Gesellschaft

PK Einblick Basel
Einblick Basel

Mehr Sichtbarkeit für das soziale Basel


Von Michelle Isler,

Im Rahmen der neuen Veranstaltung Einblick Basel stellen sich kommende Woche 75 soziale Institutionen dem Publikum vor – mit offenen Türen, Ausstellungen, Stadtführungen und Möglichkeiten zum Austausch.
Blutspendebus
Ab in den Beutel🩸

Tipps fürs Blutspenden


Von Michelle Isler,

Derzeit ruft das Blutspendezentrum beider Basel zum dringenden Blutspenden auf. Wo du das regelmässig kannst und nützliche Tipps dazu aus der Bajour-Community, liest du hier.
forensic nurse
Betreuung nach sexueller Gewalt

Wie das neue Sexualstrafrecht Spitäler und Co. zum Fortschritt zwingt


Von David Rutschmann,

Seit 1. Juli gilt das überarbeitete Sexualstrafrecht in der Schweiz. Das beschäftigt nicht nur Jurist*innen, sondern rückt auch die Betreuung von Vergewaltigungsopfern in den Spitälern in den Fokus. In beiden Basel tut sich derzeit einiges.
14. Juni 2024 – 3 Welten, 1 Stadt
14. Juni 2024

Eine Stadt, drei Welten


Von Jan Soder, David Rutschmann, Michelle Isler,

Wie ist der Vibe in Basel, wenn am selben Tag schickes Art-Basel-Publikum, feministische Demonstrierende und Fussballfans die Stadt einnehmen? Eine Reportage.
Unbenannt
Zum Muttertag

Kann ich, will ich, muss ich?


Von Naomi Gregoris, WOZ,

Überforderung, Reue, Verlust und Weigerung: vier Berichte über Mutterschaft jenseits der Idealisierung.
Bahnhof SBB Akkordeonspieler
Rumänische Wohnungslose

Geduldet, solange sie nur am Bahnhof sitzen


Von David Rutschmann,

Sie seien nur hier um zu betteln, heisst es über rumänische Wohnungslose am Bahnhof SBB. Dabei würden sie liebend gerne arbeiten. Unterwegs mit der Gassenarbeit.
Berry Kush Weed
Aus meiner Sicht

«Der Joint ist mein Feierabendbier»


0

Timo (25) kifft seit fünf Jahren quasi täglich, also ist er der perfekte Proband für die Basler Weed Care Studie. Er erzählt von positiven Drogentests am Unispital, Cannabisabgabe in der Apotheke und seinen Hoffnungen auf eine Legalisierung (die noch weiter geht als in Deutschland).
Drogenstammtisch 2.1
Bajour-Drogenstammtisch 2.1

«Wir wollen eine Lösung, keine Verlagerung der Szene»


Von Valerie Wendenburg,

Es tut sich was im Kleinbasel: Stephanie Eymann präsentiert am zweiten Drogenstammtisch die von der Regierung beschlossenen Massnahmen. Neben Repression waren auch Prävention sowie die regulierte Abgabe von Drogen ein Thema.
Restaurant Löwenzorn Frick
Löwenzorn

Die Hüter des Fasnachtstempels


Von Christian Platz,

Es gibt in Basel Beizen, die als «Fasnachtstempel» bezeichnet werden. Dass der Löwenzorn dazugehört, ist unbestritten. Ein Kaffeegespräch mit den Gebrüdern Frick über die Bedeutung der Fasnacht für ihr riesiges Restaurant.
Matthäuskirchplatz
Kleinbasler Drogenpetition

Mehr als nur Symptombekämpfung?


Von David Rutschmann,

Am Mittwoch kommt eine Petition zur «ausufernden Drogenszene im Kleinbasel» im Grossen Rat auf den Tisch. Die Regierung hat bereits einen Massnahmenplan angekündigt – aber kann sie den Ursachen für den Drogenhandel auf kantonaler Ebene überhaupt entgegenwirken?
Kaserne
Kleinbasler Drogenkriminalität

Abendlicher Augenschein vor Ort


Von Michelle Isler,

In den letzten Wochen ist es ruhiger geworden, was die Drogenproblematik im Kleinbasel betrifft – zumindest medial. Liegt’s am Winter? Ist die Szene weniger sichtbar? Ein Streifzug durchs untere Kleinbasel.
Kommentar Valerie Wendenburg
100 Tage Nahost-Krieg

Die Opfer auf beiden Seiten müssen gesehen werden


Von Valerie Wendenburg,

Der Krieg im Gazastreifen dauerte am Sonntag schon 100 Tage und es ist kein Ende in Sicht. Die Fronten sind verhärtet. Schuldzuweisungen aber bringen uns dem Frieden keinen Schritt näher. Es ist wichtig, die Opfer auf beiden Seiten zu sehen. Ein Kommentar.
Einsamkeit
Einsamkeit

«Je länger ich alleine bin, desto schwieriger wird es für mich»


Von Valerie Wendenburg,

Andrea sitzt häufig zu Hause und liest. Ihre beiden Katzen leisten ihr Gesellschaft, doch die Baslerin sehnt sich nach menschlichen Kontakten. Auch die Wissenschaft zeigt: Einsamkeit kann tödlich sein, daher reagiert jetzt die Basler Politik.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki
Dies academicus

Besser als KI: Uni Basel ehrt sieben Forscher*innen


Von Valerie Wendenburg,

Am heutigen Dies academicus der Uni Basel erhalten sieben Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft die Ehrendoktorwürde. Rektorin Andrea Schenker-Wicki wirft am traditionellen Anlass auch einen Blick in die Zukunft.
BuchBasel
BuchBasel

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»


Von Valerie Wendenburg,

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.
Mohamed Almusibli
Kunsthalle-Direktor

Künstler*innen sorgen sich um Meinungsfreiheit


Von Andrea Fopp, Valerie Wendenburg,

Nach der Berichterstattung über den designierten Direktor der Kunsthalle haben über 2000 Künstler*innen einen Solidaritätsbrief unterschrieben. Sie sorgen sich um die Meinungsfreiheit. Und Arbeitsrechtler Thomas Geiser stuft die Aussagen von Regierungspräsident Beat Jans als «heikel» ein.
Marion Regenscheit BuchBasel
Literaturfestival BuchBasel

«Wir sparen, wo wir können»


Von Valerie Wendenburg,

Am Freitag startet die BuchBasel. Die Leiterin des internationalen Literaturfestivals Marion Regenscheit spricht mit Bajour über Highlights, gute Besucherzahlen und finanzielle Sorgen.
Kommentare-2
85 Jahre Reichspogromnacht

Nie wieder ist jetzt!


Von Valerie Wendenburg,

Vom 9. auf den 10. November wird alle Jahre an die Reichspogromnacht 1938 gedacht. Der Satz: «Nie wieder» hat in Anbetracht des ansteigenden Antisemitismus eine ganz neue Dimension. Ein Kommentar
Amani Almqadma Gaza
Krieg in Israel

«Gewalt wird die Probleme nicht lösen»


Von Valerie Wendenburg,

Amani Almqadma lebt eigentlich in Gaza. Sie war beruflich in Europa, als die Hamas vor genau einem Monat ihren Terroranschlag auf Israel verübte. Seitdem ist sie in grosser Sorge um ihre Familie. Bajour hat sie zu einem Gespräch in Basel getroffen.
Oded Fluss
Krieg in Israel

«Der Frieden scheint mir weiter entfernt zu sein als je zuvor»


Von Valerie Wendenburg,

Viele Jüd*innen haben derzeit Angst, sich öffentlich zu äussern. Nicht so Oded Fluss: Der Israeli hat mit Bajour am Rande des jüdischen Buchfestivals in Basel über Schreckensbilder und Schuldgefühle gesprochen - genau einen Monat nach dem Hamas-Terror.
Club Konzert
Trinkgeldinitiative

«Die Gelder müssen gerechter verteilt werden»


Von Valerie Wendenburg,

Mittwoch wird im Grossen Rat über die neue Basler Clubförderung entschieden. Sie ist Teil der Trinkgeld-Initiative, die für einige in der Branche nicht viel mehr ist als ein bescheidener Anfang.
Piotr Brzoza, Rico Maritz und Béatrice Müller
Wohnschutzkommission

«Auch wir sind Lernende»


Von David Rutschmann,

Die neuen Basler Wohnschutzregeln sind noch immer eine Blackbox. Wie kann man die Gesetzesänderungen auslegen? Daran arbeitet die Wohnschutzkommission. Sie hat nun erstmals Bilanz gezogen.
Schule Schweiz
Antisemitismus in der Schule

«Ich habe Angst, wenn meine Kinder morgens aus dem Haus gehen»


Von Valerie Wendenburg,

Der Krieg in Israel erreicht die Schulhöfe in Basel. Jüdische Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder und die Israelitische Gemeinde weiss von Drohungen gegenüber Kindern.
Beat Jans, Regierungspraesident Basel-Stadt, spricht im Rahmen eines interreligioesen Dialogs im Rathaus in Basel, am Dienstag, 17. Oktober 2023. Vertreterinnen und Vertreter der drei monotheistischen Religionen stehen zusammen, um miteinander zu reden, Gebete fuer alle Opfer zu sprechen und fuer den Frieden im nahen Osten zu bitten. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Solidarität mit Israel

Beat Jans entschuldigt sich


Von Valerie Wendenburg,

Im Basler Rathaus wurde am Dienstag auf Einladung von Regierungspräsident Beat Jans gemeinsam für den Frieden im Nahen Osten gebetet – allerdings ohne Iman und Rabbiner. Ein Augenschein vor Ort und eine Einschätzung.
Kippa Jüdisch
Antisemitismus

«Die Demonstration wird weiter Hass auf Jüdinnen und Juden schüren»


Von Valerie Wendenburg,

Die angekündigten Demonstrationen von Samstag führen bereits im Vorfeld zu Diskussionen. Auch weil sowohl die rechtsextreme Kundgebung von «Mass-Voll» als auch die Gegendemo von «Baselnazifrei» ein Sicherheitsrisiko für die jüdische Gemeinschaft darstellen dürften.