«Vor Akademiker-Eltern haben Lehrpersonen mehr Respekt»

Wie findet Diskriminierung in der Schule konkret statt? Alberina ist Lehrerin und spricht mit unseren Kolleg*innen von baba news über Lästereien im Lehrerzimmer, das Verweigern von Zugängen und weshalb Akademiker-Eltern oft mehr Respekt entgegengebracht wird.

Babanews baba news Peering

Dieses Video ist am 7. Juni zuerst bei baba news erschienen. baba news gehören wie bajour zu den verlagsunabhängigen Medien der Schweiz.

Alberina ist Lehrerin und wird immer wieder Zeugin davon, wie Kinder mit Migrationshintergrund diskriminiert werden. Seien es abwertende Bemerkungen im Lehrer*innen-Zimmer oder verminderte Aufmerksamkeit bei der Korrektur von Prüfungen. «Bei Kindern mit Akademiker-Eltern ist man vorsichtiger beim Korrigieren von Tests oder gibt im Zweifelsfall einen Punkt mehr, damit ja niemand reklamieren kommt», erzählt sie.

Handlungsbedarf sieht sie vor allem in der Ausbildung von Lehrpersonen. Hier müsse stärker aufgezeigt werden, welche Auswirkungen Diskriminierungen  auf Schüler*innen haben können. Gleichzeitig kritisiert sie, dass viele Schulen wenig Interesse zeigen, sich näher mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. «Die Schulleitungen haben Angst, dass sich die Schule einen schlechten Ruf einholt.»

Was sie selbst im Unterricht vermeidet und welche Lösungsansätze sie für einen diskriminierungsfreien Unterricht hat, erzählt Alberina im Video.

Mach mit bei der Videoreihe von baba news! Du hast eine spannende Geschichte zu erzählen oder der Welt etwas mitzuteilen? Dann melde dich bei baba news!

Babanews baba news Peering

Du willst baba news unterstützen? Hier kannst Du Member werden!

Das könnte dich auch interessieren

Kommentar Rassismus

Valerie Wendenburg am 18. März 2025

Gleichgültigkeit ist keine Option

Rassismus und Antisemitismus sind in der Schweiz eine Realität. Das zeigen aktuelle Studien. Die Aktionswoche gegen Rassismus kann zwar Augen öffnen, es braucht aber mehr staatliches und zivilgesellschaftliches Engagement, kommentiert Valerie Wendenburg.

Weiterlesen
Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
GeKo 2025 Gesamtkonferenz Schule

Valerie Wendenburg am 21. Februar 2025

«Chancengleichheit gibt es nicht»

An der Gesamtkonferenz der Basler Volksschulen ging es um Stolpersteine, die Schüler*innen überwinden müssen. Zu oft gelingt das nicht und sie erlangen keinen Abschluss. Bildungsexperte und Baselbieter Landrat (Mitte) Pascal Ryf ordnet ein.

Weiterlesen
Moschee Schönaustrasse Basel

Valerie Wendenburg am 25. September 2024

«Der Vorfall überrascht leider nicht»

Seit dem 7. Oktober 2023 steigen die Zahlen antimuslimischer und antisemitischer Vorfälle in der Schweiz. Der abgetrennte Schweinekopf, der Ende August vor einer Basler Moschee gefunden wurde, ist Höhepunkt der Anfeindungen, die Muslime auch in Basel in ihrem Alltag erleben.

Weiterlesen
BabaNews

baba news ist ein Online-Magazin für Šhvicer*innen mit Wurzeln von überall. baba news berichtet aus einer bunten Community heraus und möchte kreativen Köpfen ein Sprachrohr geben.


Kommentare