Über die Grenze für doppelten Lohn

35’000 Grenzgänger*innen pendeln zum Arbeiten aus Frankreich und Deutschland über die Grenze nach Basel. Eine davon ist die Pflegefachfrau Elise Chiappini. Ein Porträt aus der Herzklinik am Unispital.

Chiappini Porträt
Elise Chiappini wohnt im Sundgau und arbeitet als Pflegefachfrau im Basler Universitätsspital. (Bild: Michelle Isler)

Es ist noch kalt, als Elise Chiappini aus dem Aufzug in den Spitalgarten tritt. 6.40 Uhr zeigt die Apple Watch an ihrem Handgelenk. In eiligem Schritt macht sich die Pflegefachfrau auf den Weg ins Klinikum 2, drückt im Lift auf den Knopf für den 8. Stock, Herzklinik. «Komm gut heim», sagt sie zu einer Kollegin, die ihr mit müdem Blick zuwinkt. Schichtwechsel.

Chiappini ist eigentlich kein Morgenmensch. Wenn es geht, lässt sie sich nicht für Frühschichten einteilen. In diesem Sinne ist die bevorstehende Woche eher eine Ausnahme. Frühschichten: vier. Nachdem sich Chiappini umgezogen, ihre Patientenliste geschnappt und sich einen Überblick über die jeweiligen Krankengeschichten verschafft hat, klopft sie noch vor 7.30 Uhr an die erste Zimmertür.

Elise Chiappini Unispital
Zu Beginn der Schicht müssen anhand der Krankenakte die Medikamente der Patienten vorbereitet werden. (Bild: Michelle Isler)

«Guten Morgen», begrüsst sie die beiden älteren Herren gut gelaunt. Ist ja erst Frühschicht eins von vier, erklärt sie später, «in ein paar Tagen bin ich dann schon ein bisschen müder». Drinnen im Patientenzimmer stellt sie sich zuerst vor: «Mein Name ist Elise», sagt sie, wischt energisch mit einem Lappen über das Whiteboard gegenüber der Betten und trägt ihren Namen ein. Wie sie mit Nachnamen heisst, sagt sie meistens nicht. 

«Zu kompliziert zum Aussprechen», erklärt Chiappini unterwegs zum nächsten Zimmer. Die Patient*innen würden ausserdem bei ihrem italienischen Nachnamen meinen, sie spreche Italienisch. Ihr Vorname hingegen weist sprachlich in die richtige Richtung, denn Elise ist Französin. Italienisch spricht sie nicht. Dafür Deutsch – eine Voraussetzung für ihre Anstellung beim Unispital.

Elise Chiappini Unispital
Durch eine Werbekampagne wurde Chiappini auf das Unispital als Arbeitgeber aufmerksam. (Bild: Michelle Isler)

Die 24-Jährige pendelt vom Sundgau am südlichsten Zipfel des Elsass nach Basel. Damit ist sie eine von rund 35’000 Grenzgänger*innen, die im Kanton Basel-Stadt beschäftigt sind. Rund 1700 davon arbeiten im Unispital. 

Drohnenaufnahme vom Dreilaendereck mit dem Hafenbecken 1 des Basler Rheinhafens, unten, und vom Rhein, oben, in Basel, am Mittwoch, 28. August 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
«Täglich pendeln unsere Mitarbeitenden über die Grenze»

Die Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz über ein neues Vertragspaket sind abgeschlossen. Als Nächstes wird es vom Parlament beraten. Ende 2024 haben Firmen aus der Region Basel Bajour erklärt, welche Punkte für sie bei den neuen Verträgen besonders wichtig sind – insbesondere mit Blick auf ihre vielen Angestellten aus dem EU-Raum.

zum Artikel

Im Alltag merke sie die Grenze zwischen Arbeits- und Wohnort eigentlich nicht. «Ausser, dass die Verkehrsregeln und Strassenschilder ein bisschen anders sind.» Und die Arbeitsbedingungen besser: Vor ihrer Anstellung beim Unispital hat sie 1,5 Jahre auf der kardiologischen Intensivstation in Strassburg gearbeitet. Ihr Arbeitstag sei mit knapp 8,5 Stunden zwar länger als derjenige in Frankreich, dafür pflegt sie weniger Patient*innen gleichzeitig – und verdient mehr als doppelt so viel.

Auch für ihre Arbeitskolleg*innen hat Chiappinis Hintergrund als Grenzgänger*in Vorteile: «Du sprichst ja Französisch, oder?», wird sie an diesem Vormittag gefragt. «Hier ist eine Angehörige eines Patienten, sie hat eine Frage. Kannst du schnell?» Und wie fast immer, wenn Chiappini um etwas gebeten wird, nickt sie und sagt: «Okay, kann ich machen, kein Problem.» 

Obwohl der Alltag oft unberechenbar und hektisch ist: Aus der Ruhe bringt sie an diesem Vormittag nichts. Auch nicht der piepsende Notfallalarm aus einem Patient*innenzimmer, bei dem alle Pflegenden in der Nähe sofort losrennen. «Fehlalarm», sagt Chiappini bei der Rückkehr, wischt sich eine Schweissperle von der Stirn und schiebt ihre Brille zurück auf die Nase. «Die Intensivstation in Strassburg war mehr Stress», erklärt sie und zuckt lächelnd mit den Schultern.

Elise Chiappini Unispital
Chiappini ist eigentlich kein Morgenmensch, aber die Frühschicht dämpft ihre Laune heute nicht. (Bild: Michelle Isler)

Chiappini kam über eine Werbekampagne auf Instagram zum Unispital. Zuvor studierte sie Pflegewissenschaften in Strassburg, bevor sie auf der Intensivstation anfing. Dass sie dann für einen Job über die Grenze schaute, war allerdings naheliegend: In Chiappinis privatem Umfeld im Sundgau arbeiten «fast alle» in der Schweiz, auch in ihrer Familie. 

Stellenwechsel bedeutet immer Papierkram, aber im Fall der Grenzgänger*innen kommt ein ganzer Stapel Dokumente obendrauf. Das Unispital braucht eine Ansässigkeitsbescheinigung, in Chiappinis Fall vom französischen Staat, die von der neuen Angestellten ausgefüllt, vom französischen Finanzamt beglaubigt und dann dem Spital übergeben werden muss. Dieses Dokument muss die Pflegefachfrau jedes Jahr aufs Neue ausfüllen. Einmalig musste Chiappini zudem ihr Diplom vom Schweizerischen Roten Kreuz anerkennen lassen. Die Kosten von rund 700 Franken übernahm das Spital.

«Ich habe mit Sprachniveau A1 angefangen und lernte bis B2.»
Elise Chiappini

Dazu brauchte sie auch eine Bescheinigung der französischen Behörden – darüber, dass Chiappini ihren Beruf ohne Einschränkung ausüben darf. Ausserdem brauchte Chiappini eine Grenzgänger*innen-Bewilligung. Diese wird von der*dem Arbeitgeber*in bei der zuständigen Behörde beantragt. Hinzu kommen praktische Dinge wie ein Schweizer Lohnkonto. Und ein Auto. 

Eine ÖV-Verbindung an ihren Wohnort gibt es keine. Ans Über-die-Grenze-Pendeln, den Verkehr auf dem Arbeitsweg – «ohne Stau: 30 Minuten, mit Stau: 50 Minuten» – und das Unispital hat die Pflegefachkraft sich nun nach zwei Jahren gewöhnt. Sie ist am neuen Arbeitsort angekommen, auch sprachlich. Zu Beginn ihrer Anstellung lernte Chiappini während sechs Monaten intensiv Deutsch und arbeitete parallel halbtags im Unispital. «Ich habe mit Sprachniveau A1 angefangen und lernte bis B2», sagt die Pflegefachfrau stolz.

Elise Chiappini Unispital
Venen aufspüren: Darin sei sie gut, sagt Chiappini. (Bild: Michelle Isler)

Jetzt fühlt sie sich im Deutsch so wohl, dass sie auch scherzen kann. «Wo haben Sie die Vene gelassen? Zuhause?», fragt sie einen ihrer heutigen Patienten, während sie seinen Arm absucht. Vor der Chefarztvisite muss ihm ein neuer Zugang für die Infusion gelegt werden. Nach kurzer Suche wird sie dann doch fündig. «Machen Sie, was Sie machen müssen», findet der Patient und dreht seinen Kopf möglichst weit weg von der Einstichstelle. Chiappini reimt: «Eins, zwei, drei – Polizei» und sticht zu. «Ich bin schon fertig, lieber Mann», sagt sie, streicht mit der Hand das Pflaster glatt und macht sich auf den Weg ins nächste Zimmer. 

Der Morgen sei ziemlich normal verlaufen, hält Chiappini später in der Mittagspause fest, als sie sich eine Lunch-Tupperdose aus ihrem Jutebeutel fischt. Aber das heisse noch nichts. Man wisse nie, was an so einem Arbeitstag alles passiert. Ob zum Beispiel Notfälle die gewohnten Abläufe unterbrechen oder kurzfristig neue Patient*innen auf die eigene Abteilung verlegt werden. Sicher ist nur, dass Chiappini heute am späteren Nachmittag zurück durch den Spitalgarten ins Parkhaus geht, sich in ihr Auto setzt und zurück nach Frankreich fährt. Und dass morgen Frühschicht zwei von vier ansteht.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Idorsia Chefin Frau von Gupta

Ina Bullwinkel am 13. Juni 2025

Die Frau von

Srishti Gupta ist eine erfolgreiche Frau, die bald das Biotech-Unternehmen Idorsia leiten wird. In der Berichterstattung über ihren neuen Job wird sie zum Teil jedoch auf ein Anhängsel ihres Mannes reduziert. Das ist unprofessionell, unnötig und abwertend, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
m7-in-doha-horizontal-courtesy-of-art-basel

Helena Krauser am 23. Mai 2025

MCH Group setzt auf den Konjunktiv

Beim Entscheid, mit der Art Basel nach Katar zu expandieren, stellt die MCH Group die ökonomischen Interessen über die moralischen. Wie steht es überhaupt um die finanzielle Lage der Messe und wie vielversprechend ist der neue Standort?

Weiterlesen
Kommentar Standortpaket Pharma

Ina Bullwinkel am 18. Mai 2025

Ein grosser Löffel für die Wirtschaft

Das Basler Standortpaket kommt zustande, dafür hat sich die Stimmbevölkerung deutlich ausgesprochen. Zwar enthält das Paket ein Zückerli, das vor allem der SP gefällt, am Ende bleibt es jedoch ein Kompromiss, kommentiert Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare