Caroline Rasser: «Mein Motor ist der Zweifel»

Die Schauspielerin und Theaterdirektorin vom Fauteuil redet mit Ernst Field über das Pfyfferli, dass sie in New York zur Ruhe kommt und den Druck ein Familienunternehmen weiterzuführen. Das ist die neue Folge des Prakticasts.

Baj: #93 Caroline Rasser - 1
(Bild: Ernst Field)

In dieser Folge von «ernsthafte Gespräche» ist die Direktorin des Fauteuil Theaters Caroline Rasser zu Gast. Sie erzählt davon, wie wichtig das Pfyfferli für das Fauteuil ist, aber dass es auch nicht immer einfach ist, dieses aufzuführen. Auf die Frage, ob sie sich auch wünsche, das Pfyfferli einmal nicht aufführen zu müssen, antwortet sie, «jedes Mal, wenn ich vor dem leeren Papier sitze».

Das Fauteuil hat Caroline Rasser mit ihrem Bruder von ihrem Vater übernommen, das sei aber keine Last, erklärt sie. Für ihre Schauspielausbildung ging Rasser nach New York, zufälligerweise stolperte sie dort das erste Mal über Aromat. New York hat immer noch einen Platz in Rassers Herz: «Ich schätze die Anonymität der Grossstadt.»

Du kannst das Gespräch auf Youtube, Spotify, Apple Podcasts & anderen Podcast-Plattformen hören.

Logo ernsthafte Gespräche angepasst
ernsthafte Gespräche

«ernsthafte Gespräche» ist der Prakticast von Bajour. Bevor Ernst Field Journalist wurde, hatte er bereits seinen eigenen Podcast. Entstanden ist er während der Pandemie: Ernst war es langweilig. Also kaufte er sich zwei Mikrophone und fing an, interessante Persönlichkeiten zu interviewen.

So wurde Bajour auf Ernst aufmerksam. Wir holten ihn zu uns, erst als Praktikant, und jetzt als Trainee. Und seinen Podcast gleich mit dazu. Unsere Trainees sollen eigene Projekte verwirklichen und Verrücktes ausprobieren – und dabei auch mal auf die Nase fliegen können.

Herz Tanz
Wir hören dir zu!

Unterstütze Bajour und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Kaserne Basel

Helena Krauser am 25. März 2025

Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung

Eine aktuelle Umfrage von t. Basel zeigt, dass viele darstellende Künstler*innen keine personelle Unterstützung für Fundraising, Buchhaltung und Tourneeplanung finden. Das bedeutet eine wachsende Belastung für die künstlerische Leitung.

Weiterlesen
Theater Basel

Felix Schneider am 28. Februar 2025

Party frisst Mensch

Fomo, Fear of missing out, die Furcht nicht dabei zu sein bei der Spassgesellschaft – das ist das Thema, das der niederländische Performer Jetse Batelaan auf der Basler Bühne verhandelt. «Es wär so schade wenn du das verpasst» heisst der Abend, der etwas zu plakativ daherkommt.

Weiterlesen
Kaserne

Helena Krauser am 27. Februar 2025

Kulturszene wünscht sich mehr Kritik

Schweizweit reduzieren die Medienhäuser die Kulturredaktionen auf ein Minimum. In Basel-Stadt wird die Förderung der Kulturjournalismus immer wieder auf politischer Ebene oder unter Medienschaffenden diskutiert. Was aber erwartet die Kulturszene vom Kulturjournalismus und wie sollen diese Forderungen umgesetzt werden?

Weiterlesen
IMG_6206

Fiona Lusti am 14. Februar 2025

Die Wut schreit

Was hat die Leidensgeschichte der Kassandra mit unserer Zeit gemeinsam? Mehr als wir denken. Das Unitheater Basel bringt die Sage der griechischen Seherin auf ihre Bühne und behandelt damit auf kreative Art die Vorfälle der mutmasslichen sexuellen Übergriffe an der Uni Basel.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare