Luca non c'è

Luca Urgese tritt als Präsident der Basler FDP zurück. Mit ihm zieht sich auch Vizepräsidentin Nadine Gautschi aus der Parteispitze zurück. Wie kam es zum Misserfolg bei der FDP und dem jetzigen Abgang von Urgese? Eine Kurzanalyse.

Luca Urgese
Luca Urgese bietet den Medien drei Bilder zur freien Verfügung: Wir entschieden uns für jenes ohne Vespa, dafür auch ohne Krawatte. (Bild: zvg)

Luca Urgese war zwar ein sehr glückloser, aber ein engagierter Präsident. Er übernahm die Leitung der Partei im Jahr 2016, als die FDP soeben den Nationalratssitz an die LDP verloren hatte. Und er bemühte sich ehrlich, die Partei neu aufzustellen und dem Freisinn einen neuen, urbanen Anstrich zu geben.

So hat die FDP unter seiner Führung ein neues Parteiprogramm erarbeitet und etwa die Drogenliberalisierung gefordert oder die Digitalisierung vorangetrieben (die Polizei hat jetzt Teslas und wir können bald komplett digital abstimmen dank eines FDP-Vorstosses).

Und auch das Personalproblem versuchte Urgese zu lösen, etwa, in dem er bekannte Köpfe wie Thomas Kessler für die letzten Nationalratswahlen holte oder für die Regierungsersatzwahlen 2019 mit Nadine Gautschi eine Frau aufbaute.

Aber nichts hat gefruchtet – der Nationalratssitz blieb bei der LDP. Und jetzt hat die LDP der FDP auch noch den Regierungssitz von Baschi Dürr weggeschnappt und im Grossen Rat hat der Freisinn drei Sitze verloren.

Diese Misserfolge nur Urgese zuzuschreiben, wäre unfair. Der FDP geht es gesamtschweizerisch schlecht. Und die Basler Situation hat unter dem Strich wohl mehr mit dem guten Image der LDP und dem Erfolg der Grünliberalen zu tun, als mit der politischen Arbeit des scheidenden FDP-Präsidenten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare