Feldbergstrasse? Kaufen

Sie ist dreckig, sie ist lärmig und sie ist günstig: Die Hauptverkehrsstrasse des Kleinbasels. Aber jetzt kommt Tempo 30 und die Preise werden steigen. Bajour goes Immobilien-Specki!

gif feldbergstrasse
Für mich soll's grünes Geld regnen. (Bild: luftqualitaet.ch/ Illu: Bajour)

Hast du Geld, wenig Skrupel und einen langen Anlagehorizont? Dann kauf sofort ein Haus an der Feldbergstrasse. Solange es dort Verkehrslärm bedingt noch billig ist.  Im Moment ist die Hauptverkehrsachse zwischen Gross- und Kleinbasel noch eine der dreckigsten und lärmigsten Strassen der Stadt: 12’000 Fahrzeuge brausen täglich durch.

Aber nicht mehr lange. Ab Sommer heisst es auf der Feldbergstrasse Tempo 30. Damit will die Regierung die Luftverschmutzung um 10 Prozent senken und die Anwohner*innen entlasten. Ausserdem würde die Regierung gerne grad noch alte Dieselmotoren verbieten und ist deswegen beim Bundesrat vorstellig geworden, wie die bz berichtet.

Hoch. Die. Hyperlokale. Lebensqualität

Ein guter Zeitpunkt also, um zu investieren. Aktuell sind die Mieten an der Feldbergstrasse noch einigermassen tief, denn die einfache Formel lautet: Je tiefer die Lebensqualität, desto tiefer die Mieten. Dreizimmerwohnungen sind für 1600 Franken zu haben. 

Das dürfte bald vorbei sein.

Feldbergstrasse 2
Inserat auf Homegate, abgerufen am 16.3.2021

Mietwohnungen rentieren sowieso am meisten, sie garantieren kontinuierliche Mieteinnahmen (mehr dazu hier). Aber auch Geschäftsmieten können einzahlen. Jetzt also in der Feldbergstrasse «einsteigen»?

«Mit den neuen Umweltmassnahmen ist ziemlich sicher mit einer Aufwertung zu rechnen», sagt Matthias Holzhey, Leiter Swiss Real Estate bei der UBS, «sofern Autoverkehr reduziert und Lebensqualität gesteigert werden.»

Auch höhere Mieten sind wahrscheinlich: «Basel hat generell noch ein tiefes Mietpreisniveau, so dass die Zahlungsbereitschaft und –fähigkeit wohl gross genug sind«, sagt der Immobilien-Experte.

Prima. An der Feldbergstrasse wird also eine alte Mehrfamilien-Hütte gekauft.

Nächste Frage: Lohnt es sich – aus Sicht von uns Hausbesitzer*innen –, gleich mit Luxussanierungen anzufangen?

Holzhey bleibt generell. Eine exakte Analyse lässt sich schwer machen: «Vermutlich ist der jetzige Zustand vieler Objekte mässig gut», sagt er. Eine Aufwertung (womit man auch noch von Energie-Subventionen profitieren kann), ergebe daher vor allem Sinn, wenn man «einkommenskräftigere Haushalte» anziehen wolle. «Damit steigen auch die Mieten. Ob eine Totalsanierung notwendig ist mit kompletter Neuvermietung, hängt von der Ausgangslage ab.»

Mein Investment-Risiko ist die Politik

Ein absolut sicheres Investment ist die Feldbergstrasse aber nicht. So rät Holzhey von der UBS, auch das «politische Risiko» zu berücksichtigen. Die Bevölkerung hat in den letzten Jahren mehrere Wohnschutzinitiativen angenommen, welche günstige Mieten erhalten wollen. Weitere sind geplant. Wenn man die Mieten nicht erhöhen dürfe, stelle das die Rentabilität in Frage, sagt Holzhey.

Prime_Tower_Zürich
Die GAM Investment Management AG hat ihren Sitz im Zürcher Primetower. (Bild: CC BY-SA 3.0)

Freuen dürfen sich auf jeden Fall diejenigen Investor*innen, die sich in der Vergangenheit bereits Häuser in der Feldbergstrasse gesichert haben. Die grösste davon ist die «GAM Investment Management AG», wie die «Wem gehört Basel?»-Daten zeigen. Gemäss Eigendeklaration ist die GAM ein «globaler Vermögensverwalter von Anlegern für Anleger, der auf 158,7 Milliarden Franken sitzt» (in ganz Basel besitzt GAM 505 Wohnungen, darunter ein riesiger Neubau auf dem Erlenmattareal). Insgesamt besitzen Immobilienfirmen und Pensionskassen 203 der 743 Wohnungen entlang der Feldbergstrasse, also mehr als ein Drittel.

Für Neuinvestor*innen ist der Zug in der Feldbergstrasse eventuell schon abgefahren. Aber ein bisschen Risiko muss sein. Wer vom Potenzial der Lage überzeugt sei, solle «sofort» zuschlagen, sagt Holzhey. 

Was die Temporeduktion für die Mieter*innen mit kleinem Portemonnaie bedeutet? Sie können sich auf eine ruhigere Wohnung freuen. Aber vermutlich irgendwo in der Agglo und nicht mehr im verkehrsberuhigten Zentrum von Basel.

Inspiration / Projektteam

«Wem gehört Basel?» ist inspiriert vom Schwarm-Rechercheprojekt «Wem gehört die Stadt?» des Recherchezentrums Correctiv aus Deutschland. Zudem durften wir Teile des Python-Codes zur Datenauswertung von unserem Partnermedium tsri.ch übernehmen – ❤️ dafür.

Das Webtool, mit dem die Bajour-Crowd Besitzer*innendaten sammelt, basiert auf Open Source Code, unter anderem von vue.js / nuxt.jsexpress.js in Verbindung mit node.js sowie der Hosting-Magie von Netlify.

Für Bajour an der Umsetzung beteiligt waren: Romina Loliva, Manuela Paganini, Silvan Hahn, Samuel Hufschmid, das ganze Bajour-Team und über 150 freiwillige Crowdsourcer*innen – hier findets du das ganze «Wem gehört Basel»-Team.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Michel Hostettler

Valerie Zaslawski am 01. Juli 2025

Der bekannteste Polizeiposten Basels

Für einmal macht der Besuch auf dem Polizeiposten an der Clarastrasse Spass: Michel Hostettler, Leiter Community Policing, führt Bajour durch die vielen Räume – und hinter Gitter.

Weiterlesen
Coop Mattenstrasse

Mattia Reimann am 30. Juni 2025

Coop schliesst Filiale an der Mattenstrasse

Der Mietvertrag der Coop-Filiale an der Kreuzung Mattenstrasse/Maulbeerstrasse lief am 30. Juni aus und wurde nicht erneuert. Nun schliesst das Geschäft dauerhaft.

Weiterlesen
Titelbild Anita Treml

Valerie Zaslawski am 30. Juni 2025

«Ich bin lieber abends und an den ruhigen Orten unterwegs»

Krähen, die Säcke aufreissen, Dealer und dann noch falsch parkierte Autos: Im Kleinbasel, wo Anita Treml zuhause ist, gibt es gleich mehrere Hotspots. Als IGK-Präsidentin kämpft sie gegen das schlechte Image an.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare