Der FCB auf dem Glatteis

Nein, es geht nicht um die diversen Ausrutscher in jüngster Vergangenheit: Didi-Kolumnist Nils schreibt im Bolzplatz Nr. 8 über das jahrelange Verhältnis zwischen FCB und EHC.

Bolzplatz

In den Basler Nachrichten vom 27. Dezember 1949 findet sich eine kleine Meldung mit dem überraschenden Titel «Der FC Basel spielt Eishockey» – gegen den EHC. Der Autor versichert, dass dies keineswegs ein Silvesterscherz sei und niemand «aufs Glatteis geführt» werden sollte. Nein, der FC Basel sei ja schliesslich Wintermeister geworden und müsse sich nun auch im Wintersport beweisen. Den ersten Platz konnten die Basler in der Saison 1949/1950 allerdings nicht bis zum Saisonende im Sommer behaupten: Meister wurde Servette.

Aber zurück in den Winter 1949: Am 29. Dezember standen sich Fussballer und Eishockeyspieler auf der «Kunschti» gegenüber. Gut 10‘000 Basler*innen lockte dieses Spektaktel an – und sie sollten einiges geboten bekommen. Nach standesgemässem Einstand – die Spieler standen aufgereiht in der Feldmitte wie bei einem Spiel der Nationalmannschaft, statt des Schweizer Psalms ertönte jedoch der Wettsteinmarsch – machten sich die Sportler ans Werk.

Tobende Menge beim «Marathon der Lachmuskeln»

Dabei wurden die Regeln des Eishockeysports nicht immer ganz ernst genommen. Und falls doch, dann galten sie nur für die Gastgeber. Die Spieler des FCB kamen zur allgemeinen Belustigung immer wieder ins Straucheln, weil sie versuchten, den Puck in erster Linie mit dem Fuss zu spielen. Die Stöcke brauchten sie eher zur Stützung – zumindest behauptet dies der Sportreporter der Basler National-Zeitung. Wenn es beim FCB nicht gut lief, dann wurde kurzerhand eine ganze Fussballmannschaft eingewechselt oder das Tor verschoben. Dabei entpuppten sich auch die Schiedsrichter als FCB-Fans – goutierten sie doch die numerische Überzahl und die Mätzchen der Fussballer.

Es half alles nichts, die Eishockeyspieler waren klar überlegen, auch wenn der legendäre EHC-Verteidiger Emil Handschin statt des eigentlichen Torhüters zwischen den Pfosten stand. Wenn während dem «Marathon der Lachmuskeln», von dem in den Basler Nachrichten die Rede war, doch einmal ein FCB-Spieler ins EHC-Tor traf, tobte die Menge. Und damit nicht genug: Bei jedem Treffer des FCB wurde eine Rakete in den Basler Nachthimmel gejagt.

Trotz derart enthusiastischer Unterstützung waren die EHC-Spieler den Fussballern überlegen: Sie gewannen die Partie mit 21:7.

Auf den Geschmack gekommen waren die beiden Basler Sportvereine ein Jahr zuvor, als der FCB ebenfalls auf der «Kunschti» gastierte – auch da kamen über 2‘000 Zuschauer*innen. Es scheint, als hätte man die Sache ein Jahr später noch etwas besser vermarktet – davon zeugen nicht nur die diversen Inserate in den Basler Zeitungen, sondern auch die Zuschauerzahl: Es kamen mehr Leute, um sich das Spektakel auf dem Eis anzuschauen, als an die meisten FCB-Heimspiele dieser Saison. Entsprechend ansehnlich war auch der Gewinn des Benefiz-Spiels. Glaubt man dem damaligen FCB-Präsidenten Jules Düblin, floss dieser vollumfänglich in die «ohnehin etwas schwindsüchtige Kasse» des EHC Basel.

Lieber Eis als Rasen

Nach diesem Spiel massen sich die beiden Basler Sportvereine noch das eine oder andere Mal – auch auf dem Fussballfeld. Dort behielt – ebenfalls wenig überraschend – jeweils der FCB die Überhand. So zum Beispiel am 10. August 1950 auf der Schützenmatte. Bei diesem Duell war alles umgekehrt: Die Eishockeyspieler hatten so gut wie keine Regeln zu beachten, dafür konnten die Fussballer schalten und walten wie sie wollten. Markanter Unterschied zum Spiel auf dem Eis: Es fanden bloss 750 Zuschauer*innen den Weg ins Stadion.

Den FCB auf dem Glatteis zu sehen, schien weitaus attraktiver als den EHC beim Kicken zu beobachten. Dafür sprechen zumindest die Zuschauerzahlen: Zum nächsten Spiel auf der Kunsteisbahn am 21. Dezember 1950 kamen rund 8‘000 Zuschauer*innen. Im Club-Organ des FC Basel wurde neben dem Sieg der Eishockeyspieler auch auf das Pausenprogramm verwiesen, das die Menge nicht weniger zu begeistern vermochte.

Neben einem Kunstläuferpaar trat auch die «fasnächtlich herumgeisternde Jumpfere Josephine, alias Deppe Hügi» auf. Seine Tanzshow zog Seppe Hügi dann – unklar, ob freiwillig oder nicht, jedoch sicher zur Freude des Publikums – auch während des Spiels weiter.In der Saison 1952/53 gelang es der Mannschaft der Fussballer sogar, die Spieler des EHC zu bezwingen. Wenn auch unter nicht ganz regelkonformen Umständen: die FCB-Mannschaft wurde verstärkt, der EHC-Goalie spielte im Sturm und die Eishockeyspieler fassten viele Strafen. Trotzdem vermerkt der Autor im Club-Organ des FCB, dass sich die Fussballer den Sieg verdient hätten. Die Freundschaft zwischen den beiden Basler Sportvereinen festigte sich in den 1950er-Jahren.

Humorloser Quartierpolizist

Nachdem sich die Sportler zu Beginn der 1960er-Jahre erneut gemeinsam die Schlittschuhe schnürten, wurde die Tradition der Plausch-Spiele für ein paar Jahre auf Eis gelegt. Als es Anfang der 1970er-Jahre dem EHC zunehmend schlechter ging, erlebte der FCB auf dem Glatteis ein Revival. Böse Zungen behaupteten, der EHC organisiere dieses Spiel vor allem aus finanziellen Gründen. Dennoch fanden sich am 19. Dezember 1971 zwischen 4‘000 und 5‘000 Leute auf der Kunsteisbahn ein, um die «Neuauflage dieses in der Basler Sportwelt so beliebten Rivalenderbys» zu erleben. Die Zuschauer*innen wurden Zeug*innen eines Siegs der Fussballer – der EHC spielte unter der Woche im Tessin, am Samstag in Basel und am Sonntag das Plausch-Spiel gegen den FCB – das war zu viel des Guten für die Amateur-Eishockeyspieler, auch weil dem Gegner wieder nahezu alles erlaubt wurde.

Ob beim Sieg des FCB alles mit rechten Dingen zuging, konnte allerdings nicht mal der Schiedsrichter überprüfen — er wurde in den Schlussminuten unter einem umgekippten Tor festgehalten. Der einzige, der diesen Abend nicht mit Humor nahm, war der Chef des Gundeldinger Polizeipostens. Er schickte während des Spiels seine Leute los, um die zahlreichen Parksünder vor Ort zu büssen.

Nils Widmer
Unsere Nummer Eins wenns um kuriose Fussball-Trivia geht: Nils Widmer, macht Geschichte und Germanistik an der Uni Basel und ist freier Mitarbeiter beim Regionaljournal Basel. Mag Fussball und den FCB, obvs.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Muttenzerkurve Kolumne Urgese

Luca Urgese am 18. April 2025

Strafen ohne Schuld sind eines Rechtsstaates unwürdig

Eine Zürcher Schlägerei, bei der rund 50 Personen auf Anhänger des FC Zürich losgehen, sorgt für Gesprächsstoff. Auch gegen Personen, die bereits am Boden liegen, wurde getreten und geschlagen. Für dieses Verhalten hat Kolumnist Luca Urgese kein Verständnis. Doch die Reaktion der Behörden sei eines Rechtsstaates unwürdig, schreibt er.

Weiterlesen
Gmür Frauenfussball (1)

Helena Krauser am 13. Februar 2025

«Zu viele Spitzenspielerinnen verdienen keinen Rappen.»

Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den Mädchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben. Warum es mehr als das braucht und welche Änderungen wirklich etwas bringen würden, erzählt die Co-Präsidentin der Kommission Frauenfussball beim Fussballverband Nordwestschweiz, Vera Gmür, im Interview.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-11-03 at 09

Samuel Hufschmid am 04. November 2024

Glückliche Kinder statt No-shows

Am Samstag haben verhinderte Saisonkarten-Inhaber*innen erstmals Plätze für armutsbetroffene Menschen freigegeben. So kamen zum Beispiel Domenico und Anastasia zu ihrem ersten FCB-Match. Bajour hat sie begleitet.

Weiterlesen
Die Schalterhalle des Bahnhof SBB in Basel, am 5. Dezember 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 05. August 2024

FCB-Fans sollen Mann angegriffen haben

Am Samstag wurde ein Mann am Basler Bahnhof SBB attackiert. Laut Aussagen des Opfers waren die mutmasslichen Angreifer Anhänger des FC Basels. Der FCB bedauert den Vorfall. Zeug*innen berichten derweil von rassistischen Bemerkungen der Angreifer.

Weiterlesen
Nils Widmer

Unsere Nummer Eins wenns um kuriose Fussball-Trivia geht: Nils Widmer, macht Geschichte und Germanistik an der Uni Basel und ist freier Mitarbeiter beim Regionaljournal Basel. Mag Fussball und den FCB, obvs.

Kommentare