Singen statt schwimmen

Das Initiativkomitee «Musical Theater lebt!» hat am Donnerstag rund 3500 Unterschriften für den Erhalt des Musical Theater Basel an den Basler Regierungsrat übergeben.

Protestzug_Musical
Protestzug durch die Freien Strasse (Bild: Valerie Wendenburg)

Sie waren ein Hingucker: Zahlreiche Nonnen versammelten sich am Donnerstagmorgen in der Freien Strasse und zogen die Blicke der Passant*innen auf sich. Die Darsteller*innen der Musicalkomödie «Sister Act» sangen und tanzten für den Erhalt des Basler Musical Theaters. Zu der Kundgebung aufgerufen hatten die Mitglieder des Initiativkomitees «Musical Theater lebt!». Gemeinsam mit «Sister Act» zogen Mitglieder des Komitees und Dutzende Demonstrant*innen durch die Innenstadt. Der Zug war rund eine Stunde unterwegs, immer wieder wurden Gesangs- und Tanzeinlagen präsentiert, auch Vertreter*innen der Musicalschule «Move in Arts» sowie Trommler*innen und Pfeifer*innen demonstrierten mit. Gesungen wurde unter anderem der extra produzierte Protestsong «Hörsch die Drummle».

  • Musical_Box

    Mehr als 3'500 Unterschriften wurden gesammelt. (Bild: Valerie Wendenburg)

  • Musical_Umzug

    Die Nonnen zogen die Blicke auf sich. (Bild: Valerie Wendenburg)

  • Nonnen

    Auch beim Rathaus sind die Darsteller*innen anwesend. (Bild: Valerie Wendenburg)

Keine vergleichbare Bühne in Basel

Der Initiant der Aktion, Toni Kleimann, strahlte Optimismus aus. Er trug die mehr als 3’500 Unterschriften in der Hand, die er am Ende des künstlerischen Protestzuges im Rathaushof an Regierungssprecher Marco Greiner übergab. «Heute ist der zweitschönste Tag für mich, der schönste wird dann am Tag der Abstimmung sein», sagt Kleimann zu Bajour. Neben ihm stehen Julia Kleynhans und Michel Ruchti von «Sister Act». Auch sie sind guten Mutes und voller Hoffnung, dass die Initiative vom Volk angenommen wird. Nicht nur, weil alle anderen Theater in Basel so viel kleiner sind als das Musical Theater, sondern auch, weil «die Community so toll ist». Julia Kleynhans sagt: «Das Theater gibt uns einen Raum, um professionell zusammenzuarbeiten und neue Freundschaften zu schliessen.»

«Ich setze mich für die Sache ein, weil es in Basel keine derartige Bühne gibt wie das Musical Theater.»
Kevin Solmo, «Sister Act»-Leiter

Auch Michel Ruchti möchte das Musical Theater nicht missen. Die Show an der Kundgebung hat die Truppe innerhalb eines Monats einstudiert, wie der «Sister Act»-Leiter Kevin Solmo berichtet: «Ich setze mich für die Sache ein, weil es in Basel keine derartige Bühne gibt wie das Musical Theater.» Nur hier seien Grossproduktionen möglich, allein die Bühnenhöhe von 26 Meter und eine vergleichbare Belichtungs- und Ton-Infrastruktur würde es höchstens in Zürich geben. «Für das Basler Kulturleben wäre es ein grosser Verlust, wenn wir auf das Musical Theater verzichten müssten», sagt Solmo.

Pläne Basler Regierung

Am 26. April 2022 gab die Basler Regierung ihre Pläne bekannt, im Musical Theater Basel ein Hallenbad einzurichten und das Musical Theater ersatzlos aufzugeben. Schnell formierte sich Widerstand gegen das Vorhaben – heute setzen sich über 600 Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik dafür ein, dass das Musical Theater Basel als Kultur- und Begegnungsstätte erhalten bleibt und nicht in ein 50-Meter-Sportschwimmbecken umgewandelt wird. Das Unterstützungskomitee ist der Ansicht, dass das 50-Meter-Sportschwimmbecken im Musical Theater Basel eine ökologische Fehlplanung ist und es fordert daher den Kanton Basel-Stadt mit der Initiative dazu auf, Kultur nicht gegen Sport auszuspielen und für das Sportschwimmbecken schnellstmöglich einen alternativen und sinnvolleren Standort zu suchen.

Die Entscheidung liegt beim Volk

Nun kann die stimmberechtigte Bevölkerung über die Zukunft des Musical Theaters abstimmen, ein genauer Termin steht allerdings noch nicht fest. «Der erste Schritt ist jetzt gemacht. Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt entscheidet, ob die Art der Kultur, wie wir sie bis jetzt erlebt haben, am Riehenring weiterleben kann», so sagt es Toni Kleimann in seiner Ansprache im Hof des Rathauses. Sein Appell ist deutlich: «Wir appellieren an den Grossen Rat von Basel, schon frühzeitig die Weichen anders zu stellen und den Regierungsrat zu beauftragen, einen anderen – ökologisch sinnvolleren – Standort fürs Hallenbad zu suchen.»

«Ich habe niemanden getroffen, der nicht unterschreiben wollte».
Toni Kleimann, Initiant

Die Kundgebung setzt sich klar für den Erhalt des Musical Theaters ein, aber keinesfalls gegen das geplante Schwimmbad. Knackpunkt ist also nur der Standort. Toni Kleimann räumt der Initiative gute Chancen ein, da die Unterschriften «innert kürzester Zeit zusammenkamen. Ich habe niemanden getroffen, der nicht unterschreiben wollte».

Initiative Musical Theater
Im Vordergrund Toni Kleimann und Marco Greiner. (Bild: Valerie Wendenburg)

«Etwas Tolles nicht zweckentfremden»

Demonstrant Robert Heuss ist einer von ihnen. Als ehemaliger Leiter der Staatskanzlei erinnert er sich noch gut an die Eröffnung im September 1995: «Die Grundstimmung war damals so positiv! Es ist heute kaum vorstellbar, aber die Pläne für das Musical Theater gingen innerhalb von drei Wochen in Basel über die politische Bühne.» Er hofft ebenso auf einen Erhalt des Theaters wie Brigitte Szathmari, die den Anlass begleitet, weil sie findet «dass man etwas Tolles, das gebraucht wird, nicht zweckentfremden. Sie sagt: «Natürlich ist das Schwimmbad auch nötig, aber es sollte ein anderer Standort gefunden werden». Auch die Zwischennutzung ist ein Thema, wie die aktuelle Motion Johannes Sieber und Konsorten betreffend «Zwischennutzung Musical Theater ab 2025 jetzt in Angriff nehmen»  zeigt. Über diese wird der Basler Grossrat noch in diesem Monat abstimmen.

Herz hört hin
Zieh mit Bajour durch die Basler Strassen.

Unterstütze uns dabei.

Das könnte dich auch interessieren

Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen
Philipp Bollinger ESC

Michelle Isler am 28. März 2025

Ist das der grösste ESC-Fan der Region Basel?

Philipp Bollinger hat seit seiner Kindheit keinen Eurovision Song Contest verpasst. Dieses Jahr fällt seine ESC-Party zum ersten Mal seit Jahrzehnten aus – und Bollinger freut sich ungemein. Ein Besuch zuhause in seinem «Kompetenzzentrum».

Weiterlesen
Kaserne Basel

Helena Krauser am 25. März 2025

Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung

Eine aktuelle Umfrage von t. Basel zeigt, dass viele darstellende Künstler*innen keine personelle Unterstützung für Fundraising, Buchhaltung und Tourneeplanung finden. Das bedeutet eine wachsende Belastung für die künstlerische Leitung.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare