«Beni, das wird ein super Fussballjahr!»

Das Fussballjahr 2020 sah vor zwölf Monaten noch so rosig aus: Im Sommer sollte EM sein und die Schweiz mitspielen. Doch dann kam Corona.

Bajour_Kolumne25
Vor einem Jahr dachten wir noch, 2020 wird grandios.

Ich klopfe meinem Bruder auf die Schulter und frohlocke: «Beni, das wird ein super Fussballjahr!» Wir haben soeben unsere Neujahrssitzung beendet und schauen gespannt auf das Jahr 2020. Im Sommer winkt mit der Europameisterschaft ein Fussballfest und die Schweiz spielt mit.

Drei Monate später sitzen wir am selben Tisch, schauen dumm aus der Wäsche und sehen unseren grossen Traum platzen: Didi zu. Keine Einnahmen. Keine Zukunft für die Beiz.

«Wir hofften, dass etwa gleiche viele Teams mitmachen wie vor Ort im Didi Offensiv. Also etwa 15 bis 18 Teams.»

Nach dieser lethargischen Bleie, die sich über einen legt, wenn man geschockt ist, kommt so etwas wie Enthusiasmus zurück. Wir entscheiden uns dazu, unsere Pub-Quiz als Stream auszustrahlen. Einfach, damit wir etwas machen können. Wir diskutieren: Das Streaming ist ein grosser Aufwand. Wir hoffen, dass etwa gleiche viele Teams mitmachen wie vor Ort im Didi Offensiv. Also etwa 15 bis 18 Teams mit maximal fünf Personen. 

Und dann kommt das: In Spitzenzeiten machen 200 verschiedene Teams gleichzeitig mit. Wir sind überwältigt.

«Man kann gar nicht in Worte fassen, was es bedeutet, wenn man so viel Solidarität spürt.»

Neben den Informationen zum Quiz schalten wir eine digitale Getränkekarte auf, mit der man uns unterstützen kann. Dass wir unsere Existenz mitunter aufgrund der unglaublichen digitalen Trinklaune unserer Unterstützer*innen (bis jetzt) retten können, ist einfach unglaublich.

Man kann gar nicht in Worte fassen, was es bedeutet, wenn man so viel Solidarität spürt. Nicht nur aus der Schweiz, auch Teams aus Österreich, Deutschland und gar Mexiko spielten mit.

Bei uns kannst du auch mitschutten.

Der Sommer wird tatsächlich ein Fussballsommer: Wir können unseren Aussenbereich ausbauen und messen jeden Zentimeter aus. Der Herbst plätschert irgendwie dahin, die Emotionen im Fussball fehlen – vor allem in Basel – fast komplett und wir hoffen einfach auf bessere Zahlen (in vielerlei Hinsicht). Dass ein rentabler Betrieb nicht wirklich möglich ist, wird relativ schnell klar. Wegen der Schutzmassnahmen ist die Kapazität massiv beschränkt.

Gerade im Sommer, bei Spielen des FCB oder in der Champions League, mussten wir sehr viele Gäste abweisen. Das ist bitter. Im Unterbewusstsein stellten wir uns auch regelmässig die Fragen: «F%&! , was machen wir, wenn wir das Didi wegen eines Coronafalls schliessen müssen? Gelten wir dann als Virenschleuder?» und «Setzen wir das Schutzkonzept richtig um, und haben wir die vierte überarbeitete Auflage auch wirklich verstanden?»

«Dieses Jahr war so unglaublich bedrückend, beängstigend, frustrierend, mühsam und vor allem auch relativierend.»

Dann kommt der zweite Lockdown. Im Frühling hatten wir das süffige Pale Ale «Swedish Summer Dream» im digitalen Getränkeangebot, dieses nennen wir im Dezember in «Swiss Winter Dream» um. Es ist unsere Art, mit diesen bedrückenden Zeiten klarzukommen, denn im zwölften Monat dieses unfassbaren Jahres streamen wir wieder.

Als Beni und ich vor rund sieben Jahren eine Fussballkulturbar eröffnen wollten und mit diesen Plänen an unsere Freund*innen gelangten, gab es logischerweise kritische Stimmen: «Wollt ihr das wirklich machen? Die Gastronomie ist ein hartes Pflaster!» Wer hätte damals gedacht, dass ein Virus der Grund dafür sein wird, dass das Didi Offensiv vorübergehend schliessen muss.

Dieses Jahr war so unglaublich bedrückend, beängstigend, frustrierend, mühsam und vor allem auch relativierend. Es zeigt aber eindrücklich auf, was mitunter der Mehrwert der Gastronomie ist: Leute zusammenbringen.

Wir haben im Didi Offensiv sehr viele unterschiedliche Menschen zu Gast – auch viele, die nun wohl privat oder beruflich unter diesem Virus leiden. Ich hoffe sehr, dass wir bald wieder zusammen in Ruhe über Fussball reden können. Die wichtigste Nebensache der Welt.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kaserne Basel © Tristesse

Lukas Nussbaumer am 24. August 2025

Kaserne Basel, wie läuft’s?

Die grösste Kleinbasler Kulturinstitution startet ins dritte Jahr unter der künstlerischen Leitung von Tobias Brenk. Was hat sich getan? Und wo steht die Kaserne heute?

Weiterlesen
Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Volta Bräu Public Viewing 2024

Mattia Reimann am 01. Juli 2025

Hier wird auf Grossleinwand gschuttet

Fussball ist ein Teamsport. Fussball schauen auch. Wenn du keine Tickets für die Spiele ergattern konntest, aber nicht auf die Atmosphäre einer mitfiebernden Meute verzichten willst, kannst du die EM auch an vielen Leinwänden und LED-Screens in der Host-City anschauen. Hier findest du eine Auswahl von Public Viewings in deiner Nähe.

Weiterlesen
Wochenkommentar Womens Euro 2025

Ina Bullwinkel am 27. Juni 2025

Die EM braucht keine Frauenpower

Das Interesse an der Women’s Euro dürfte dieses Mal so gross ausfallen wie noch nie zuvor. Trotzdem ist das Frauenfussball-Turnier auch die hohe Zeit des Patronizing, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
DSC00059

Raphael Pfister (30) ist Geschäftsführer und Wirt des Didi Offensiv und macht neben dem Job im Didi eine Ausbildung zum Lehrer. Im Oktober 2019 konnte das Didi bereits seinen 5. Geburtstag feiern. Benannt ist die Beiz nach Claude «Didi» Andrey, dem FCB-Aufstiegstrainer von 1994.

Kommentare