Im Velo-Stau mit Luca Urgese

Der Freisinnige Grossrat fährt täglich auf der St. Jakobs-Strasse Richtung Aeschenplatz. Und beobachtet, wie sich Autos, Drämmli und Velos in die Quere kommen. Jetzt fordert er einen Veloweg auf dem Trottoir.

gif luca urgese velo
Luca Urgese führt Bajour die Problematik «à vélo» vor. (Bild: Ernst Field)

Morgens um 8 Uhr auf der St. Jakobs-Strasse. Die Autos stauen sich vom Aeschenplatz zurück Richtung Denkmal. Mittendrin Luca Urgese auf seinem Elektrobike. Für Velos ist spätestens ab Höhe Lange Gasse kein Durchkommen. Denn es gibt keinen Velostreifen, also stehen die Autos direkt am Bordstein des Trottoirs. Auch nach Feierabend gibt es Stau.

Luca Urgese erlebt das jeden Tag. Der FDP-Grossrat arbeitet als Leiter Finanzen und Steuern bei der Handelskammer und fährt abends vom Büro an der St. Jakobs-Strasse via Aeschenplatz nach Hause ins Kleinbasel. Für Bajour hat sich Urgese an einem Freitagmorgen aufs Velo geschwungen und die Problematik vorgeführt.

«Ich sehe praktisch täglich Konfliktsituationen», sagt er. Etwa, wenn die Velos die stehenden Autos links überholen – und dafür die Tramsperrzone benutzen. Oder wenn sie aufs Trottoir ausweichen und Fussgänger*innen in die Quere kommen. 

«Ich will hier kein Velofahrer-Blaming betreiben, sondern das Problem lösen.»
Luca Urgese

Urgese stellt klar: «Ich will hier kein Velofahrer-Blaming betreiben», im Gegenteil: «Ich möchte das Problem lösen.»

Deshalb reicht er in der ersten Grossratssitzung nach den Herbstferien einen Vorstoss ein und fordert die Regierung auf, eine Velospur zu prüfen. Aber nicht etwa auf der Strasse selbst, dafür sei kein Platz neben Drämmli- und Autospur.

Stattdessen denkt Urgese über einen Veloweg auf dem Trottoir nach – auf beiden Seiten der St. Jakobs-Strasse. Breit genug sei es ja, argumentiert er. Zur Strasse hin hat es Grünflächen mit Bäumen, und auch der Gehsteig selbst ist recht grosszügig ausgestaltet. 

 So stellt sich Luca Urgese den Velostreifen ungefähr vor.
So stellt sich Luca Urgese den Velostreifen ungefähr vor. (Bild: Luca Urgese (Montage))

Urgese ist daher überzeugt, dass sich ein Velostreifen gut machen liesse, ohne dass es Grünfläche kostet. «Und wenn, dann nur so wenig, dass man diese problemlos kompensieren kann». Auch die Bäume könnten stehen bleiben.

Allenfalls müsse man den Trafokasten der IWB oder ein paar Steinsäulen verschieben, welche verhindern, dass Autofahrer*innen ihre Fahrzeuge im Parkverbot abstellen. «Und wenn man schon dabei ist, könnte man doch auch grad noch die Tramsperrzone entsiegeln», findet Urgese. So, wie man es beispielsweise im St.Johann auf der Voltastrasse rund um den Voltaplatz gemacht hat.

Drämmli bimmeln «wie wild»

Die Problematik mit den Morgen- und Abendstaus ist schon länger bekannt. Der Grosse Rat hat kürzlich einen Vorstoss von Franz-Xaver Leonhardt (Mitte) überwiesen, der einen Velostreifen auf der St. Jakobs-Strasse fordert. 

Aber laut Urgese ist das nur eine Scheinlösung: «Wenn du Strichli auf die Strasse malst, ist die Strasse für die Autos zu wenig breit. Dann weichen sie nach links auf die Tramsperrzone aus, was nicht erlaubt ist», sagt er. «Und was passiert? Sie werden von den Drämmlichauffeurs angebimmelt wie wild, so dass sie wiederum nach rechts auf die Velospur ausweichen müssen. Dann werden die Velofahrer hässig und am Schluss hast du noch mehr Konflikte als vorher», ist der Freisinnige überzeugt.

Mit einer Velospur auf dem Trottoir sei das Problem gelöst. «In Kopenhagen oder Amsterdam machen sie es ja auch so.» 

Luca Urgese mit Velo
Luca Urgese mit seinem E-Bike. (Bild: Ernst Field)

Bleibt noch die Frage: Seit wann setzt sich die bisher eher als Autopartei bekannte FDP für Velofahrer*innen ein? «Das ist schon lange ein reines Klischee», sagt Urgese. Die FDP mache sich für Lösungen stark, die nicht einseitig seien, sondern die Situation für alle Verkehrsteilnehmer verbessern. «So wie hier an der St. Jakobs-Strasse.»

shaouraav-shreshtha-mXHbrbpL2bU-unsplash
Wir bimmeln auch wie wild...

...um deine Unterstützung.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Rudolf Rechsteiner

Valerie Zaslawski am 05. Mai 2025

«Wenn man ein Megafon in der Hand hat, muss man laut werden»

Der Basler SP-Doyen Rudolf Rechsteiner setzt sich für ein sicheres Velonetz in Basel ein. Wie immer, wenn er sich für etwas engagiert, tut er dies mit Herzblut. Und einer gewissen Verbissenheit.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare