Dicke Luft in der Skuba

Im Februar wurden drei von fünf Vorstandsmitgliedern der studentischen Körperschaft der Universität Basel abgewählt. Nun erheben die Abgewählten schwere Vorwürfe gegenüber dem Rektorat und dem Studierendenrat.

Universität Basel: Skuba Vorstand Abgewählt
Der Grossteil des Skuba-Vorstands wurde überraschend abgewählt. (Bild: Adobe, Collage: Bajour)

Die Basler Studierendenvertretung Skuba vertritt eigentlich die Interessen der Studierenden, doch zurzeit ist sie hauptsächlich mit internen Personalfragen beschäftigt. Der Skuba-Vorstand ist im Moment handlungsunfähig, der Grossteil der Plätze im Vorstand ist nicht mehr besetzt. Drei von ihnen wurden im Februar vom Studierendenrat, dem studentischen Parlament, abgewählt.

Der Vorwurf: Sie hätten die Sorgfaltspflicht sowie die Kommunikationspflicht gefährdet, das berichtet das Regionaljournal. Aktuell sind die vakanten Stellen ausgeschrieben. Gewählt werden soll der neue Vorstand in der kommenden Woche.

Auf Nachfrage äusserte sich eines der abgewählten Vorstandsmitglieder* gegenüber Bajour zu den Vorwürfen, möchte allerdings anonym bleiben. Bezüglich der übrigen vakanten Stellen sagt die Person, dass unmittelbar nach dem Beschluss des Studierendenrats noch in der Sitzung zwei Mitglieder der Geschäftsleitung, sowie ein weiteres Vorstandsmitglied zurückgetreten sind. Das fünfte Mitglied habe weder gekündigt, noch sei die Person abgewählt worden.

Teile des ehemaligen Vorstands haben daraufhin 214 Unterschriften für ein Referendum gegen diesen Beschluss gesammelt. Die Dokumente liegen Bajour vor. «Die Geschäftsprüfungskommission wie auch die Ratsmehrheit erklärten anschliessend ohne reglementarische oder rechtliche Basis das Referendum für ungültig», sagt das abgewählte Vorstandsmitglied.

Wie ist die studentische Körperschaft organisiert?

Die Skuba ist die offizielle Studierendenvertretung an der Universität Basel. Sie vertritt die Interessen der Studierenden auf den Stufen Bachelor und Master. 

Der Studierendenrat ist das höchste Entscheidungsgremium der Skuba. Er besteht aus Studierenden aus allen sieben Fakultäten und stellt die Legislative der Skuba dar.

Der Vorstand ist die Exekutive der Skuba. Er setzt sich aus fünf Studierenden zusammen und wird jährlich vom Studierendenrat gewählt. 

Weiter wehrt sich die Person gegen die Vorwürfe der Vetternwirtschaft. Genauer gesagt dagegen, dass, wie im Bericht des Regionaljournals erwähnt, eines der Mitglieder seiner Mutter unrechtmässig eine Stelle in der Geschäftsleitung verschafft hätte. «Das ist reglementarisch nicht einmal möglich. Die Geschäftsführung wird vom Studierendenrat gewählt. Der Vorstand macht lediglich Vorschläge.»

Tatsächlich heisst es im §31 des Wahl- und Abstimmungsreglement der Skuba «Aufgrund der eingegangenen Bewerbungen unterbreitet der Skuba-Vorstand dem Studierendenrat Vorschläge zur Neubesetzung. Zur Bestätigung einer Besetzung muss eine Person die absolute Mehrheit erhalten.»

Deutlich und schwerwiegend sind auch die Vorwürfe gegenüber dem Rektorat. Zum Regionaljournal sagte der Mediensprecher der Universität Basel, Matthias Geering, die Universität verfolge Entwicklungen in der Skuba mit Sorge, da der studentische Ansprechpartner der Uni fehle. Das ehemalige Vorstandsmitglied bezeichnet diese Äusserungen als lächerlich, weil Teile des Rektorats die Absetzung mitinitiiert hätten und somit für den «desolaten Zustand der Skuba» verantwortlich seien.

Ausserdem wird kritisiert, dass einige Mitglieder des Studierendenrats, also diejenigen, die den Vorstand abgewählt haben, beruflich von der Universität abhängig seien und deshalb nicht im Interesse der Studierenden, sondern mit Fokus auf ihre Karrierechancen handeln würden.

Die Universität möchte diese Vorwürfe auf Nachfrage nicht kommentieren.

__________

* Name der Redaktion bekannt.

Seehund und Herz
Uns kannst du nicht wählen

... aber unterstützen. Werde jetzt Bajour-Member.

Das könnte dich auch interessieren

Portemonnaie

Valerie Wendenburg am 20. Januar 2025

Thesen statt Fakten

Im Hinblick auf die Abstimmung im Kanton Baselland vom 9. Februar kocht das Thema Mindestlohn auch in Basel hoch. Mitten im Wahlkampf publizierte die Uni Basel eine nicht repräsentative Studie zum Thema. In Auftrag gegeben wurde sie vom Gewerbeverband Basel-Stadt und vom Arbeitgeberverband Region Basel.

Weiterlesen
Matthias Geering

Valerie Wendenburg am 18. Dezember 2024

«Politik kann Position beziehen. Wir möchten das explizit nicht»

Es war ein bewegtes Jahr an der Uni Basel: Im Mai wurden mehrere Gebäude besetzt und auch heute beschäftigt die Debatte über den Nahostkonflikt die Institution. Zudem wurden Vorwürfe wegen sexueller Belästigungen laut, die mehrere Jahre zurückliegen. Mediensprecher Matthias Geering blickt im Interview auf die Geschehnisse zurück.

Weiterlesen
Unbenannt (16)

David Rutschmann am 13. Dezember 2024

Der späte Beginn eines Dialogs

Vorsichtig sucht die Uni das Gespräch, was Wissenschaft zur Einordnung des Nahostkonflikts leisten kann (oder soll?). Es ist bemerkenswert, wer da nun plötzlich mit wem in den Dialog treten kann. Aber die Unileitung muss bei einigen Studierenden dennoch das Vertrauen zurückgewinnen, kommentiert David Rutschmann.

Weiterlesen
Universität Basel

Valerie Wendenburg am 10. Dezember 2024

Uni Basel wagt Diskurs in geordnetem Rahmen

Was kann die Wissenschaft dazu beitragen, um den Nahostkonflikt einzuordnen? Auf einem Podium im Kollegienhaus wird am Mittwoch über das Thema debattiert – es ist der erste grosse öffentliche Anlass, den die Universität seit den Besetzungen im Frühsommer auf die Beine stellt.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare