Bern überholt Basel

Bern verweist Basel von Platz zwei auf drei. Zu Besorgnis Anlass geben in Basel-Stadt die Unfallzahlen.

velo
In Basel-Stadt hat sich laut Bericht die Zahl der Velounfälle seit 2012 verdoppelt.

Die Organisation Pro Velo hat Velofahrende zum fünften Mal befragt, wie sicher sie sich in ihrer Stadt oder Gemeinde fühlen und wie gut sie die Veloinfrastruktur bewerten. Basel landet in der Kategorie «Grossstadt» hinter Winterthur und Bern auf dem dritten Platz und wurde somit im Vergleich zur letzten Befragung von Bern überholt. Die Berner Velo-Offensive, zeige damit ihre Wirkung, schreibt Pro Velo beider Basel in einer Medienmitteilung. Bis ins Jahr 2030 will die Stadt Bern 70 Millionen Franken in die Veloinfrastruktur investieren. 

Deutlich negativ bewertet sei die Verkehrsführung bei Baustellen und – wenig überraschend – die Kaphaltestellen, so Pro Velo. Mit der «Initiative für sichere Velorouten» müsse Basel jetzt nachziehen. Das Ziel: Ein lückenloses Netz an Velowegen in Basel-Stadt bis 2035. Dafür sollen jährlich fünf Millionen ausgegeben werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement will die Initiative nicht kommentieren – mit dem Hinweis, dass der politische Prozess erst eben begonnen hat. 

Die Umfrage

Die Organisation Pro Velo hat im Herbst 2021 die Velofahrenden in der Schweiz dazu aufgerufen, die Velotauglichkeit ihrer Gemeinde anhand von rund 30 Aussagen zu den Themen Verkehrsklima, Sicherheit, Komfort, Wegnetz, Abstellmöglichkeiten und Stellenwert des Velos bei Behörde und Verwaltung zu beurteilen. An der Online-Befragung haben zwischen September und November 2021 rund 16‘500 Velofahrende teilgenommen.

46 Städte haben die gemessen an ihrer Einwohnerzahl benötigte Mindestanzahl Umfrage-Teilnahmen (UT) erreicht und schafften es so in die Rangliste (12 mehr als vor vier Jahren). Velostadt Nummer 1 ist zum vierten Mal in Folge Burgdorf. Den letzten Platz teilen sich Zürich und Sion. Es gab drei Kategorien:

  • Städte mit über 100‘000 Einwohner*innen: mind. 500 UT
  • Städte mit zwischen 30‘000 und 99‘999 Einwohner*innen: mind. 130 UT
  • Städte und Gemeinden mit unter 30‘000 Einwohner*innen: mind. 100 UT

Das Departement bedauere natürlich sehr, dass Basel gegenüber der letzten Umfrage einen Platz eingebüsst hat, erfreulich sei jedoch, dass sich Basel in den Top 3 der Schweizer Grossstädte positionieren konnte.  «Das motiviert uns, die Velomassnahmen weiter voranzutreiben.» Basel sei bereits sehr aktiv und beteilige sich immer wieder an Pilotprojekten (z.B. Velostrassen) oder führe diese eigenständig durch (Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende).

Ziel ist und bleibe, dass Velofahrende in Basel auf durchgehende, sichere und attraktive Verbindungen zählen können – so will es auch der behördenverbindliche Teilrichtplan Velo. Weitere Massnahmen hierfür würden zu gegebener Zeit kommuniziert.

Die Umfrage hat ergeben, dass es schweizweit mit der Sicherheit (Note 3,4, bei einer theoretischen Bestnote 6) nicht gut bestellt ist. In Basel-Stadt hat sich seit 2012 die Zahl der Velounfälle verdoppelt, heisst es im Dossier zur Basler Veloinitative. Im Jahr 2020 gab es 50 Velounfälle mit schweren Verletzungen. Jahr für Jahr werden zudem ein bis zwei Velofahrende von Autos tödlich verletzt.

Region hält sich gut

Die baselnahen Gemeinden kamen im schweizweiten Ranking recht gut weg. Immerhin schafften es sechs grössere Ortschaften (Muttenz, Riehen, Reinach, Münchenstein, Binningen und Birsfelden) unter die zehn bestplatzierten Gemeinden der Schweiz. Muttenz schaffte es auf Platz drei nach Burgdorf und Zuchwil.

Das könnte dich auch interessieren

Velo

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

Schnapsidee oder Zukunftsmodell?

Unsere Frage des Tages zu Verkehrsabgaben für Velofahrer*innen hat einen Nerv getroffen. Die Zürcher Idee, neu auch Velofahrer*innen für den Bau und Unterhalt der Strassen aufkommen zu lassen, kommt in Basel gar nicht gut an und bringt andere, kreative Ideen zutage.

Weiterlesen
Osttangente Basel

David Rutschmann am 07. Februar 2025

Anwohner*innen erstreiten Tempolimit vor Gericht

Der Lärmschutz entlang des Autobahnabschnitts Osttangente soll besser werden. Doch gegen Tempo 60 nachts hat sich das Astra bislang gewehrt. Die Beschwerde eines Anwohner*innenvereins wurde nun vom Bundesverwaltungsgericht gutgeheissen.

Weiterlesen
Wochenkommentar Velovorzugsroute

Ina Bullwinkel am 17. Januar 2025

Die Möchtegern-Velostadt

Bald müssen die Basler Stimmberechtigten über Velovorzugsrouten abstimmen. Wer diese Idee für radikal hält, sollte sich echte Velo-Städte im Ausland anschauen – und von ihnen lernen. Etwa wie man trotz Parkplatzabbau das Gewerbe mitnimmt. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Brain Drain Pflanzen giessen Gehirn

David Rutschmann am 16. Januar 2025

Braindrain in der UVEK?

Im Herbst wurden die beiden wichtigsten linken Umweltpolitiker abgewählt. Dennoch könnte es zu einem Linksrutsch bezüglich Umwelt-, Verkehr- und Energiethemen im Grossen Rat kommen. Die zuständige Kommission hat neu eine linke Mehrheit.

Weiterlesen

Kommentare