Dem Fasnachtshumor und den Versen auf den Fersen

Schon klar: Verschiedene Menschen verstehen unter Humor Verschiedenes. Die einen mögen’s derb, die anderen eher fein und versponnen. Viele Menschen merken nicht, wenn es um einen Witz geht – also um einen feinen, versteckten …

Lach doch e Bitz … Das isch e Witz!
Basler Fasnacht 2025 – Bangg Keller
In den Cliquenkellern wird (meist) ein feiner Humor zelebriert. (Bild: Dominik Asche)

Beim Schnitzelbangg sollte der Witz auf leisen Sohlen kommen. Er schleicht sich an bis zur Pointe, die im besten Fall das buchstäblich letzte Wort hat. Treffer! So überraschen PereFyss (Bebbi Bängg):

Läb gsund, iss numme Gmies und Fricht, Siesses isch passé,

Dryyb ganz vyyl Sport und schloof joo gnueg, statt Alkohol dringg Tee.

Bisch wirgglig konsequänt, derno läbsch hundert Joor und mee,

No kasch hundert Joor lang vor dym Huus die glyychi Baustell gsee.

Ja, richtig, es braucht je nach dem etwas Vorwissen, zum Beispiel von Ereignissen in der Politik oder Wandel der Gesellschaft. Unglaublich, was der Singvogel, Mitglied bei den Comité Schitzelbängg, alles reinpackt:

Won ych will fahre, isch – und sofort blyb y stoo –

no sone sälbscht-laufende Fuessgänger koo.

So äine, wo der Bligg voll konzentriert nach unde het

und s Update «How to cross a street» grad noonig gfunde het.

Reimen muss es, der Rhythmus muss stimmen, und, wenn es geht, das Versmass. Besonders gelungen sind die Verse, die in einer einzigen Zeile Stab- und sogenannte Binnenreime aufweisen. Nochmals der Singvogel:

Do säit der Fährimaa: Guet also, denn erkläär y.

Sygs e binääri oder nonbinääri Fähri,

s isch äifach soo, dass wenn die Fähri do nit wääri,

denn trampti s Cläri uf em Fähristääg ins Lääri.

Wie am Montag angetönt, lebt die Fasnacht vom Wandel – fast noch mehr als von der Tradition. Das scheint nur auf den ersten Blick paradox. Denn die Fasnacht nimmt immer aktuelle Themen auf – die Schnitzelbängg leben davon. Die Laternenmalerei entwickelt sich ebenfalls weiter. Es werden neue Druck- und Beleuchtungstechniken entwickelt, irgendwer ist immer irgendwo am Pröbeln. Dazu gehören auch Laternenverse, die sich nicht unbedingt auf den ersten Blick erschliessen.

  • Kai panic Kopie

    Schnooggekerzli (Bild: Schnooggekerzli)

  • ungekl felle Kopie

    (Bild: Schnooggekerzli)

  • Witz&Wurst Kopie

    (Bild: Schnooggekerzli)

Ja und dann: Was hat die künstlichen Intelligenz an der Fasnacht zu suchen? Nichts. Uns reicht die natürliche Kreativität, das Absurde und Skurrile. Oder sagen wir mal so: Es freut mich, dass die KI zumindest ein paar glungeni Värsli abwirft. Darum verfass ich – äxtra für euch – diesen analog gedrechselten Vers:

Ka K-I au Värsli mache?

Sicher. Nur hesch nüt zum lache.

Damit ist das Thema vom Tisch für misch.

Von keiben räsen Reibekäsen

Die Cliquenzeedel – ein buchstäblich riesiges Thema. Mir persönlich sind sie oftmals viel zu lang und zu wenig gut. Luft nach oben. Halten wir doch den Fokus für einmal auf einen der wenigen «wilden» Zeedel, also einer, der nicht von einer Clique mit Sujet stammt, sondern «einfach so» auf der Gasse verteilt wird.

Doobel
Der Doobel-Zeedel.

Unser «Doobel»-Zeedel 2025 kapriziert sich auf Schüttelreime. Dies basieren auf Buchstaben- und Wortvertauschungen. Das Resultat ist sauharter Blödsinn. Zum Beispiel:

«Wenn ych Dir uff Di Weggli seich

Wird’s Weggli samt em Seggli weich.

Denn dänggsch Dr: «Ka dä Bolle Fyys sy!

Jetz isch my Weggli volle Bisi.»

Eine Übersetzung von Doobel gefällig?

Wenn dir ein feiner Pinkel droht,

Er pinkle Dir aufs Dinkelbrot,

Vergelt es ihm wie Seinesgleichen

und setz’ auch du ein gleines Seichen.

Das könnte dich auch interessieren

Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 Eurovision ESC

Dominik Asche am 13. März 2025

Euro-Vision à la Fasnacht

Der Eurovision Song Contest war eines der dominierenden Themen dieser Fasnacht. Kostüme, Wägen und Laternen verbreiteten Vorfreudestimmung. Mal kritisch, mal lustig, mal süss.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Syg wie de wottsch

Dominik Asche am 13. März 2025

Syg wie de wottsch

Fasnacht ist Ausnahmezustand. Alles ist erlaubt. Vor allem, wenn das Motto es einem vorschreibt. Ein paar Regeln gibt es dann doch.

Weiterlesen
Zwätschgesalaat 1

Michelle Isler am 12. März 2025

Da haben wir den Zwätschgesalaat

Vier neue Schnitzelbänke sind dieses Jahr zum Comité gestossen. Einer davon: der Zwätschgesalaat. Ein Porträt vom Fasnachtszyschtig.

Weiterlesen

Kommentare