Aus meiner Sicht
«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»
Von David Rutschmann,
Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.
Laternenmalen
Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt
Von David Rutschmann,
Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.
Podcast – FRIDA trifft
Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.
Umfrage
Kulturszene wünscht sich mehr Kritik
Von Helena Krauser,
Schweizweit reduzieren die Medienhäuser die Kulturredaktionen auf ein Minimum. In Basel-Stadt wird die Förderung der Kulturjournalismus immer wieder auf politischer Ebene oder unter Medienschaffenden diskutiert. Was aber erwartet die Kulturszene vom Kulturjournalismus und wie sollen diese Forderungen umgesetzt werden?
Hedera Helix
Manege frei für junge Künstler*innen
Von Jelena Schnüriger,
Das neue Label Hedera Helix organisiert Networking-Events. Die Gründer*innen Renée und Lukas möchten jungen Kunstschaffenden eine Plattform bieten und den szenigen Vibe der Basler Subkultur in einen hochwertigen Event zu integrieren. Bajour war zu Besuch.
Wegen Antisemitismus-Statement
Littmann-Galerie beschmiert
Von David Rutschmann,
Wegen eines Statements gegen Antisemitismus wird Künstler Klaus Littmann unterstellt, den Krieg Israels in Gaza zu tolerieren. Nun denunziert ihn eine Sprayerei an seinem Schaufenster in der St. Johanns-Vorstadt. Dabei kritisiert er im gleichen Masse die israelische Politik.
Podcast – FRIDA trifft
Daniel Baumann – Kann Kunst die Welt verändern?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die 13. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Daniel Baumann in der Kunsthalle Zürich getroffen. Der renommierte Kurator und Wahlbasler blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, erzählt von seinem anfänglichen Misstrauen gegenüber den Engadin Art Talks und analysiert die Mechanismen der Kunstwelt kritisch.
Ma ville
Zufällige Begegnungen – analog und digital
Von Cathérine Miville,
Wenn der Zufall will, kann etwas Bereicherndes entstehen. So war das bei Cathérine Miville. In ihrer neuen Kolumne erzählt sie von einer ihrer erfreulichsten und interessantesten Neu-Begegnung, seit sie wieder in Basel ist.
Podcast – FRIDA trifft
Hannah Weinberger – Warum braucht es den Basel Social Club?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die neunte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Hannah Weinberger auf dem Predigerhof getroffen. Dort findet während der Art der dritte Basel Social Club statt. Ein Gespräch über Kunst, Kommerz und schlaflose Nächte.
Podcast – FRIDA trifft
Isabelle Krieg – Was unterscheidet die entspannte Frau von Jesus?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die zehnte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Isabelle Krieg bei ihrer Einzelausstellung in Altdorf im Haus der Kunst Uri getroffen. Sie hat uns von ihrem langen Weg von der Alp bis in die Kunstwelt erzählt und davon, wie sie trotz Misstrauen gegenüber Akademien Künstlerin geworden ist.
Nichts als Keramik
Gedreht, gegossen, gebrannt
Von Jelena Schnüriger,
Das «Keramik Kollektiv» öffnet im Matthäusquartier seine Türen: ein neues Zuhause für die Kunstwerke der sechs Gründerinnen des Kollektivs. Im Laden wird ausschliesslich lokal produzierte Keramik präsentiert. Damit wollen sie eine Lücke in Basel schliessen.
Erntefest
Das Werk wird zu Mehl
Von Helena Krauser,
Das Weizenfeld auf dem Messeplatz war noch vor ein paar Wochen ausschliesslich eine viel beachtete Installation der renommierten Künstlerin Agnes Denes. Zwischenzeitlich schien sein Fortbestehen in Gefahr und die Künstlerin selbst meldete sich aus New York zu Wort. Nun ist das Korn reif und die kollektive Ernte steht an.
Revolution im Kulturbetrieb
Von der Kollaboration zur Konfrontation
Von Helena Krauser,
Das Künstler*innen-Kollektiv «Unofficial Hiking Society AG» wurde vom Kunstmuseum Basel für eine Institutionskritik angefragt. Die Zusammenarbeit lief nicht wie gewünscht. Nun erarbeitet das Kollektiv eine Petition, um die Kulturlandschaft grundsätzlich zu ändern.
Kommentar
Der Seiltanz
Von Helena Krauser,
Rund um die Art Basel entsteht ein Spannungsfeld aus Kritik und Referenzen. Basel Social Club, die Liste und politische Aktivist*innen reiben sich an der prominenten Antagonist und kommen doch nicht ohne sie aus.
Prakticast
«Ein Leben ohne Kunst könnte ich mir nicht vorstellen»
Von Ernst Field,
Seit bald elf Jahren ist Ines Goldbach Direktorin am Kunsthaus Baselland. Im Podcast erzählt sie über den Umzug des Kunsthauses an den Dreispitz, ihren Ritterschlag aus Frankreich und die Bedeutung der Art Basel.
Art Basel
Art Basel: Who Wore It Best?
Von Balz Nyffenegger,
Was trägt die Art Basel und was bedeutet den Besucher*innen Mode? Dieser Frage sind wir vor der Messe auf den Grund gegangen.
Art Basel
«Die Liste ist wichtig für aufstrebende Künstler*innen»
Von Valerie Wendenburg ,
Die Basler Künstlerin Renée Levi hat bereits im Jahr 2001 an der Art Basel Unlimited ausgestellt. Bajour trifft sie an der Liste, an der zwei ihrer Galeristen vertreten sind.
Galerienschau
Die Verbindende
Von Helena Krauser,
Früher hat Tony Wuethrich die Art Partys organisiert, heute blickt er mit etwas Abstand auf die Kunstmesse. In seiner Galerie zeigt er die Werke langer Weggefährt*innen und noch unbekannter Kunstschaffenden.
Guide
Art Basel: What's happening?
Von Balz Nyffenegger,
Die Art stellt Basel einmal im Jahr komplett auf den Kopf und bringt eine Reihe Veranstaltungen mit sich. Gar nicht so einfach den Überblick zu behalten.
Galerienschau
Die Politische
Von Michelle Isler,
Seit Oktober führt Kunsthistorikerin Isabel Balzer an der Rosentalstrasse die Galerie «See you next tuesday». Ihr Fokus liegt auf Kunstschaffenden, die im Markt aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Alters weniger sichtbar sind.
Art Basel
Basel bringt sich in Stellung
Von Valerie Wendenburg ,
Es ist soweit: Die Art Basel öffnet diese Woche ihre Tore. Und die Stadt Basel macht sich als Gastgeberin bereit für die Aussteller*innen und Besucher*innen der führenden Weltmesse des internationalen Kunstmarktes.
Galerienschau
Die Brückenbauerin
Von Balz Nyffenegger,
Die Galerie Mueller ist erst seit 2018 in der Szene aktiv. Trotzdem besticht sie schon jetzt mit einem eigenen Konzept: Kunst für alle ansprechend zu machen.
Galerienschau
Die Zeitlose
Von Jan Soder,
Die Galerie Stampa am Spalenberg ist seit der ersten Ausgabe der Art Basel Teil der Kunstmesse. Das Gründungspaar blickt zurück, übt Kritik, aber denkt nicht ans Aufhören.
Galerienschau
Die Hippe
Von Jan Soder,
Die Galerie von Bartha gibt es seit über 50 Jahren. Altersgebrechen kennt sie aber keine. Auch dank der neuen Generation, einem grossen Team und viel Engagement – besonders an der Art Basel.
Galerienschau
Die Beständige
Von Michelle Isler,
Seit 40 Jahren zeigt die Galerie Gisèle Linder an der Elisabethenstrasse zeitgenössische Kunst. Nur ein Faktor bestimme, wer und was hier ausgestellt werde: «Gefällt mir».