Wie in Einsiedeln, nur keimfrei: Bajour macht Fasnacht mit Live-Publikum!

Wir wagen das Experiment und befreien die Schnitzelbängg aus der sterilen und publikumsfreien Fernsehstudio-Atmosphäre, indem wir einige Dutzend Zuschauer*innen via Zoom in Bild und Ton live dazuschalten. Nicht verpassen: Montag, 19.30 Uhr, bajour.ch.

Spitzbueb vor Live-Publikum via Zoom
«Mee Fasnachtsgfyyl gits das Joor nid!» - nur bei Bajour wird live gelacht und geklatscht.

Seit November pröbeln wir im Studio von Greenscreen Basel an einem Coronakonformen-Schnitzelbanggformat; Im Januar dann der erste Testlauf mit "Spitzbueb" und einer Hand voll per Videocall zugeschalteter Zuschauer*innen, deren Lachen in Echtzeit durchs Studio hallte. "Spitzbueb" sagte, es sei das erste Mal seit zwei Jahren wieder so etwas wie Fasnachtsstimmung aufgekommen. Was für ein Kompliment fürs ganze Team!

Dann kam die Hiobsbotschaft, dass in diesem Jahr Schnitzelbängg auch nicht aufgezeichnet werden dürfen - und kurz darauf die Kurskorrektur und Telebasel und Bajour erhielten unter strickten Vorgaben bezüglich Abstand und Hygiene je eine Ausnahmebewilligung.

Es kann also losgehen mit dem hoffentlich, wirklich hoffentlich einmaligen Experiment. Am Montag um ab 19.30 Uhr streamen wir zehn Bängg via Youtube, Facebook und bajour.ch live auf dein Smartphone oder in dein Wohnzimmer.

Unbenannt
Das aktuelle Line-Up des Bajour-Schnitzelbangg-Livestreams
Wie kann ich den Livestream schauen?

Mach dir einen Kalendereintrag und besuche am Montagabend 19.30 Uhr bajour.ch. Oder noch besser: Du klickst bei Youtube aufs Erinnerungs-Glöggli 🔔, dann wirst du am Montagabend automatisch daran erinnert, dass der Stream bald losgeht. Und ein letzter Profi-Tipp: auf modernen Fernsehgeräten können Youtube-Videos problemlos und in sehr guter Qualität wiedergegeben werden - fürs ganz grosse Wohnzimmer-Fasnachts-Feeling würd' es sich lohnen, das bereits im Vorfeld einzurichten. Wie das geht, steht zum Beispiel hier.

Bajour bei Youtube

Und wie geht das mit der Live-Stimmung?

Wir haben im Vorfeld via Basel Briefing und Schnitzelbangg-Comité fünfzehn fasnachtsverrückte Haushalte gesucht, die Live zugeschaltet werden. Das ist vor allem für die Bängg wichtig - sie erhalten so Echtzeit-Feedback auf ihre Värs und Helge - es wird gelacht und geklatscht, je nach Pointe. Und vielleicht wird ja sogar der eine oder andere Refrain mitgesungen. Wir werden sehen.

Für die regulären Stream-Zuschauer*innen mischen die Bajour Ton- und Videotechniker*innen in Echtzeit die Bängg- und Reaktionsspuren zusammen, sodass ein schön komponiertes Videoformat aus Bangg, Greenscreen-Hintergrund und Audio-Feedback entsteht. Tönt kompliziert? Ist es auch, aber nur für die Technik-Crew; die Bängg können wie gewohnt singen, die live zugeschalteten Zuschauer*innen lachen und die Stream-Zuschauer*innen geniessen.

Spitzbueb im grünen Studio
Der Spitzbueb bei Probeaufnahmen im Green-Screen-Studio von Martin Schaffner. Hier werden am Montagabend elf Formationen auftreten und live in dein Wohnzimmer gestreamt.

Sag es weiter!

Wir und die Bängg, die trotz Fasnachts-Absage Värsli brünzlet und Helgen gezeichnet haben, würden uns über möglichst viele Zuschauer*innen freuen. Für die Verbreitung sind auf Menschen angewiesen, die das Bajour-Fasnachtexperiment weiterempfehlen. Am einfachsten geht das, indem du auf Facebook an der Livestream-Veranstaltung teilnimmst - dann sehen das deine Facebook-Freund*innen nämlich automatisch. Hier gelangst du zur Facebook-Veranstaltung: https://fb.me/e/1gqP9bqAK

Du kannst aber auch das virtuelle Plakat via Whatsapp oder auf anderen Kanälen herumschicken - hier ist es zum Herunterladen und Teilen.

flyer schnitzelbangg

Das könnte dich auch interessieren

Wie de wotsch Schyssdräggzygli Geister

David Rutschmann am 12. März 2025

Von Freigeistern und Kleingeistern

Das Schyssdräggzygli «Wie de wotsch» bummelt seit 17 Jahren mit kreativen Ideen durch die Fasnacht. Das Fasnachtsmotto «Syg wie de wottsch» scheint massgeschneidert für das Duo.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – POV Larve

Michelle Isler,Nora Trabelsi,David Rutschmann am 12. März 2025

Wie lebt es sich unter der Larve?

Sieht man weniger – oder mehr? Aktive schätzen es, an der Fasnacht anonym unter der Larve zu sein. Wir haben sie gefragt, wie sich es da drunter anfühlt und wo der Fokus liegt.

Weiterlesen
Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
Timo Waldner Zeichenautomat Jean Tinguely

David Rutschmann am 11. März 2025

Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt

Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare