Aufhebung der Coronamassnahmen: «Zuerst sollten sich alle impfen»

Heute soll der Bundesrat weitere Lockerungen der Coronamassnahmen bekannt geben. Was halten die Basler*innen davon? Wir haben auf der Strasse nachgefragt.

Nach zwei Jahren Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, soll damit bald Schluss sein. Der Bundesrat stellt weitgehende Lockerungen in Aussicht. Damit würde unter anderem die Zertifikatspflicht, die Bewilligungspflicht für Grossveranstaltungen oder die Maskenpflicht in Läden und dem Öffentlichen Verkehr bald der Vergangenheit angehören. 

Offenbar sind viele bereit für die nächsten Schritte des Bundesrates: 

IMG_0046
Eveline Härz freut sich auf die bevorstehenden Lockerungen. (Bild: Alexander Vögeli)

Eveline Härz, 63, Rentnerin 

«Ich begrüsse die bevorstehenden Lockerungen und freue mich darauf, obwohl ich mich in dieser Zeit nicht besonders eingeschränkt gefühlt habe. Wir haben mit meinem Mann viel Take-away-Angebote genutzt und wenn wir ins Restaurant gingen, sassen wir als Raucher sowieso meistens draussen. Sowieso finde ich, dass wir es im Vergleich zu anderen Ländern sehr gut hatten. Deshalb sehe ich keinen Anlass dazu, mich zu beklagen.»

IMG_0053
Der Unternehmer Adriano Tonini hat sich an die Maske gewöhnt. (Bild: Alexander Vögeli)

Adriano Tonini, 59, Unternehmer

«Ich finde die Lockerungen der Massnahmen grundsätzlich gut, wobei ich kein Experte bin um beurteilen zu können, ob diese nun epidemiologisch zum richtigen Zeitpunkt kommen. Deshalb sollte vielleicht nicht alles aufs Mal über den Haufen geschmissen werden. An die Maske habe ich mich zum Beispiel schon gewöhnt und fände es nicht schlimm, diese noch ein wenig länger zu tragen. Aber klar, mit der Aufhebung gewisser Massnahmen wäre eine Gewinnung der Lebensqualität eine freudige Folge.»

… auch wenn einige die Bedingungen noch nicht erfüllt sehen. 

IMG_0050
Zuerst alle impfen, dann für alle öffnen. Für Roland Kopp sind noch nicht alle Bedingungen erfüllt für eine komplette Öffnung. (Bild: Alexander Vögeli)

Roland Kopp, 72, Rentner

«Meiner Meinung nach sollten sich zuerst alle impfen, bevor der Bundesrat weitere Lockerungen in Aussicht stellt. Nach wie vor sind die Infektions- und Hospitalisierungszahlen relativ hoch. Auch wenn es Aussicht auf Besserung gibt, muss man behutsam mit dieser Situation umgehen, auch im Bezug auf seine Mitmenschen. In unserem Familienbetrieb, eine Reinigungsfirma, stellten wir den Mitarbeitenden die Forderung, sich impfen zu lassen. Natürlich brauchte es viele Gespräche und Vertrauen, aber als Dienstleister, der auch bei älteren Menschen geputzt hat, wäre es nicht verantwortungsvoll gewesen, wenn unsere Mitarbeiter ungeimpft gewesen wären. Das ist für mich wahre Solidarität.»

Jugendliche hatten es nicht einfach, aber auch hier findet man Stimmen, die zur Vorsicht raten. 

IMG_0056
Noa Valks hält die Debatte rund um die Lockerungen für Luxusprobleme, solange in Ländern des globalen Südens nicht genug Impfstoff vorhanden ist. (Bild: Alexander Vögeli)

Noa Valks, 21, Schülerin

«Wenn ich ehrlich bin, bin ich gespaltener Meinung. Zum einen ist der Höhepunkt der Infektionen überschritten und wieder abnehmend. Zum anderen kommen jetzt aber die Sportferien und Fasnacht. Die Leute werden unterwegs sein – sei es in den Bergen oder in den Beizen, und das wird wohl wieder vermehrt zu Ansteckungen führen: ein Hin und Her. Verstehen Sie mich nicht falsch, auch ich freue mich auf Lockerungen. Aber was ich damit sagen will: Mit dem Zertifikat ist uns vieles möglich im Gegensatz zu Ländern im globalen Süden zum Beispiel, wo nicht so viel Impfstoff vorhanden ist. Deshalb stehen wir mit diesen Lockerungen vor Luxusproblemen.»

Auch Quartierlädeli wurden von der Pandemie hart getroffen, gross dürfte deshalb die Erleichterung bei den Inhaber*innen sein. Einer von ihnen ist:

IMG_0064
Erst seit dem Beginn der Pandemie im Quartier: Der Sonne Market an der Ecke Spalenring/Ahornstrasse. (Bild: Alexander Vögeli)

Tacim Yönden, 44, Sonne Market  

«Die Lockerungen kommen nach dem Omikron-Höhepunkt jetzt zum richtigen Zeitpunkt. Wir haben unseren Laden kurz nach dem ersten Lockdown geöffnet und mussten uns dementsprechend beweisen. Mit unserem Angebotsmix von lokalen und mediterranen Produkten, aber auch mit der offenen Buffettheke, konnten wir uns gut sowohl der Situation, als auch der zugenommenen Nachfrage während der Homeoffice-Zeit, anpassen. Jetzt merken wir im Laden, dass die Leute sich auf den Frühling einstellen und lockerer drauf sind wie auch schon. Das alles geht also in eine positive Richtung.»

Herzen
Alles hat ein Ende ...

... aber Bajour bleibt – dank dir. Jetzt Mitglied werden!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gundeli Fest

Ambra Bianchi,Michelle Isler am 29. August 2025

Achtung, fertig, Gundeli Fest

Die zweite Ausgabe des Gundeli Fests steht in den Startlöchern – die Mitwirkenden auf dem Platz freuen sich, dass das Fest dieses Jahr grösser geworden ist und hoffen auf eine Ausstrahlung übers Quartier hinaus.

Weiterlesen
Titelbild Gundeli-1

Valerie Wendenburg am 28. August 2025

«Der Tellplatz ist ein Mikrokosmos der Welt»

Am Wochenende steigt das Gundelifest und Bajour ist mit der Redaktion mit dabei – vorher haben wir uns bei Menschen im Gundeli an verschiedenen Plätzen umgehört und gefragt, warum sie diese Orte mögen. Ein Augenschein.

Weiterlesen
Gärtnerhuus Schwarzpark Gellertstrasse 1334052 Basel0

David Rutschmann am 18. August 2025

Gärtnerhaus öffnet seine Türen

Zwei Jahre wurde die historische Villa im Schwarzpark im Gellert in Basel renoviert. Jetzt wird sie mit buntem Programm für die Bevölkerung eröffnet – wie es 1991 mit einer Volksabstimmung gefordert wurde.

Weiterlesen

Felix Schneider am 31. Januar 2025

Wackelpartie

Sprung über die Jahrhunderte: «Die Glasmenagerie» ist ein Theater-Klassiker des 20. Jahrhunderts. Das Theater Basel zeigt das geniale Stück in einer Spielweise des 21. Jahrhunderts.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare