Finkmüller zieht ins Gärtnerhaus

In ein paar Tagen eröffnet das Café-Unternehmen Finkmüller eine neue Filiale im historischen Gebäude mit vielen Plätzen im Freien. Nachdem zuletzt ein Café im St. Johann eröffnete, ist dies nun das fünfte Café. Gelegentlich soll es dort auch Apéro und Brunch geben.

Gärtnerhuus Schwarzpark Finkmüller
Hier wird es bald Kaffee, Kuchen und Snacks geben. (Bild: zVg/Gärtnerhuus)

Die Expansion des Café-Unternehmens Finkmüller geht weiter. Noch im August werden Simon Müller und seine Frau ihre fünfte Filiale im Gärtnerhaus des Schwarzparks eröffnen. Das ehemalige Ökonomiegebäude liegt im Süden des Parks, es ist im kantonalen Inventar für schützenswerte Bauten verzeichnet und befindet sich weitgehend in seinem ursprünglichen Zustand. 

Das Gärtnerhaus ist eine beliebte Eventlokalität und wird es auch weiterhin bleiben: «Wir beziehen nur einen kleinen Teil des Gebäudes», erläutert Müller. Im Innern des Cafés werden rund 20 Plätze zur Verfügung stehen. Im Aussenbereich allerdings einige mehr – hier können ungefähr 100 Personen Platz finden. «Für gelegentliche Sonntagsbrunchs und Apéros können wir dann jeweils die Eventräume nebenan mit einbeziehen. Und wir können privaten Anlässen das Catering übernehmen. Das ergänzt sich sehr gut», so Müller. 

Geöffnet haben wird das Café voraussichtlich Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Bei Bedarf werden die Öffnungszeiten im Laufe der Zeit angepasst.

Finkmüller Simon Müller
«Spätestens ab dem 23. August haben wir geöffnet, vielleicht auch schon ein paar Tage vorher»
Simon Müller, Café-Unternehmer

«Wir waren schon lange im Gespräch mit dem Verein Gärtnerhuus. Es war immer klar, dass es hier ein gastronomisches Angebot braucht und die Verantwortlichen haben uns gefragt, ob wir das übernehmen möchten», so Müller. 

Die Liegenschaft befindet sich im Eigentum des Kantons, dementsprechend wurden Teile der Inneneinrichtung von der öffentlichen Hand finanziert und umgesetzt. Müller, der den Innenausbau sonst oft und gerne selbst übernimmt, kam das in diesem Fall entgegen. «Ich mache die handwerklichen Arbeiten zwar sehr gerne, aber dann bleibt immer viel anderes liegen», sagt er.

Gärtnerhuus Schwarzpark Finkmüller
Den Innenausbau hat der Kanton übernommen. (Bild: zVg/Gärtnerhuus)

Nächste Woche wird die Kaffeemaschine installiert und wenn die Personalplanung bis dahin steht, dann könne es auch schon losgehen. «Spätestens ab dem 23. August haben wir geöffnet, vielleicht auch schon ein paar Tage vorher», kündigt der Unternehmer an.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Haltestelle Gundeli

Mattia Reimann am 11. Juni 2025

Das Gundeli verliert eine langjährige Gastgeberin

Nach fast 20 Jahren gibt Wirtin Simone Stingelin ihre Beiz «Haltestelle» ab und geht in den Ruhestand. Die gebürtige Baslerin erzählt von den Höhen und Tiefen des kleinen Kultlokals und wie das Gundeli offener wurde.

Weiterlesen
Kult Pop-up Bruderholz

Valerie Wendenburg am 05. Mai 2025

Kult-Pop-up auf dem Bruderholz

Frische Brötli und Gipfeli beim Wasserturm: Die Bäckerei Kult bewirtet ihre Kund*innen bis Ende Mai jeden Samstag auch im Atelier du Monde auf dem Bruderholz – vielleicht aber auch länger.

Weiterlesen
Bonne Maman

Emilie Teleki am 21. April 2025

Hier gibt sich die Bajour-Redaktion den Zucker-Kick

Die wichtigste Mahlzeit am Tag ist das Frühstück, sagt man. Aber zwischendurch solls auch mal eine Kleinigkeit geben. Schnupperpraktikantin Emilie hat bei den Schleckmäulern der Bajour-Redaktion nachgefragt, wo sie am liebsten etwas naschen.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare