💦 Plansch 💦
«Wichtig ist: Arsch zuerst»
Von David Rutschmann,
Erstmals dürfen auch Erwachsene beim Arschbomben-Contest im Gartenbad Reinach mitmachen. Dank der deutschen Kunstturnfamilie Rüsch wird der Event zu einer Akrobatik-Vorführung. Bajour hat sie nach Tipps für Arschbomben-Anfänger*innen gefragt.
Rugby Club Basel🏉
«Ich wünsche mir, dass sich Frauen-Rugby in der Schweiz mehr etabliert»
Von Mattia Reimann,
Die Women’s Euro warf das Rampenlicht auf den Frauenfussball. Doch viele Randsportarten in der Schweiz können nur von dieser Aufmerksamkeit träumen. Mit der anstehenden Rugby-Weltmeisterschaft der Frauen in England erhofft sich das Frauenteam des Rugby Football Club Basels, dass ihre Sportart auch in der Schweiz an Popularität gewinnt.
Sportethik-Konferenz
Einfach atmen
Von David Rutschmann,
Ein geschäftiger Guru bringt einen Kongress über Ethik im Sport nach Basel. Dort kann sich die Fifa progressiv geben – und Doping für «the next big thing» erklärt werden. Von einem Donnerstag zwischen TED-Talk und Atem-Yoga.
Kick it like Roya
«Ich dachte immer, Fussball ist nur etwas für Männer»
Von David Rutschmann,
Roya flüchtete aus Afghanistan nach Europa. In einem griechischen Geflüchtetencamp lernte sie Fussball spielen. Nun tritt die alleinerziehende Mutter für die Schweiz bei der Streetfootball-EM der Frauen in Basel an.
Women's Euro
Frauen an den Ball!
Von David Rutschmann,
Basel sieht sich als Hauptaustragungsort der Frauenfussball-EM – und will mit Rahmenprogramm und Public Value erneut unter Beweis stellen, dass man Host-City-tauglich ist. Das erwartet uns zur Women’s Euro.
Frauenförderung im Fussball
«Zu viele Spitzenspielerinnen verdienen keinen Rappen»
Von Helena Krauser,
Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den Mädchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben. Warum es mehr als das braucht und welche Änderungen wirklich etwas bringen würden, erzählt die Co-Präsidentin der Kommission Frauenfussball beim Fussballverband Nordwestschweiz, Vera Gmür, im Interview.
Paris 2024
Vorfreude auf Olympia
Von Michelle Isler,
Drei Sportler*innen aus der Region haben sich für die Olympischen Spiele qualifziert und messen sich in Paris mit der Weltspitze. Die Leichtathlet*innen Matthias Kyburz und Pascale Stöcklin sprechen vor der Abreise über jahrelange Vorbereitung, Nervosität und die Betten im Olympischen Dorf.
Fussball-EM
Public Viewings mit dem gewissen Extra
Von Jan Soder,
An jeder zweiten Ecke in Basel kannst du die EM-Spiele auf Leinwand oder TV-Bildschirm mitverfolgen. Jedes Lokal behauptet, das ultimative Fussballerlebnis zu bieten. Wohin also? Hier findest du eine Karte der besuchenswertesten Public Viewings.
Fussball-EM
Dein Guide von Didi bis Mbappé
Von Jan Soder,
Wo, wann, wer und alles, was du sonst noch über die Europameisterschaft wissen musst, auf einen Blick. Ob Hardcorefan oder Dummy: Mit diesem Guide kannst du dich in deinem Freundeskreis als Fussballexpert*in profilieren.
Aufstiegsspiel
So geht Hexenkessel
Von Jan Soder,
Die Handballer vom RTV Basel besiegen Stäfa im Rankhof vor über 1000 Zuschauer*innen und steigen in die Nationalliga A auf. Spiel und Stimmung: erstklassig.
Video Q&A
«Es macht Spass, Teil einer Wende zu sein»
Von Ernst Field,
Die FCB-Spielerin Leonie Köster vergleicht den Frauenfussball, mit dem der Männer, erzählt von ihrem Weg in den Profisport und welche Rolle die Wilden Kerle dabei gespielt haben.
Schwimmen im Kleinbasel
Regierung beharrt auf Musicalbad
Von Helena Krauser,
Das Musical Theater soll dem geplanten Hallenbad weichen, dafür hat sich der Regierungsrat nun definitiv ausgesprochen. Neben dem Umbau steht auch ein Neubau zur Diskussion – Gesamtkosten rund 100 Millionen Franken.
Kollektivstrafen
«Einen völlig gewaltfreien Fussball wird es nie geben»
Von David Rutschmann,
Die Basler Sicherheitsdirektorin Eymann will das Hooligan-Konkordat wieder auf den Tisch bringen. Keine gute Idee, findet Thomas Gander, jahrelanger Fanarbeiter und abtretender SP-Grossrat.
FC Basel
«Es steckt viel Potenzial in der Liga»
Von Daniel Salizämme,
Fussballerin Leonie Köster spielt seit Sommer 2023 für den FC Basel. Im Interview erzählt sie, wie es ihr hier gefällt und ob wir bald einen FCB-Titel feiern können.
St. Jakob-Park
Ein Plädoyer für den Hybridrasen
Von Leonie Köster,
Der FC Basel kämpft mit seinem Rasen. Die Leitung wünscht sich einen Hybridrasen. Aber lohnt sich die Investition? Ja, sagt Fussballerin Leonie Köster.
FCB-Briefing Spezial
Heiko Vogel hatte langfristig keine Zukunft beim FCB
Von Daniel Salizämme,
Der FC Basel teilte heute Morgen mit, dass die zweite Amtszeit von Heiko Vogel per sofort endet. Ersetzen soll ihn Fabio Celestini. Diese Trainerwahl darf kein Schnellschuss und keine Notlösung gewesen sein, kommentiert unser FCB-Briefingschreiber Salizämme.
Raus aus der Nische
«Wir wollen, dass unser Club wächst»
Von Ernst Field,
Der Rugby Club Basel hat als erster Verein der Schweiz eine zweite Frauenmannschaft gegründet. Wir haben drei der Spielerinnen getroffen. Sie sind stolz auf diese Errungenschaft und haben sich hohe Ziele gesetzt.
Prakticast
Pascale Stöcklin: «‹Olympia› ist ein riesen Wort»
Von Ernst Field,
Die Stabhochspringerin redet mit Ernst Field über das Team Basel for Olympia, ihr Medizinstudium, ihre Ernährung und ob ein Stab brechen kann.
🏀🛹⚽
Die besten Orte, um draussen zu schwitzen
Von Jeanne Wenger,
In Basel gibt es viele Plätze, um draussen Sport zu treiben. Joggen am Rhein, Körbe werfen auf der Dreirosenanlage oder Pingpong spielen bei den unzähligen Tischtennisplatten. Die Gärngschee-Community verrät ihre Lieblingssportplätze, um sich draussen zu verausgaben.
Kommentar
Rassismus ist keine «verbale Entgleisung»
Von Albina Muhtari, baba news,
Beim Match Schweiz gegen Serbien kochten in beiden Lagern die Emotionen. Dabei kamen nationalistische Botschaften und obszöne Gesten zum Zug, auch wurden rassistische Aussagen gemacht. Diese müssen als solche benannt werden – auch im Fussball, findet Albina Muhtari, Chefredaktorin von baba news.
⚽🤍⚽
Die Latte wackelt immer noch
Von Boban Lapčević,
Vor dem Spiel Schweiz-Serbien schaut der schweizerisch-serbische Doppelbürger Boban Lapčević zurück auf eine leidenvolle Geschichte als Fussballfan.
Alternativprogramm
Wer braucht schon Katar?
Von David Rutschmann,
Ein Satire-Abend zum Fussballüberdruss, Glühwein bei Spielen der FCB-Frauen und ein Fussball-Stream auf Twitch für einen guten Zweck. Das Programm für Fussball-Begeisterte, die die WM boykottieren.
Anlaufstellen
Missbrauch im Spitzensport: Wo bekomme ich Hilfe?
Von Ernst Field,
Bajour und «NZZ am Sonntag» machten Missbrauchsvorwürfe an der Ballettschule Theater Basel publik. Wohin können sich Betroffene, Angehörige oder Beobachtende in so einem Fall wenden?
Community-Diskussion
«Spitzensport ist per se krank»
Von Michelle Isler,
«Heben Sie klassisches Ballett vom Sockel der Hochkultur. Besuchen Sie keine Vorstellungen mehr», schrieb Autorin Naomi Gregoris in ihrem Kommentar. Einige Bajour-Leser*innen machte das hässig.
Fussball-WM
Advent, Advent, ein Pyro brennt
Von Ernst Field,
Ausbeutung, Korruption, Tote beim Bau der Stadien – dieses Jahr müssen sogar wir eingefleischten Fussballfans die WM in Katar boykottieren. Ach, früher war doch alles besser... Oder? Die Sicht eines jungen Fussballfans.