«Ich bin grundsätzlich autofeindlich»

Die Mitte-Grossrätin Andrea Knellwolf erklärt in der Grossratsfahrschule ihre Rolle als «Vertreterin der Wirtschaft», was sie am Verkehr in Basel nervt und wieso sie Superblocks befürwortet.

Andrea Knellwolf ist in der Stadt stets mit dem Velo unterwegs. Im Beifahrersitz im Grossratsfahrschulauto listet die Mitte-Grossrätin auf, was sie im Verkehr in Basel stört. Es gebe ein «Hick-hack» zwischen den Verkehrsteilnehmer*innen, sobald Parkplätze wegfallen oder Fahrstreifen zu schmal sind. Auch der «Fokus auf Schienen» stört Knellwolf, «ich finde, überall wo ein Tram fährt, ist es eine Verschandelung».

Dafür befürwortet Andrea Knellwolf Superblocks. Die Vision von einer Stadt mit weniger Verkehr, gefalle ihr, solange auf die Personen geachtet werde, die nicht alles zu Fuss machen können. Ist das autofeindliche Politik? «Ich bin grundsätzlich autofeindlich», antwortet Knellwolf trocken, «das ist eine Mobilitätsform, die viel kostet und viele Opfer bringt – sei das die Umwelt oder Teerflächen, die es dafür braucht.»

Das ganze Interview über ihre Rolle als «Vertreterin der Wirtschaft», die OECD-Mindeststeuer und die Zusammenarbeit mit der SVP kannst du hier schauen:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

werbungsposter littering

Michelle Isler am 04. September 2025

Hauptsache keine Zigarettenstummel?

In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.

Weiterlesen
Daniel Graf

Valerie Wendenburg am 04. September 2025

«Digitalisierung abzulehnen, ist keine Option»

Am 28. September wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Der Basler Demokratie-Aktivist Daniel Graf hatte 2021 das Referendum gegen die digitale Identitätskarte ergriffen, heute ist er überzeugter Befürworter. Warum er die E-ID heute als sicher einstuft, erklärt er im Interview.

Weiterlesen
Titelbild Legislaturplan

Michelle Isler am 03. September 2025

Sicherheit ist neuer Schwerpunkt

In den nächsten vier Jahren will der Regierungsrat einen Fokus auf Sicherheit und Zusammenhalt legen. Den Kanton beschäftigt ausserdem, wie er wirtschaftlich attraktiv bleibt und beim Klimaschutz vorwärts macht.

Weiterlesen
Haltestelle BVB

Michelle Isler am 03. September 2025

Mutter fordert rauchfreie Haltestellen

Eine neue Petition will ein kantonales Rauchverbot an ÖV-Haltestellen. Das Anliegen ist nicht neu, der Regierungsrat setzt aber lieber auf Sensibilisierung statt Verbote.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare