Die Schweiz importiert weiterhin Gold aus Russland

Zwar sagen die meisten Verarbeiter, sie würden kein Gold mehr aus Russland importieren, doch es geschieht weiterhin. Inzwischen führt die Schweiz Rekordmengen aus den USA ein. Ein Bericht vom Wirtschaftsmagazin TippinPoint.

logo_tippinpoint2_Peering_Break

Das ist ein Artikel von TippinPoint, dem neuen Wirtschaftsmedium für Finance, Sustainability und digitale Transformation.

Zur Seite
gold-gec7f43c05_1280
Die Schweiz importierte auch im Juni und Juli Gold aus Russland. (Bild: Pixabay)

In den Sommermonaten Juni und Juli wurden 284 beziehungsweise 261 Kilogramm Gold aus russischen Quellen in die Schweiz importiert. Das geht aus der jüngsten Statistik des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.Dass überhaupt noch Gold aus Russland in die Schweiz eingeführt wird, ist insofern überraschend, als die wichtigsten Schweizer Verarbeiter bekannt gaben, auf russische Importe zu verzichten.

tip2
Importstatistik (Bild: Zoll / TP)

Als im Mai drei Tonnen russisches Gold in die Schweiz importiert wurden, sorgte dies für internationale Schlagzeilen. Damals betonten die vier grössten Schweizer Goldverarbeiter – MKS Pamp, Metalor Technologies, Argor-Heraeus and Valcambi –, sie hätten kein russisches Gold importiert.

Wer jetzt das russische Gold eingeführt hat, darüber macht der Zoll keine Angaben. Der Import von russischem Gold war bis am 3. August 2022 mit gewissen Einschränkungen legal. Seither ist es verboten, Gold aus Russland zu kaufen, einzuführen oder zu transportieren.

Der Bundesrat schloss sich den damals verschärften Sanktionen der EU an. Bis dahin war nur der Export von Gold nach Russland verboten. Die EU hatte das Importverbot im Rahmen ihres siebten Sanktionspakets bereits am 21. Juli beschlossen.

Auffallend ist, dass seit Ausbruch der Kriegshandlungen in der Ukraine zu verarbeitendes Gold vor allem aus zwei Quellen stammt: den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. Waren die Importe aus den Emiraten (Dubai) in den Monaten März und April dominant, sind es in den drauffolgenden Monaten diejenigen aus den USA.

tip1
In den letzten drei Monaten stiegen die Importe aus den USA stark an. (Bild: Zoll/TP)

Im Juni und im Juli führten Schweizer Goldraffinerien 38 beziehungsweise 33 Tonnen Gold aus den USA in die Schweiz ein – so viel wie nie seit Anfang 2021. Was die Gründe für diesen starken Anstieg sind, darüber wird in Insiderkreisen gerätselt.

Gold mag zwar ein schweres Metall sein, doch es lässt sich relativ leicht von einem Land zum nächsten verfrachten – wo es raffiniert oder umgeschmolzen werden kann. So lässt sich die ursprüngliche Herkunft des Edelmetalls verschleiern.

In den Monaten März und April importierte die Schweiz 36 beziehungsweise 20 Tonnen Gold aus den Emiraten. Der Grossteil davon stammt mutmasslich aus afrikanischen Exportländern. Aus welchen Ländern das Gold kommt, darüber macht die Zollstatistik keine Angaben. Das Gleiche gilt für Importe aus den USA. Die 65 Tonnen Gold, die im Juni und Juli in die Schweiz gelangten, dürfte zu einem grossen Teil in anderen Ländern geschürft worden sein.

Gold aus den USA, das aus Südamerika stammt

Die jährliche Produktion von amerikanischen Goldminen ist seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2021 betrug die produzierte Menge 186 Tonnen Gold. Die Schweiz hätte also allein im Juni und Juli mehr als ein Drittel der US-Jahresproduktion abgenommen. Das ist unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher ist, dass der Grossteil der importierten 65 Tonnen ursprünglich aus südamerikanischen Minen stammt, der in Goldraffinerien in Miami umgeschmolzen wurde. Und von dort als amerikanisch deklariertes Gold in die Schweiz exportiert wurde.

Die fünf Schweizer Goldraffinerien im Tessin und der Westschweiz verarbeiten je nach Schätzung bis zu 70 Prozent des weltweit geschürften Goldes. Sie gehören zu den grössten Goldraffinerien der Welt. Valcambi, die sich als weltgrösste Goldraffinerie bezeichnet, verfügt über eine Tochtergesellschaft in den USA. Diese befindet sich in Fort Lauderdale, Florida.

logo_tippinpoint2_Peering_Break

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter von Tippinpoint. Und bleiben Sie informiert über spannendsten Entwicklungen in der Finanzwelt.

Jetzt anmelden

Das könnte dich auch interessieren

Das Kunstwerk "Drittes Tier" (2017) des deutschen Bildhauers Thomas Schuette vor einem Gebaeude der Baloise, in Basel, am Dienstag, 22. April 2025. Die Versicherer Helvetia und Baloise haben heute Morgen ihre Fusion verkuendet. Zusammen werden sie die zweitgroesste Versicherung der Schweiz bilden. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)/Georgios Kefalas)

Stefan Schuppli am 22. April 2025

Helvetia und Baloise – was bedeutet die Fusion?

Die Versicherungen Helvetia und Baloise werden zu einem Konzern. Die Fusion zieht Entlassungen und andere Einsparungen nach sich. Was bedeutet die Heirat für den Standort Basel? Ein Q&A.

Weiterlesen
Wochenkommentar Trump Zölle

Ina Bullwinkel am 10. April 2025

Trump, der irre EU-Turbo

In Zeiten des Wirtschaftswahnsinns heisst es Freund*innen finden und Allianzen schmieden. Wo die Schweizer Wirtschaft Verlässlichkeit und faire Spielregeln findet, ist klar. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Philipp Oertle, Entwicklungschef bei Artidis und Mitgründer der Firma, vor dem nanomechanischen Analysegerät.

Stefan Schuppli am 24. Februar 2025

EU-Hürden für Schweizer Krebsforschung

Die Firma Artidis entwickelt in Basel ein nanotechnologisches Hightech-Analysegerät für Krebsdiagnosen – nur wenige 100 Meter von der Grenze zu Deutschland und zu Frankreich. Nur: Das Gerät wird zuerst in den USA zugelassen und angewendet. Warum nicht in der EU?

Weiterlesen
Welt brennt

David Rutschmann am 09. Februar 2025

Die Kosten des Nichtstuns

Die Umweltverantwortungsinitiative bleibt erwartungsgemäss chancenlos. Wie macht man mehrheitsfähige Klimapolitik, die sich an der Dringlichkeit der Klimakrise entspricht? Umweltforscherin Ruth Delzeit hat Vorschläge

Weiterlesen

Kommentare