«99 Moons» – wenige Worte, viel Körperlichkeit

Kann man einen Menschen gleichzeitig lieben und hassen? Dieser Frage geht der Schweizer Filmschaffende Jan Gassmann in seinem neusten Film «99 Moons» auf intime Art und Weise nach und lässt lieber Körper statt Münder sprechen. Eine Kritik von Akut.

99MOONS_STILL_32
Szene aus "99 Moons" (Bild: Yunus Roy Imer, Still 99 Moons)
AKUT_banner01

Dieser Artikel stammt von unseren Kolleg*innen von akut. Nichts akutes mehr verpassen? Abonniere hier den akut-Newsletter!

Abonniere hier den akut-Newsletter!

Viel Text mussten die Darsteller:innen von Jan Gassmanns neustem Film nicht auswendiglernen. Dafür, wie Intimität vor der Kamera glaubhaft dargestellt wird. Es gibt bis dato wohl keinen anderen Schweizer Film, der so viele Sexszenen und so wenige Dialoge enthält wie «99 Moons».

99MOONS_STILL_17
(Bild: 99 Moons)

Mit einer feinfühligen, minimalistischen Inszenierung bringt Gassmann eine Liebesgeschichte auf die Leinwand, die mit ihrer Echtheit berührt. Die vereinzelten Dialoge sind zwar etwas platt, aber im echten Leben fällt einem ja auch selten im richtigen Moment eine Shakespeare-Line ein. Mitverantwortlich für die Authentizität in «99 Moons» ist nicht zuletzt die Besetzung der Rollen. Statt ausgebildeten Schauspieler:innen brillieren zwei Laiendarsteller:innen in den Hauptrollen: die Künstlerin Valentina Di Pace und der Filmemacher und DJ Dominik Fellmann. «Wir haben diesen Entscheid weniger von der Vita der Darstellenden abhängig gemacht, sondern mehr von unserem Bauchgefühl. Es ging uns um die Chemie zwischen den Schauspieler:innen, um Ablehnung, Anziehung, Reibung. Um ihre Beziehung zu ihrem Körper», erklärt Gassmann.

99MOONS_STILL_27
(Bild: 99 Moons)

Valentina Di Pace und Dominik Fellmann leihen in «99 Moons» Bigna und Frank ihre tiefsten Blicke, ihre Mimik und ihre Körper, um die Geschichte zweier Menschen, die sich zufällig begegnen und durch eine aussergewöhnliche Anziehung immer wieder zusammengeführt werden, zu erzählen. Die 29-jährige Bigna ist eine Einzelgängerin, emanzipiert, Geologin, ihr Spezialgebiet die Erforschung von Tsunamis. Ihre Sexualität lebt sie gerne in bizarren Rollenspielen mit Fremden aus, die sie nie mehr als einmal trifft. Doch als sie Frank, einen typischen Züri-Hipster, der sich von Party zu Party schleppt, kennenlernt, kann sie nicht anders als ihre Grundsätze über Bord zu werfen. Sie verlieben sich und mit der Liebe kommt die Angst, die Angst vor dem Verlust. In sechs Kapiteln treffen und verlieren sich die beiden erneut und erneut.

99MOONS_STILL_29
(Bild: 99 Moons)

Die Dreharbeiten für «99 Moons» fanden im Frühling sowie im Winter 2020 in Zürich statt. Gedreht wurde, soweit es möglich war, chronologisch. «Es gibt mir, aber auch dem Team, das Gefühl, sich in einer Geschichte und in einer Welt vorwärtszubewegen. Gleichzeitig ist chronologisches Drehen ein Luxus für die Regie und die Schauspieler:innen, da es zeitaufwendiger ist und eine kompliziertere Logistik erfordert. Für diesen Dreh war es das Richtige: Wir haben uns mehr Zeit genommen, und haben uns dafür gegen ein grösseres Team und mehr Gestaltungsmöglichkeiten entschieden», so Jan Gassmann.

Diese Flexibilität und Offenheit für Ungeplantes, die von Jan Gassmanns langjähriger Erfahrung als Dokumentarfilmregisseur zeugen, machen «99 Moons» zu einem aussergewöhnlichen fiktiven Werk, das aufwühlt.

«99 Moons» startet am 12. Januar 2023 in den Deutschschweizer Kinos. Seine Weltpremiere feierte der Film bereits am 20. Mai am Cannes Film Festival 2022, in der Sektion L’Acid Cannes. 

AKUT_banner02

Für alle, die mehr akut möchten:

Holt euch hier euren akut-Merch!
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Art Basel 2025

Helena Krauser am 20. Juni 2025

Zurückhaltend aber durchdacht

Die Stimmung an der Art Basel scheint trotz weltweiten Kriegen und Krisen positiv – die Verkäufe zeigen allerdings, dass die Risikobereitschaft zurückgegangen ist. Auch bei den Side-Events zeigt sich, die Besucher*innen setzen auf Bewährtes. Hier vielleicht noch ein Satz abseits der Käufe?

Weiterlesen
Hannah Weinberger Basel Social Club 2025

Helena Krauser am 18. Juni 2025

«Es ist ein reines Irrenhaus hier drin»

Der Basel Social Club bäumt sich dieses Jahr in den herrschaftlichen Bürgerhäusern gegen das Grossbürgertum auf. Das gelingt bisher trotz beengten Platzverhältnissen gut – zumindest für all diejenigen, die sich durch die lange Warteschlange gekämpft haben.

Weiterlesen
Claudio Vogt

Helena Krauser,Mattia Reimann am 13. Juni 2025

How to Art Basel?

Wo trifft sich die gesamte Schweizer Szene der jungen Kunstschaffenden und welches Event ist dieses Jahr das angesagteste? Der Kunstkenner, Bebbi Zine-Mitgründer und Mediamanager der von Bartha Galerie Claudio Vogt hat uns die Insides rund um die Art-Woche verraten – inklusive Tipp, um gratis an die Art Basel zu kommen.

Weiterlesen

Kommentare