Erhalten Basler Kulturschaffende bald ein temporäres «Grundeinkommen»?

Zürich führt eine mehrmonatige Ausfallentschädigung für Kulturschaffende ein. In Basel findet man das Modell gut, ob es kommt, muss noch geprüft werden.

Mona Lisa Corona
(Bild: Pixabay)

Zürich gibt Gas bei den Corona-Hilfen für Kulturschaffende. Am Freitag teilte die Direktion der Justiz und des Innern mit, dass Personen, die hauptsächlich in der Kultur tätig sind, bis April monatlich ein Ersatzeinkommen von 3840 Franken erhalten sollen. Dies gilt rückwirkend auch für die Monate Dezember und Januar. 

In der Basler Kulturszene löste die Massnahme Begeisterung aus. Am Samstagabend verfassten die Mitglieder der Band Les Reines Prochaines einen Brief an den angehenden Regierungspräsidenten Beat Jans, mit der Aufforderung, nach seinem Amtsantritt Anfang Februar das Zürcher Modell zu prüfen. 

Darin heisst es unter anderem: «Das Zürcher Entschädigungsmodell garantiert die längst fällige, schnelle und unbürokratische Unterstützung und ist ein essentieller Beitrag zur Sicherung der kulturellen Vielfalt.»

Die bürokratischen Hürden des jetzigen Modells sorgten in Basler Künstler*innenkreisen immer wieder für Unmut. Bis jetzt war es so, dass alle Kulturschaffenden in Basel ihre Ausfälle aufgrund von abgesagten Veranstaltungen mittels Belegen angeben mussten. Diese wurden geprüft, mit anderen Entschädigungen abgeglichen und schliesslich zu 80% zurückerstattet.

Katrin Grögel, Co-Leiterin Abteilung Kultur, kann den Unmut der Kulturschaffenden nachvollziehen: «Das bisherige Modell für die Umsetzung der Bundesmassnahmen ist administrativ sehr aufwändig und eine Vereinfachung wäre wünschenswert», sagt sie auf Anfrage. Ob das von Zürich vorgeschlagene Modell hierfür der beste Weg sei, müsse man prüfen. Die Abteilung Kultur rechne aber fest damit, dass Mitte Februar ein Antragsformular für Ausfallentschädigungen aufgeschaltet wird. Ein solches Formular gab es in dieser Form bisher nicht.

«Das bisherige Modell für die Umsetzung der Bundesmassnahmen ist administrativ sehr aufwändig»
Katrin Grögel, Co-Leiterin Abteilung Kultur Basel.

Auch Beat Jans kritisiert auf Anfrage das jetzige Modell. «Das bisherige Verfahren war sehr aufwändig. Die Antragssteller und diejenigen, die eine rasche Abhilfe garantieren wollen, verzweifeln fast daran.» Das Zürcher Modell wolle er auf jeden Fall prüfen. «Ich bin der Meinung, dass es die Aufgabe vom Staat ist, Leuten, denen man das Geschäft verbietet, rasch und niederschwellig zu helfen.» 

In Zürich teilen sich Bund und Kanton das Geld für die Finanzierung. Jans wird im Rahmen des Krisenfonds abklären müssen, ob Basel ähnliche Wege gehen kann.

Für die Kulturschaffenden indes wird die Situation immer prekärer. «Unsere Situation ist dramatisch», schreiben die Reines Prochaines. «Es wird immer enger. Die aktuell geplanten Veranstaltungen werden alle abgesagt, sämtliche Institutionen sind geschlossen. Anfragen und Engagements für die nahe Zukunft kommen keine rein. Es kommt einem faktischen Berufsverbot gleich.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Miville Kolumne Theater Basel

Cathérine Miville am 07. Oktober 2025

Erinnerung an wilde Theaterjahre

Wie war das damals, als ein neues Stadttheater gebaut und mit ihm eine neue Theaterkultur in die Stadt einzog? Kolumnistin Cathérine Miville, damals fürs Theater Basel tätig, sah die Sprengung des alten Baus mit eigenen Augen und war zunächst nicht begeistert vom neuen «Betonklotz».

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel

Valerie Wendenburg am 30. September 2025

Theater probt aktuell mit anorektischen Menschen

Für das Stück «Jeanne Dark» hat das Theater Basel nach anorektischen Laiendarsteller*innen gesucht – und bekam dafür viel Kritik. Die Suche war allerdings erfolgreich: Aktuell wird mit Erkrankten geprobt, begleitet von psychologischem Fachpersonal.

Weiterlesen
Titelbild BScene Jeroen van Vulpen

Ernst Field am 26. September 2025

Die BScene geht back to the roots

Im Interview erklärt der BScene-Präsident Jeroen van Vulpen wie es nach einem Jahr Pause bei der BScene weitergeht und was er sich von der Jubiläumsausgabe wünscht.

Weiterlesen
Naomi

Bei Bajour als: Ideenschleuder, Gaspedal, Podcasterin

Hier weil: keine Lust mehr auf Verlagsbunker

Davor: Kulturredakteurin bei Tageswoche, bz, SRF Kultur

Kann: Zuhören

Kann nicht: Witwen schütteln

Liebt an Basel: Die Gipfeli im Damatti, der Schnaps im goldenen Fass, die Seerosen im Beyeler.

Vermisst in Basel: Einen anständigen Glacéladen. Nein, auch das Acero reicht meinem verwöhnten Berner Gaumen nicht. (Gelateria, zu Hilf!)

Interessensbindungen: Reporterforum (Vereinsmitglied), Medienfrauen Schweiz, Podcastlab Schweiz (Gründermitglied)

Kommentare