Ein grosser Löffel für die Wirtschaft

Das Basler Standortpaket kommt zustande, dafür hat sich die Stimmbevölkerung deutlich ausgesprochen. Zwar enthält das Paket ein Zückerli, das vor allem der SP gefällt, am Ende bleibt es jedoch ein Kompromiss, kommentiert Ina Bullwinkel.

Kommentar Standortpaket Pharma Roche
Ein grosser Löffel für Roche, einer für Novartis ... (Bild: Adobe Stock/Collage: Bajour)

Schon beim Zwischenresultat zeigte sich deutlich: Die Stimmbevölkerung hat das Basler Standortpaket, das die OECD-Mindeststeuer abfedern soll, mit mehr als 63 Prozent deutlich angenommen.

Die Argumente der Regierung haben offenbar verfangen. Diese betonte immer wieder, Arbeitsplätze und die Attraktivität des Standortes seien bedroht, sollte nicht ein signifikanter Teil der Steuer zurück an die Pharma gehen. Wie es sich für ein Paket gehört, schnürte die Regierung ihre Argumente geschickt mit einem Zückerli, das vor allem die SP glücklich machte – die einzige linke Partei, die die Änderung des Standortförderungsgesetzes unterstützte.

Immerhin 20 Prozent der Einnahmen aus der OECD-Steuer sollen in einen Fonds für Gesellschaft und Umwelt fliessen – Unternehmen, die eine Elternzeit anbieten und Massnahmen für den Klimaschutz ergreifen, sollen gefördert werden. Diese 20 Prozent haben den Kompromiss möglich gemacht.

Wie es sich für ein Paket gehört, schnürte die Regierung ihre Argumente geschickt mit einem Zückerli, das vor allem die SP glücklich machte.

SP-Wirtschaftsdirektor Kaspar Sutter spricht am Abstimmungssonntag denn auch von einem wichtigen Schritt, den man bei der Elternzeit gemacht habe und vom Klimaschutz, den man jetzt mit viel Geld fördern könne. Genauso tönt es bei FDP-Grossrat Luca Urgese, der genauso wie die SP das Standortpaket befürwortete: «Die Abstimmung ist definitiv auch ein Zeichen für die Vereinbarung von Familie und Beruf und für den Klimaschutz.»

Dieses Eigenlob hört sich nach einem grossen Sprung für Eltern an. Nicht vergessen gehen sollte, dass es bei der jetzt möglichen Elternzeit um drei Wochen geht. Das ist immer noch wenig im europäischen Vergleich. Und dass drei Wochen helfen sollen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren, halte ich für eine steile These. Aber die Basler Eltern sind Kummer gewohnt und nehmen, was sie kriegen können. Diese Elternzeit ist ausserdem ein freiwilliges Angebot der Unternehmen und sie gilt nicht für öffentlich-rechtliche Betriebe. Die Beschäftigten des Unispitals profitieren also beispielsweise nicht. Ein Kompromiss bleibt ein Kompromiss.

Es geht sowieso nicht um Familie oder Klimaschutz, sondern um Wirtschaft. Die bekommt 80 Prozent der bis zu 500 Millionen Franken und das ist das, was das Standortpaket ausmacht. 

Und bevor wir uns einlullen lassen vom Gesellschaft-und-Umwelt-Zückerli, erinnern wir uns doch kurz, dass es ja eigentlich sowieso nicht um Familie oder Klimaschutz, sondern um Wirtschaft geht. Die bekommt 80 Prozent der bis zu 500 Millionen Franken und das ist das, was das Standortpaket am Ende ausmacht. 

Schön, dass sich an diesem Sonntag nicht nur die Befürworter*innen und damit die Gewinner*innen der Abstimmung freuen, sondern auch die Gegner*innen, namentlich das «Basel für alle»-Komitee. So nennt Basta-Grossrat Oliver Bolliger das Resultat «sehr gut». Jede dritte Person in Basel-Stadt habe Nein gestimmt. Auch Bolligers Parteikollegin Tonja Zürcher findet, der Nein-Anteil sei sehr gross, «gerade im Vergleich mit bisherigen Paketen dieser Art».

Diese kleiner als sonst ausfallende Ablehnung begreift ein Teil des «Basel für alle»-Komitees als kräftigen Schub für ihr nächstes Projekt, die Initiative «Pharma für alle», bei der es darum geht, «den privaten Pharmaunternehmen eine öffentliche Arzneimittelversorgung entgegenzustellen». Die Initiative sieht unter anderem vor, dass die Ergebnisse von öffentlicher Forschung nicht mehr mit Patenten privatisiert werden dürfen. 

Interessant an der Pharma-Initiative ist, dass dieses Mal auch die SP Basel-Stadt Teil des Komitees ist. Vielleicht erlebt der Kanton also bald eine Abstimmung, bei der sich die Sozialdemokrat*innen weniger schützend vor die Pharma stellen.

___________

Korrektur, 18. Mai 2025, 18.12 Uhr: In einer früheren Version hiess es, die SP Basel-Stadt würde die Initiative «Pharma für alle» nicht unterstützen. Das stimmt nicht, die Basler Partei ist Teil des Komitees. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Abstimmungsonntag Standortpaket

Helena Krauser am 18. Mai 2025

Wieder einmal gewinnt das Velo – und jetzt?

Mit 59,21 Prozent Ja-Stimmen hat Basel dem Gegenvorschlag zur Velo-Initiative den Vorzug gegeben. Die flexiblere Option hat überzeugt, lässt aber in beiden politischen Lagern Fragen offen.

Weiterlesen
Abstimmung 18.5.25

Valerie Wendenburg am 18. Mai 2025

Standort, vorwärts Marsch!

Die Basler Stimmbevölkerung hat das Standortpaket mit rund 63 Prozent angenommen. Die Befürworter*innen zeigen sich erfreut, aber auch die Gegner*innen verspüren Aufwind und kündigen bereits die nächste Initiative an.

Weiterlesen
Velokomm

Valerie Zaslawski am 18. Mai 2025

Ein Kompromiss bis weit in die Mitte

Mit dem Gegenvorschlag zur Velo-Initiative soll die Sicherheit für Velofahrende verbessert werden. Das ist dringend nötig. Um nun keinen Parkplatzstreit vom Zaun zu brechen, sollte der Kanton die Auslastung von Tiefgaragen erhöhen. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare