«Wirtschaft ist mehr als nur Markt»

Unbezahlte Arbeit hat einen schlechten Ruf. Zu unrecht. Um besser zu leben, brauchen wir mehr davon.

Care-Arbeit Kita
Wie soll die Care-Arbeit künftig organisiert werden? (Bild: Keystone)

Wirtschaft ist mehr als nur Markt. Weit mehr als die Hälfte unser produktiven Bemühungen leisten wir auch heute noch als unbezahlte Arbeit. Diese hat gegenüber der bezahlten erhebliche Vorteile, die aber weder von der Wirtschaftstheorie erkannt, noch von der Wirtschaftspolitik genutzt werden. Dabei könnten wir mit einer Umlagerung von bezahlter zu unbezahlter Arbeit unsere Lebensqualität entscheidend steigern.

Warum das so ist, haben Fred Frohofer und ich in unseren Buch «Eine Ökonomie der kurzen Wege» erläutert.

Das ist die grundlegende Idee in Kürze: Wenn alle ihre Pizza selber backen, statt sie beim Pizza-Kurier zu bestellen, dann muss niemand Werbung machen, Rechnungen stellen, Personal rekrutieren, die Wege sind kürzer. Zwar dauert die Arbeit des Backens länger, aber vermutlich macht sie mehr Spass als die des Fliessband-Pizzaiolos oder -Kuriers.

Ähnliches gilt auch, wenn wir unsere Kinder selber hüten, Kleider selber nähen, selber Gemüse anpflanzen, gemeinsam Singen oder Jassen, statt ins Kino zu gehen. Das heisst nicht, dass wir wie einst wieder alles selber machen sollten. Um Autos zu bauen oder Impfstoffe zu entwickeln, brauchen wir die Marktwirtschaft mit ihren spezialisierten Fachleuten und Unternehmen. Aber die Beispiele rufen uns in Erinnerung, dass es neben dem Markt immer schon einen zweiten Mechanismus gab und gibt, mit dem wir unsere produktiven Tätigkeiten koordinieren. Nennen wir ihn die Bedarfswirtschaft.

«Die Bedarfswirtschaft ist schlank. Wir sind genetisch für diese Art von Austausch programmiert.»

Die Bedarfswirtschaft reagiert direkt auf die (eigenen) Bedürfnisse der wirtschaftenden Personen, der Familie, Sippe, oder Nachbarschaft. Sie braucht weder Werbung, noch Bewerbungen (man wird quasi in die «Firma» geboren),  keine Arbeitsmarktbürokratie und keinen Sozialstaat. Die Bedarfswirtschaft ist schlank. Wir sind genetisch für diese Art von Austausch programmiert. Einen Schwachpunkt hat die Bedarfswirtschaft dennoch: Sie bleibt im eigenen engen sozialen Netz gefangen.

Die Marktwirtschaft sprengt diese Fessel. Dank der Erfindung des Geldes können wir auch für Wildfremde produzieren und Handel treiben. Das erlaubt es, mit wenig Aufwand grosse Mengen herzustellen und die Stückkosten massiv zu senken. Aber je globaler die Marktwirtschaft ist, desto komplexer sind die Abläufe und länger die Wege. Vor lauter monetärer Nachfrage geraten die eigentlichen Bedürfnisse aus dem Blickfeld. Der Markt droht zum Selbst- und Irrläufer zu werden.

Um ihn wieder zu erden, müssen wir Markt- und Bedarfswirtschaft richtig dosieren. Dazu müssen wir erst einmal erkennen, wie sich die beiden ergänzen und konkurrenzieren. Sie beanspruchen beide unser beschränktes Zeitbudget. Indem der Arbeitsmarkt von den Menschen zu viel (zeitliche) Flexibilität und Mobilität verlangt, schwächt und zerstört er die «Betriebsstätten» der Bedarfswirtschaft – die Familien und Nachbarschaften. Die reinen Markt-Ökonom*innen können diesen Nachteil nicht sehen. Für sie zählt nur, was einen Preis hat. 

«Wenn wir die ‹Rahmenbedingungen› der Bedarfswirtschaft verbessern und sie ihre Stärken voll ausspielen lassen, dann können wir die bezahlte Arbeit auf etwa 20 Wochenstunden reduzieren.»

Der weite Blickwinkel der «Ökonomie der kurzen Wege» vermeidet diesen groben Fehler und eröffnet völlig neue Perspektiven. Diese zeigen wir in unserem Buch konkret auf: Wenn wir die «Rahmenbedingungen» der Bedarfswirtschaft verbessern und sie ihre Stärken voll ausspielen lassen, dann können wir die bezahlte Arbeit auf etwa 20 Wochenstunden (pro Erwachsenen) reduzieren und das Problem der Arbeitslosigkeit weitgehend lösen und die Umwelt massiv entlasten.

Das ist nicht die, sondern bloss eine mögliche Zukunft. Diese kann man allerdings nur sehen, wenn man die Scheuklappen der reinen marktwirtschaftlichen Lehre ablegt.

__________

Fred FrohoferWerner Vontobel, Eine Ökonomie der kurzen Wege, Von der Marktwirtschaft zur Bedarfswirtschaft, Rotpunktverlag.

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Eine Wirtschaftsutopie?
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Comic_Werner_Vontobel

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Kommentare