SP will die Bilanzsumme der UBS auf 400 Milliarden Franken eindampfen

Die UBS sei nach der Fusion mit der Credit Suisse zu gross, findet die SP. Die Grossbank soll maximal noch doppelt so gross sein wie die Zürcher Kantonalbank.

Samira Marti, SP-BL, stellt eine Frage, an der ausserordentlichen Session der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. April 2023 im Nationalrat in Bern. Die ausserordentliche Session wurde einberufen, um ueber die Finanzbeschluesse des Bundesrats zur Rettung der Grossbank Credit Suisse CS und deren Uebernahme durch die UBS zu debattieren. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Samira Marti: «Freiwillig wird die UBS ihre Grösse nicht auf ein schweizkompatibles Niveau reduzieren.» (Bild: © KEYSTONE / ALESSANDRO DELLA VALLE)

Die SP legt einen Plan vor, wie sie die Monsterbank UBS-CS zum Schrumpfen zwingen will. In einem neuen Papier schreibt die Partei, die UBS werde durch ihre schiere Grösse zu einer «enormen Bedrohung für unser Land». Die Schlussfolgerung: Die Bank muss kleiner werden - alles andere sei volkswirtschaftlich und politisch nicht verantwortbar. «Es braucht eine sofort wirksame Schlankheitskur für die Monsterbank», heisst es laut CH Media in dem Papier.

Bei der Überführung der Notrechtsverordnung ins ordentliche Recht will die SP deshalb Anträge einbringen, die eine Verkleinerung der UBS zum Ziel haben. «Freiwillig wird die UBS ihre Grösse nicht auf ein schweizkompatibles Niveau reduzieren», sagt SP-Nationalrätin Samira Marti. Mit einer Bilanzsumme von 1,5 Billionen Franken – dem Doppelten des Schweizer Bruttoinlandprodukts – sei sie eindeutig zu gross, zumal sie über eine implizite Staatsgarantie verfüge. Das damit verbundene finanzielle Risiko für die Volkswirtschaft und die Steuerzahlenden sei viel zu hoch.

Die SP schlägt deshalb eine Plafonierung vor: Im Gesetz soll verankert werden, dass die Bilanzsumme einer Bank nicht mehr als 50 Prozent des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP) betragen darf. Die UBS müsste ihre Bilanzsumme also auf einen Viertel reduzieren. «Das wäre eine drastische Reduktion», räumt Marti ein, doch aus Sicht der Steuerzahler sei dies «notwendig». Effektiv würde die Bilanzsumme auf die doppelte Grösse der Zürcher Kantonalbank schrumpfen.

30 Prozent Eigenkapital und mehr

Als Alternative zu einer «starren Obergrenze» schlägt die SP eine progressive Eigenkapitalregelung vor. Diese «anreizorientierte Lösung» komme ohne Verbote aus, mache aber Grosssein unattraktiv: Konkret sollen die Eigenkapitalanforderungen ab einer Bilanzsumme von 50 Prozent des BIP «sprunghaft» ansteigen. Für den Teil der Bilanzsumme, der über dem Schwellenwert liegt, soll eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent gelten, die dann ebenfalls progressiv ansteigt. Zum Vergleich: Im Parlament wird derzeit über eine Erhöhung der Quote auf 15 Prozent diskutiert.

In die gleiche Kerbe schlägt auch der Berner Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti. In einem Interview mit der SonntagsZeitung sagte er, die UBS werde nach der Übernahme der Credit Suisse viel zu gross für die Schweiz. Auch eine Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Credit Suisse durch die UBS löse das Grundproblem nicht. «Die Bilanz der UBS ist nach der Übernahme der Credit Suisse gemessen an der Wirtschaftsleistung viel zu gross für die Schweiz», sagte Brunetti, der als Vater der Too-big-to-fail-Regulierung gilt. «Wir hatten in der Vergangenheit zweimal einen grossen Unfall mit Grossbanken. Ein drittes Mal können wir uns das Risiko einfach nicht leisten.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Novartis Campus

Franziska Stier am 25. April 2025

Standortpaket: Ein Schlag ins Gesicht

Durch das Standortförderpaket soll Basel für Unternehmen trotz OECD-Steuer attraktiv bleiben. Das sei ein Affront, findet Franziska Stier vom Komitee «Basel für Alle». Die Umverteilung durch das Förderpaket höhle die Idee der globalen Mindeststeuer aus. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen

Kommentare