Gärtnerhaus öffnet seine Türen

Zwei Jahre wurde die historische Villa im Schwarzpark beim Gellert in Basel renoviert. Jetzt wird sie mit buntem Programm für die Bevölkerung eröffnet – wie es 1991 mit einer Volksabstimmung gefordert wurde.

Gärtnerhuus Schwarzpark Gellertstrasse 1334052 Basel0
Das Gärtnerhaus liegt verwunschen im Schwarzpark – viele Basler*innen kennen den Ort noch gar nicht. (Bild: Maria Patschke)

Vergangene Woche haben wir berichtet, dass noch diesen Monat das Café Finkmüller im Gärtnerhaus im Schwarzpark eröffnet. Das historische Gebäude im Basler Gellertquartier wurde während zwei Jahren saniert – und soll nun offiziell in den Betrieb starten, wie Anne Wallucks, Geschäftsleiterin vom Verein Gärtnerhuus Schwarzpark, sagt.

Das Gärtnerhaus hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1991 verhinderte die Quartierbevölkerung, dass der Schwarzpark bebaut wird – mit einer erfolgreichen kantonalen Volksinitiative wurde ermöglicht, dass der Park für die Bevölkerung nutzbar wird. Seit 2015 ist der Park offen zugänglich und fungiert als grünes Verbindungsstück zwischen den Quartieren Gellert und Lehenmatt.

Die Villa Gärtnerhaus selbst gibt es seit 1862 als Ökonomiegebäude. Der Grosse Rat hat vor vier Jahren 2,1 Millionen Franken für die Sanierung des Gebäudes beschlossen. Die 445 Quadratmeter des Gärtnerhauses wurden vom Baubüro in Situ sanft renoviert. Im OG soll es Ateliers, Büros und Mehrzweckräume für «stilles Gewerbe» geben – und im EG eben das Parkcafé von Finkmüller.

Betrieb durch Verein stand auf der Kippe

Betrieben wird das Gebäude vom 1997 gegründeten Verein Gärtnerhuus Schwarzpark. Das stand 2022 auf der Kippe, weil der Kanton den Verein wegen Formfehlern in der ersten Runde aus dem Bewerbungsverfahren ausschloss – und ihm schliesslich doch den Zuschlag für die nicht-kommerzielle Nutzung erteilte. Der Verein veranstaltet nun zum Ende der Renovierungszeit ein Eröffnungsfest, um das denkmalgeschützte Gebäude der Bevölkerung bekannt zu machen. Oder «aus dem Dornröschenschlaf zu wecken», wie Anne Wallucks sagt.

Zum Programm am Samstag, 23. August, gehören Yoga-Kurse, Akkordeon-Konzerte, Basel-Werkstätten, Siebdruck und ein Vortrag über die Geschichte des Quartiers. Regierungsrätin Esther Keller (glp) wird Grussworte übermitteln. Nach der Eröffnungsfeier startet das Gärtnerhaus in einen vollgepackten Herbst: Angekündigt sind ein Chorkonzert, Lesungen, freies Zeichnen und ein Wollverarbeitungs-Workshop.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Winkelriedplatz Obdachlose abgesperrt

David Rutschmann am 06. Dezember 2024

Obdachlose nicht mehr erwünscht

Im grössten Park des Gundeli hatten sich wiederholt Obdachlose eingerichtet. Wegen Konflikten hatten die Nachbar*innen sich beschwert, und der Kanton liess das Trafogebäude nun mit Bauzäunen absperren. Perspektivisch soll der Ort einer Buvette weichen.

Weiterlesen
Eva Biland Bilan(d)z-3 (1)

Eva Biland am 01. März 2024

Ein Stadtmuseum inmitten einer Museumsstadt?

Unsere Kolumnistin Eva Biland freut sich, dass die Restaurants in der Innenstadt länger öffnen sollen. Denn: Das Leben in der Innenstadt verhält sich bisher proportional zu den Ladenöffnungszeiten.

Weiterlesen
Paul-6

Michelle Isler am 21. Oktober 2022

Bewundert und berüchtigt – Kater Paul aus 4056

Kein Büsi hat es im St. Johann zu so viel Berühmtheit gebracht, wie der verstorbene Kater Max. Nun behauptet einer seine Nachfolge. Der Versuch einer Annäherung.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare