Die Grippe-Welle legte 1918 den Fussball lahm – nur in Basel wurde munter weitergekickt 😳

Bolzplatz-Kolumnist Benedikt Pfister war wieder einmal im Archiv und hat wirklich Erstaunliches gefunden zum Thema Fussball und Social Distancing auf Basler PlÀtzen. Eine spannende Zeitreise, Film ab!

grippe-fussball-1918

Die Muttenzerkurve erinnerte in den letzten Tagen daran, was zur Zeit wirklich zÀhlt. «D Helde vo dÀÀne DÀÀg trage Wiss statt Rotblau» steht auf mehreren Transparenten, die von den Fans vor SpitÀlern aufgehÀngt wurden. So ist es. Unser Applaus gilt dem Pflegepersonal.

Fussball ist eben nur die schönste Nebensache. So wurden die Verschiebung der Fussball-Europameisterschaft ins Jahr 2021 und die drohenden Absagen der diversen Fussballigen berechtigterweise zur Randnotiz. 

Die Gesundheit ist wichtiger als alles andere. Schön, dass dies auch in der Fussballwelt so gesehen wird. 

Umso skurriler wirkt deshalb aus heutiger Sicht eine fussballhistorische Episode aus dem Herbst 1918. Die Welt befand sich noch im Krieg und seit Sommer wĂŒtete die «Spanische Grippe» heftig. Auch in der Schweiz. Der Basler Regierungsrat hatte die Schulen und UniversitĂ€ten geschlossen und Veranstaltungen, etwa die DurchfĂŒhrung der Herbstmesse, verboten. 

Eine einheitliche Handhabung gab es allerdings nicht. Nachvollziehbar, dass die meisten StÀdte auch Sportveranstaltungen untersagten. 

«Die jĂŒngere Generation ist besonders gefĂ€hrdet»

Die Fussballmeisterschaft der Saison 1918/19 begann allerdings noch ordnungsgemĂ€ss anfangs Oktober. Der FCB reiste – zu zehnt! – nach La-Chaux-de-Fonds, dessen Torwart im Juli zu den ersten Todesopfern der Grippe-Welle gehört hatte, und verlor 1:4. 

Ab Mitte Oktober war es dann aber vorbei mit Fussball. Das Spielverbot wegen der Grippe-Epidemie galt in praktisch allen StĂ€dten der Schweiz. «Der Umstand, dass die jĂŒngere Generation, die gerade das grösste Kontingent unserer Zuschauer auf dem Sportplatze bildet, besonders gefĂ€hrdet ist, muss uns eine gewisse Reserve auferlegen, und es wĂ€re verfehlt, wollten wir fĂŒr unsere Veranstaltungen eine besondere Behandlung verlangen», schrieb der Fussballverband am 17. Oktober 1918 in der «Schweizerischen Fussball-Zeitung». 

Aus die Maus mit Fussball in der Schweiz also? Nein. In Basel und Genf rollte der Ball weiter. Ausgerechnet Ende Oktober, als die Grippe-Welle am stĂ€rksten wĂŒtete, fand auf dem Landhof ein offizielles regionales Turnier mit dem FC Basel, dem BSC Old Boys und dem FC Nordstern statt. Den Fans und Spielern war eine mögliche Ansteckung mit dem Grippe-Virus offensichtlich egal. 

Rudelbildung statt Social Distancing

Bereits im ersten Spiel am Morgen zwischen dem FCB und dem FC Nordstern kam es auf dem Platz zu einer Rudelbildung mit TĂ€tlichkeiten. Als sich die beiden Teams am Nachmittag erneut gegenĂŒberstanden, entlud sich die aufgeladene Spannung. Nach einem Zweikampf blieb ein FCB-Spieler am Boden liegen. Der Schiedsrichter hatte aber kein Foul gesehen und liess das Spiel weiterlaufen. 

Einige FCB-Fans reagierten wĂŒtend. Sie stĂŒrmten das Spielfeld und legten dem Schiedsrichter nahe, den beteiligten Nordstern-Spieler vom Platz zu stellen. Der Schiedsrichter sah dazu keinen Grund und blieb standhaft. Darauf verliessen die FCB-Spieler – von den Fans aufgefordert und unter Applaus – den Rasen und provozierten einen Spielabbruch. Da es sich um ein offizielles Turnier handelte, strafte der nationale Fussballverband die beiden Clubs und die betroffenen Spieler mit Geldbussen. 

Danach entspannte sich die Situation nicht nur auf den FussballplÀtzen in Basel. Der Krieg endete am 11. November. Ende des Monats begann sich abzuzeichnen, dass die Grippe-Epidemie in der Schweiz ihren Höhepunkt hinter sich hatte. Die Verbote wurden gelockert und die Schliessungen von Schulen und anderen Lokalen aufgehoben. Auch der Landesstreik war offiziell beendet. Der Fussballbetrieb hÀtte also seinen Normalbetrieb wieder aufnehmen können. 

Trotz aller Turbulenzen konnte die Saison 1918/19 zu Ende gespielt werden. Es wĂ€re schön, wenn wir dies irgendwann auch ĂŒber die aktuelle Fussballsaison sagen könnten.

HĂ€tte. Denn ein weiteres ausserordentliches Ereignis trat ein. Die Schweizerischen Bundesbahnen reduzierten anfangs Dezember wegen Kohlemangels ihren Betrieb. Am Sonntag, dem klassischen Fussballtag, war der Eisenbahnverkehr fĂŒr den Personentransport eingestellt. Die Spieler konnten somit nicht an AuswĂ€rtsspiele reisen.

Was also tun? Bis im FrĂŒhling spielten die Basler Clubs ausschliesslich gegeneinander. Die Spieler des FCB konnten ohne Probleme zu Fuss zwischen den damaligen Spielorten, dem Landhof und der Margarethenwiese, hin- und herlaufen. Erst am 20. April 1919 reiste der FCB wieder zu einem Spiel ausserhalb der Stadt. Gegen den spĂ€teren Meister, den FC Étoile aus La-Chaux-de-Fonds, holte der FCB ein 1:1. 

Trotz aller Turbulenzen konnte die Saison 1918/19 zu Ende gespielt werden. Es wĂ€re schön, wenn wir dies irgendwann auch ĂŒber die aktuelle Fussballsaison sagen könnten. Dann wĂ€re es irgendwie auch egal, ob die Helden Rotblau, Schwarzgelb oder GrĂŒnweiss tragen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Muttenzerkurve Kolumne Urgese

Luca Urgese am 18. April 2025

Strafen ohne Schuld sind eines Rechtsstaates unwĂŒrdig

Eine ZĂŒrcher SchlĂ€gerei, bei der rund 50 Personen auf AnhĂ€nger des FC ZĂŒrich losgehen, sorgt fĂŒr GesprĂ€chsstoff. Auch gegen Personen, die bereits am Boden liegen, wurde getreten und geschlagen. FĂŒr dieses Verhalten hat Kolumnist Luca Urgese kein VerstĂ€ndnis. Doch die Reaktion der Behörden sei eines Rechtsstaates unwĂŒrdig, schreibt er.

Weiterlesen
Gmür Frauenfussball (1)

Helena Krauser am 13. Februar 2025

«Zu viele Spitzenspielerinnen verdienen keinen Rappen.»

Im Rahmen der Frauen-Fussball-EM will der Kanton den MĂ€dchen- und Frauensport fördern und hat einige Massnahmen bekannt gegeben. Warum es mehr als das braucht und welche Änderungen wirklich etwas bringen wĂŒrden, erzĂ€hlt die Co-PrĂ€sidentin der Kommission Frauenfussball beim Fussballverband Nordwestschweiz, Vera GmĂŒr, im Interview.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-11-03 at 09

Samuel Hufschmid am 04. November 2024

GlĂŒckliche Kinder statt No-shows

Am Samstag haben verhinderte Saisonkarten-Inhaber*innen erstmals PlĂ€tze fĂŒr armutsbetroffene Menschen freigegeben. So kamen zum Beispiel Domenico und Anastasia zu ihrem ersten FCB-Match. Bajour hat sie begleitet.

Weiterlesen
Die Schalterhalle des Bahnhof SBB in Basel, am 5. Dezember 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 05. August 2024

FCB-Fans sollen Mann angegriffen haben

Am Samstag wurde ein Mann am Basler Bahnhof SBB attackiert. Laut Aussagen des Opfers waren die mutmasslichen Angreifer AnhÀnger des FC Basels. Der FCB bedauert den Vorfall. Zeug*innen berichten derweil von rassistischen Bemerkungen der Angreifer.

Weiterlesen
Benedikt Beni Pfister

Benedikt Pfister (41) ist freischaffender Historiker und GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Didi Offensiv. Im Oktober 2019 konnte das Didi bereits seinen 5. Geburtstag feiern. Benannt ist die Beiz nach Claude «Didi» Andrey, dem FCB-Aufstiegstrainer von 1994.

Kommentare