt beschreibt es am treffendsten. Bus und Tram kommen im Minutentakt von abwechselnd vier Richtungen. Die wenigsten Verkehrsteilnehmer*innen wissen mit Sicherheit, wer eigentlich Vortritt hat. Die Reaktionen: Hupen, Drängeln und Schimpfen.

Glaub mir, ich habe mir noch nie so sehr eine Ampel gewünscht. Und wenn die Feuerwehr oder der Krankenwagen nach Kleinbasel muss, dann führt der schnellste Weg über die Johanniterbrücke. Natürlich.

Kreuzung Aeschenplatz
Der Aeschenplatz am Mittag. (Bild: Florian Scheller)

2. Aeschenplatz

Der Klassiker. Als ich die Fahrprüfung gemacht habe, war die Kreuzung am Aeschenplatz die ultimative Feuertaufe. Wenn du das überlebt, kannst du Autofahren. So habe ich das wochenlang von allen Seiten gehört. Aber warum eigentlich?

Damals war der Aeschenplatz unübersichtlich und unklar geregelt. Wer darf wo, wann, fahren. Und das Tram hat immer Vortritt, oder? Und wie ist es jetzt, fast zehn Jahre später? Immer noch genau gleich. 

Kreuzung Markthalle
Bei der Markthalle ist immer was los. (Bild: Florian Scheller)

3. Markthalle

Was gibt es besseres, als nach einem langen Arbeitstag voller Deadlines und Smalltalk, nach einer Zugfahrt mit unermüdlichen Krawattenträger*innen, auf dem Nachhauseweg vom SBB von gestressten Essenslieferant*innen bei der Kreuzung direkt neben der Markthalle, über den Haufen gefahren zu werden. Einfach toll. So lässt sich der Arbeitstag würdig ausklingen.

Diese Kreuzung ist auch wirklich einzigartig, denn egal von welcher Seite man kommt, es ist immer gleich unübersichtlich und mühsam. Eine Lösung habe ich nicht, dafür beklag ich mich hier umso lauter.  

Kreuzung Kannenfeldplatz
Die Kreuzung Kannenfeldplatz ist zu gross, um auf einem Foto festzuhalten. (Bild: Florian Scheller)

4. Kannenfeldplatz

Die Kreuzung am Kannenfeldplatz ist eigentlich nicht sehr mühsam. Das Problem ist nur, dass sie so gross ist, dass ich teilweise gar nicht mehr weiss, ob ich noch auf der Kreuzung bin oder nicht. Also ist das der Kannenfeldpark oder die Tramstation? Oder bin ich sogar schon in Frankreich?

Auch hilft es nicht, wenn mich der Expressbus zum Euro-Airport vor sich herschiebt und sich die genervten Blicke der Fahrgäste mit gezückten Boardingpässen wie Nadelstiche in meinen Rücken bohren. 

Kreuzung Kunstmuseum
Bei der Kunstmuseum-Kreuzung hat sich vieles zum Guten geändert. (Bild: Florian Scheller)

5. Kunstmuseum

Die Kreuzung beim Kunstmuseum hat sich gemacht. Herzlichen Glückwunsch, nur Platz fünf der mühsamsten Kreuzungen in Basel. Noch vor kurzer Zeit hätte diese Dauerbaustelle dem Aeschenplatz den Rang abgelaufen.

Seit ein Kreisel und eine Ampel die Geschicke der Kreuzung leiten, hat sich – zumindest aus meiner Sicht – vieles zum Guten gebessert. Sehr eng und unübersichtlich ist sie immer noch. Aber vielleicht haben das grosse Kreuzungen einfach an sich. 

Kultzgrün
Top 5

Unsere Freund*innen von Kultz stellen jede Woche ihre persönliche Top 5 zu selbst gewählten Kategorien vor. Wir finden das gut und machen es ihnen nach.

Was? Die frechen Sieche kopieren einfach fremde Ideen? Und wie: Bajour und Kultz sind beide im Netzwerk Wepublish, zusammen mit Hauptstadt und Tsüri. Kleine, unabhängige journalistische Medien teilen digitale Infrastruktur und tauschen Inhalte und Ideen aus. Zusammen sind wir stark. Mehr zu Wepublish

Herzen
Wir sind unkompliziert.

Jetzt Bajour-Member werden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Rudolf Rechsteiner

Valerie Zaslawski am 05. Mai 2025

«Wenn man ein Megafon in der Hand hat, muss man laut werden»

Der Basler SP-Doyen Rudolf Rechsteiner setzt sich für ein sicheres Velonetz in Basel ein. Wie immer, wenn er sich für etwas engagiert, tut er dies mit Herzblut. Und einer gewissen Verbissenheit.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen

Kommentare