Sie kann jetzt leben wie ein Mann

Keine zeichnet wie sie: Die Palästinenserin Samah Shihadi lässt die Realität alt aussehen. Statt ins sichere Elternhaus zog sie als Unverheiratete raus in die Welt. Jetzt ist sie an der Volta Art Fair zu sehen.

Art Basel Samah Shihadi
Samah Shihadi neben der Kohlezeichnung «Between Life and Death»

Noch ist es ruhig in der Halle der Volta-Messe. Saint-Tropez-gebräunte Galeristinnen sitzen entspannt vor ihren Macbooks, ihre zartblassen Assistentinnen telefonieren eifrig. Messebauer laufen in Arbeiterhosen durch die Halle, auf ihren Gesichtern spiegelt sich die Feindseligkeit. Die Art Basel steht vor der Tür und mit ihr das Augenrollen, der Augenaufschlag, die Augenweide.

Mitten drin steht Samah Shihadi, aufrecht und ruhig wie eine Tänzerin, bevor sie auf die Bühne geht. Dies ist ihr erster öffentlicher Auftritt nach der Pandemie, seit drei Jahren hat sie ihren Wohnort Haifa nicht verlassen. «Wir sind so glücklich, Samah endlich bei uns zu haben», sagt Galeristin Maliha Tabari, eine Frau in neongrüner Shorts-Kombo und viel Goldschmuck. Sie werde beim Gespräch dabei sein, sagt sie in einwandfreiem Englisch, für's Übersetzen und auch sonst zur Unterstützung.

Tabari hat das funkelnde Charisma einer Verkäuferin, die zu hundert Prozent hinter ihrem Produkt steht – vor zwanzig Jahren gründete sie ihre Galerie in Dubai, die ausschliesslich von Frauen geführt wird und ihren Fokus auf Künstlerinnen aus dem Mittleren Osten setzt. Sie sei vom ersten Moment an von den Zeichnungen Shihadis eingenommen gewesen. «Dieses Detail, die Symbolträchtigkeit, das Potenzial!» Ihre Augen glänzen. «Aber jetzt zu dir.» Ihr Blick wandert zu Shihadi.

VOLTA_Basel_09
Medienpartnerschaft

Wir von Bajour empfehlen die Volta Art Fair (13. bis 19.Juni). Preisgekrönt und preiswert! Hier gibts tolle Sachen zu sehen, beispielsweise den NFT Walk. Es geht um die Frage: Sind NFTs ihr Geld wert oder können die weg? Bajour-Gönner*innen können zum halben Preis mit.

Wann: Samstag, 18.06.2022 um 11 Uhr. 

Wo: ELYS, Elsässerstrasse 215a, 4056 Basel

Wie: Auf Deutsch und Englisch.

Hier anmelden

Samah Shihadi zeichnet, seit sie zum ersten Mal einen Bleistift in der Hand hält. Und ihre Zeichnungen haben etwas Aussergewöhnliches. «Sie zeichnet nicht wie die anderen Kinder», sagt die Primarlehrerin der Mutter. Die Mutter freut sich, sie ist selbst eine talentierte Zeichnerin und Stickerin. Aber einen Beruf daraus machen? Das ist für die Familie aus dem kleinen Dorf nahe des Persischen Golfs undenkbar.

Shihadi macht eine Ausbildung zur Kunstlehrerin und als sie sich ein Jahr später entscheidet, Künstlerin zu werden, können sie das nur schwer verstehen. «Die dachten, ich sei verrückt geworden!» Shihadi lacht.

Das Unverständnis ihrer Familie ändert nichts an ihrem Entschluss. Sie macht ihren Master in Fine Arts an der Universität von Haifa und fängt an, in kleinen Räumen ihre Kunst auszustellen. 2018 erhält sie den prestigeträchtigen Haim Shiff Preis und eine Soloausstellung im Kunstmuseum Tel Aviv. Ihre Eltern lässt sie überall teilhaben, sie nimmt sie mit an die vielen Veranstaltungen und Ausstellungen. «Ich wollte, dass sie erleben, was Künstlerin-Sein für mich bedeutet.»

«Die Eltern in unserer Kultur», schiebt Tabari dazwischen, «würden nie eine Familie zerbrechen lassen. Das Band ist zu stark. Sie versuchen alles, um ihr Kind zu verstehen.»

In die Welt statt ins Elternhaus

Sogar die Teilnahme an einer Welt, die nichts mit der eigenen zu tun hat. «Meine Eltern hatten erwartet, dass ich als unverheiratete Frau nach der Ausbildung zurück ins Elternhaus ziehe. Meinen Weg zu verstehen, war für sie so neu, so unerwartet.» Heute, sagt die 35-Jährige, seien ihre Eltern stolz auf ihre Tochter. «Meine Mutter sagte mir, ich könne jetzt leben wie ein Mann. Für sie war das ein grosses Kompliment.»

Samah Shihadi
Ein Stoff so lebensecht, dass man sich hineinlegen will: Samah Shihadis «The Emperor (2021)».

Auch wenn sich Tendenzen zum Wandel abzeichnen, ist die arabische Kultur noch immer von patriarchalen Strukturen dominiert. Urbane Zentren wie Haifa, wo Shihadi lebt und arbeitet, stehen in krassem Gegensatz dazu. Wie findet sich eine junge feministische Künstlerin in diesem Clash zurecht?

Die Antwort kann man in Shihadis Kunst suchen. Sie zeichnet ausschliesslich mit Kohle- und Bleistift. «Unsere Generation hat ein ständiges Chaos im Kopf, you know, Erwartungen, Wünsche, Vergangenheit, Zukunft, ein riesiges Mischmasch», erklärt ihre Galeristin Tabari, «da macht es für mich Sinn, dass sie auf die allersimpelsten Werkzeuge zurückgreift. Du verarbeitest das ganze Chaos, da willst du nicht noch ein komplexes Verfahren anwenden.»

Die schwarzen Stifte erlauben es Shihadi, mit unglaublicher Präzision zu arbeiten. Technisch sind ihre Bilder von Renaissance'scher Perfektion. Denkt an: Stoffe, Poren, die feinen Härchen auf Pflanzenblättern. Alles maximal formschön, als wäre Kunst die edle Vitrine und Realität das Billy-Regal.

«Unsere Generation hat ein ständiges Chaos im Kopf, ein riesiges Mischmasch. Da macht es Sinn, dass sie auf die allersimpelsten Werkzeuge zurückgreift.»
Maliha Tabari, Galeristin.

An der Volta zeigt Shihadi eine fünfteilige Tarotserie mit Figuren: Die Herrscherin, die Jägerin, die Hohepriesterin, die Wegkreuzung und die Gerechtigkeit. Teils sind es die klassischen Tarotmotive, teils ersonnene, aber immer tragen sie das Gesicht der Künstlerin. Sie erinnern an Frida Kahlo, aber auch an Marina Abramović, Künstlerinnen, die sich mit ihren Körpern in die Kunstgeschichte einschreiben.

Von ganz anderer Kraft ist das grossformatige Bild gegenüber der Serie. Eine Landschaft überwachsenen Ruinen, die Gegend, wo Shihadis Mutter aufwuchs und fliehen musste. Heute kehren Familien dorthin zurück und picknicken auf den überwucherten Überbleibseln der Heimat. Es sind die Erinnerungen ihrer Eltern, die dieses Bild treiben, nicht ihre eigenen – eine Ausgangslage, die Shihadi ganz anders fordert als die Selbstporträts.

samah shihadi
Überwucherte Überbleibsel der Heimat: «Landscape (Abandoned House) (2021)»

Anders als die Selbstermächtigung, die sie bei den Tarot-Bildern fühle, erschöpfe sie diese Arbeit. Sich in einen Bereich ihrer Herkunft zu begeben, mit dem sie vordergründig so wenig zu tun hat. «Wir dringen vorwärts», sagt Tabari, wenn sie über die Frauen ihrer Generation redet, die gut ausgebildeten, weitgereisten, kunstaffinen. Shihadi stimmt ihr zu. Trotzdem zeichnet sie immer wieder die Landschaften, oft auch mit ihren Eltern darin, zwei stumme Figuren umgeben von ihrer Erinnerung.

She's come such a long way, sagt Tabari am Ende des Gesprächs. Shihadis Weg hinaus aus dem Dorf, hinein in ein Leben, in dem sie Herrscherin, Jägerin, Akteurin sein kann. Es ist eine Geschichte, die sich gut erzählt. Für Samah Shihadi, die sich zunehmend auch für spirituelle Themen interessiert, ist es

«Siehst du den toten Hasen, den sie in der Hand hält?» Sie zeigt auf die Figur der Jägerin. «In unserer Kultur ist der Hase ein Symbol für den Mann. Aber er ist auch mein chinesisches Sternzeichen. It is also, in a way, me who i have killed.»

Das könnte dich auch interessieren

Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
Timo Waldner Zeichenautomat Jean Tinguely

David Rutschmann am 11. März 2025

Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt

Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.

Weiterlesen
Sandra Kencht

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 06. März 2025

Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Weiterlesen
Naomi

Bei Bajour als: Ideenschleuder, Gaspedal, Podcasterin

Hier weil: keine Lust mehr auf Verlagsbunker

Davor: Kulturredakteurin bei Tageswoche, bz, SRF Kultur

Kann: Zuhören

Kann nicht: Witwen schütteln

Liebt an Basel: Die Gipfeli im Damatti, der Schnaps im goldenen Fass, die Seerosen im Beyeler.

Vermisst in Basel: Einen anständigen Glacéladen. Nein, auch das Acero reicht meinem verwöhnten Berner Gaumen nicht. (Gelateria, zu Hilf!)

Interessensbindungen: Reporterforum (Vereinsmitglied), Medienfrauen Schweiz, Podcastlab Schweiz (Gründermitglied)

Kommentare