Darf die Unia einfach reingrätschen? Sieht so aus.

Die Gewerkschaft für Bau und Industrie versucht, für die Balletttänzer*innen am Theater Basel höhere Löhne zu erstreiten. Ist sie rechtlich überhaupt dazu berechtigt? Arbeitsrechtler Thomas Geiser gibt Auskunft.

Ballett Unia Theater Basel

Die Balletttänzer*innen des Theater Basel fordern höhere Löhne (Bajour berichtete). Und sie haben dafür die Unia eingespannt. Am Donnerstag trafen sich alle Beteiligten zu einem Gespräch, der Ausgang ist – Stand jetzt – noch offen. 

Doch darf die Unia das überhaupt? 

Traditionell ist sie unter anderem für Bau und Industrie zuständig. Für die Bühnenkünstler*innen ist eigentlich Szene Schweiz verantwortlich, der Berufsverband Darstellende Künste. Er ist es auch, der in einer Sozialpartnerschaft mit dem Bühnenverband über den Branchen-GAV verhandelt. Szene Schweiz hat daher gar keine Freude am Reingrätschen der Unia, Geschäftsführerin Salva Leutenegger bezeichnete das Vorgehen als «unkollegial». Und Theaterdirektor Benedikt von Peter zeigte sich gegenüber der BaZ verwirrt: «Wir wissen bis jetzt noch nicht, ob die Unia die Tänzer vertritt.»

«Es gibt kein Monopol auf die Vertretung im Rahmen der Sozialpartnerschaft.»

von Thomas Geiser, emeritierter Professor für Privat- und Handelsrecht an der Universität St. Gallen

Stellt sich die Frage: Ist die Unia überhaupt berechtigt, über Gagen zu verhandeln? Und riskieren die Tänzer*innen nicht, die Friedenspflicht zu verletzen, wenn sie bei einem bestehenden GAV weitere Aktionen planen, etwa gar in Streik gehen? 

Die Unia darf, wie Thomas Geiser, emeritierter Professor für Privat- und Handelsrecht an der Universität St. Gallen, auf Anfrage sagt: «Es gibt kein Monopol auf die Vertretung im Rahmen der Sozialpartnerschaft.» Die Unia habe das Recht, zu verhandeln, insbesondere, wenn sie eine substanzielle Zahl der Arbeitnehmer*innen vertrete. 

Gemäss Unia ist das der Fall. Laut Gewerkschafterin Daria Frick sind alle Balletttänzer*innen, die vom Theater angestellt sind, von der Unia mandatiert. 

Und, so Geiser: Da die Unia selbst bislang nicht Bestandteil des Gesamtarbeitsvertrags ist, kann sie wohl auch direkt mit dem Theater selbst über Gagen verhandeln und muss nicht den Umweg über den Arbeitgeberverband, den Bühnenverband, machen. Sollte sich das Theater dem verweigern, könnte es die Unia einklagen. 

Die Szene Schweiz hat zu den rechtlichen Aspekten am 7. Juni eine Stellungnahme* veröffentlicht.

Thomas Geiser, Professor fuer Arbeitsrecht an der Uni St. Gallen spricht an einer Medienkonferenz zum Entscheid des Initiativkomitees zum weiteren Vorgehen der Rasa-Initiative, am Dienstag, 12. Dezember 2017, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Arbeitsrechtler Thomas Geiser sieht die Unia im Recht.

Laufen die Tänzer*innen nicht trotzdem Gefahr, die Friedenspflicht zu verletzen? Laut Thomas Geiser kommt es darauf an, ob die Tänzer*innen Mitglied der Gewerkschaft Szene Schweiz sind oder nicht. Sind sie Mitglied, sind sie an die Friedenspflicht gebunden und dürfen nicht streiken. Sind sie dagegen nur Unia-Mitglied, müssen sie sich nicht an den GAV halten. Unia-Gewerkschafterin Daria Frick konnte am Donnerstagnachmittag nichts dazu sagen.

Wenn die Tänzer*innen die Friedenspflicht verletzen, verletzen sie damit ihre Pflichten aus dem Arbeitsvertrag. Erleidet dadurch das Theater einen Schaden, können die Tänzer*innen schadenersatzpflichtig werden. Handelt es sich um eine schwere Verletzung der Friedenspflicht, kann dies auch ein Grund für eine fristlose Entlassung sein. Bislang haben die Tänzer*innen allerdings nicht gestreikt, sondern nur Transparente hochgehalten. Ob das bereits als Verletzung der Friedenspflicht angesehen werden kann, ist fraglich.

Zeit der Gespräche

Der Mindestlohn für Balletttänzerinnen und -tänzer am Theater Basel liegt bei 4500 Franken – das sind 200 Franken über der Mindestgage für Berufseinsteiger*innen gemäss GAV. Laut Theaterintendant Benedikt von Peter soll die Durchschnittsgage bis im Sommer 2024 auf knapp 4900 Franken klettern, zuzüglich 13. Monatsgehalt, das sagte er der BaZ. Das Ensemble und die Gewerkschaft fordern jedoch ein Minimum von 5300 Franken. 

Im Theater Basel ist offenbar die Zeit der Gespräche: Zurzeit laufen auch Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag des technischen Personals, schreiben Vpod und Unia in einer Medienmitteilung.

_________

*Update am 8. Juni 2023 des Artikels: Zum Zeitpunkt der Recherche von Bajour hat Szene Schweiz zu den rechtlichen Aspekten nichts gesagt. Jetzt hat sie eine Stellungnahme veröffentlicht und wir haben diese ergänzt.

Herz Musik
Musik in unseren Ohren.

Jetzt Bajour-Member werden.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Erpresso Macchiato im Theater Basel

Felix Schneider am 13. April 2024

Spass mit Spionen

Drei freche Frauen spielen wichtige Männer: Spione! Die Herren waren mal Helden, sind aber lächerlich geworden. «Erpresso Macchiato» heisst das Stück, das ein junges Publikum begeisterte.

Weiterlesen
Schauspielhaus GAV Verhandlungen Theater Basel

David Rutschmann am 25. März 2024

Raus aus dem Hinterzimmer

Die GAV-Verhandlungen am Theater Basel sind schweizweit die ersten, bei denen die Türen nicht geschlossen sind: Manche Mitarbeiter*innen sind Teil des Verhandlungsteams und alle dürfen als Zuhörer*innen teilnehmen.

Weiterlesen

Felix Schneider am 08. Februar 2024

Digitaler Detox gescheitert

Können wir noch aufs Handy verzichten? «Sommergäste», ein altes Stück neu geschrieben, stellt im Theater Basel diese Frage und beantwortet sie mit einem klaren Nein.

Weiterlesen
Kranke Hunde Theater Basel Sebastian Nübling

Dominique Spirgi am 19. Januar 2024

Zaubertheater ohne Zauber

«Kranke Hunde» von Ariane Koch will mit einer sarkastischen Posse die Entmenschlichung des Gesundheitswesens und die gesellschaftliche Ächtung von Krankheit entlarven. Das ist bei der Basler Inszenierung von Sebastian Nübling nur ganz am Rand gelungen.

Weiterlesen

Kommentare