«Wirtschaft ist mehr als nur Markt»

Unbezahlte Arbeit hat einen schlechten Ruf. Zu unrecht. Um besser zu leben, brauchen wir mehr davon.

Care-Arbeit Kita
Wie soll die Care-Arbeit künftig organisiert werden?

Wirtschaft ist mehr als nur Markt. Weit mehr als die Hälfte unser produktiven Bemühungen leisten wir auch heute noch als unbezahlte Arbeit. Diese hat gegenüber der bezahlten erhebliche Vorteile, die aber weder von der Wirtschaftstheorie erkannt, noch von der Wirtschaftspolitik genutzt werden. Dabei könnten wir mit einer Umlagerung von bezahlter zu unbezahlter Arbeit unsere Lebensqualität entscheidend steigern.

Warum das so ist, haben Fred Frohofer und ich in unseren Buch «Eine Ökonomie der kurzen Wege» erläutert.

Das ist die grundlegende Idee in Kürze: Wenn alle ihre Pizza selber backen, statt sie beim Pizza-Kurier zu bestellen, dann muss niemand Werbung machen, Rechnungen stellen, Personal rekrutieren, die Wege sind kürzer. Zwar dauert die Arbeit des Backens länger, aber vermutlich macht sie mehr Spass als die des Fliessband-Pizzaiolos oder -Kuriers.

Ähnliches gilt auch, wenn wir unsere Kinder selber hüten, Kleider selber nähen, selber Gemüse anpflanzen, gemeinsam Singen oder Jassen, statt ins Kino zu gehen. Das heisst nicht, dass wir wie einst wieder alles selber machen sollten. Um Autos zu bauen oder Impfstoffe zu entwickeln, brauchen wir die Marktwirtschaft mit ihren spezialisierten Fachleuten und Unternehmen. Aber die Beispiele rufen uns in Erinnerung, dass es neben dem Markt immer schon einen zweiten Mechanismus gab und gibt, mit dem wir unsere produktiven Tätigkeiten koordinieren. Nennen wir ihn die Bedarfswirtschaft.

«Die Bedarfswirtschaft ist schlank. Wir sind genetisch für diese Art von Austausch programmiert.»

Die Bedarfswirtschaft reagiert direkt auf die (eigenen) Bedürfnisse der wirtschaftenden Personen, der Familie, Sippe, oder Nachbarschaft. Sie braucht weder Werbung, noch Bewerbungen (man wird quasi in die «Firma» geboren),  keine Arbeitsmarktbürokratie und keinen Sozialstaat. Die Bedarfswirtschaft ist schlank. Wir sind genetisch für diese Art von Austausch programmiert. Einen Schwachpunkt hat die Bedarfswirtschaft dennoch: Sie bleibt im eigenen engen sozialen Netz gefangen.

Die Marktwirtschaft sprengt diese Fessel. Dank der Erfindung des Geldes können wir auch für Wildfremde produzieren und Handel treiben. Das erlaubt es, mit wenig Aufwand grosse Mengen herzustellen und die Stückkosten massiv zu senken. Aber je globaler die Marktwirtschaft ist, desto komplexer sind die Abläufe und länger die Wege. Vor lauter monetärer Nachfrage geraten die eigentlichen Bedürfnisse aus dem Blickfeld. Der Markt droht zum Selbst- und Irrläufer zu werden.

Um ihn wieder zu erden, müssen wir Markt- und Bedarfswirtschaft richtig dosieren. Dazu müssen wir erst einmal erkennen, wie sich die beiden ergänzen und konkurrenzieren. Sie beanspruchen beide unser beschränktes Zeitbudget. Indem der Arbeitsmarkt von den Menschen zu viel (zeitliche) Flexibilität und Mobilität verlangt, schwächt und zerstört er die «Betriebsstätten» der Bedarfswirtschaft – die Familien und Nachbarschaften. Die reinen Markt-Ökonom*innen können diesen Nachteil nicht sehen. Für sie zählt nur, was einen Preis hat. 

«Wenn wir die ‹Rahmenbedingungen› der Bedarfswirtschaft verbessern und sie ihre Stärken voll ausspielen lassen, dann können wir die bezahlte Arbeit auf etwa 20 Wochenstunden reduzieren.»

Der weite Blickwinkel der «Ökonomie der kurzen Wege» vermeidet diesen groben Fehler und eröffnet völlig neue Perspektiven. Diese zeigen wir in unserem Buch konkret auf: Wenn wir die «Rahmenbedingungen» der Bedarfswirtschaft verbessern und sie ihre Stärken voll ausspielen lassen, dann können wir die bezahlte Arbeit auf etwa 20 Wochenstunden (pro Erwachsenen) reduzieren und das Problem der Arbeitslosigkeit weitgehend lösen und die Umwelt massiv entlasten.

Das ist nicht die, sondern bloss eine mögliche Zukunft. Diese kann man allerdings nur sehen, wenn man die Scheuklappen der reinen marktwirtschaftlichen Lehre ablegt.

__________




Fred FrohoferWerner Vontobel, Eine Ökonomie der kurzen Wege, Von der Marktwirtschaft zur Bedarfswirtschaft, Rotpunktverlag.

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Eine Wirtschaftsutopie?
Bajour

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Regioport

Michelle Isler am 10. April 2024

Die Mieter*innen wehren sich

Die Ankündigung einer happigen Mietzinserhöhung für ihre Bootsliegeplätze am Yachthafen akzeptieren die Mieter*innen nicht. Sie bezeichnen die Erhöhung als unangemessen und nicht gerechtfertigt.

Weiterlesen
Regioport

Michelle Isler am 28. März 2024

Regioport erhöht Mieten massiv

Diese Woche ist bei einigen Bootsbesitzer*innen am Yachthafen beim Dreiländereck eine kurzfristige Mietzinserhöhung in den Briefkasten geflattert. Ab April sollen sie mehr als das Doppelte der jetzigen Miete zahlen. Ein Böötler zieht die Reissleine.

Weiterlesen
Christa Tobler EU-Recht

Ina Bullwinkel am 22. März 2024

«Wenn es jetzt nicht klappt, haben wir mehrere Jahre Eiszeit»

Auf das Verhandlungsmandat mit der EU wird abwechselnd von der SVP oder den Gewerkschaften eingeprügelt. Warum die Spesenregelung halb so wild ist und die Schweiz mit einem Abkommen viel erreichen könnte, erklärt die Basler Europarecht-Professorin Christa Tobler im Interview.

Weiterlesen
Regioport

Michelle Isler am 21. März 2024

Unruhe am Regioport

Gegen den Yachthafen am Dreiländereck gibt es eine Betreibung im sechsstelligen Bereich. Mieter*innen werden aufgefordert, ausstehende Zahlungen direkt ans Betreibungsamt zu überweisen – sie sorgen sich um die Zukunft des Hafens.

Weiterlesen

Kommentare