D Mäss in Mini

Erich Dietiker baut Messbahnen, Drehorgeln und Uhren, die in seinem Haus in Ettingen wie in einem Museum ausgestellt sind. Aktuell bastelt er eine Sportbahn und einen Autoscooter und freut sich auf die Herbstmesse, um neue Inspirationen zu bekommen.

Erich Dietiker
Erich Dietiker in seinem Hobbyraum in Ettingen. (Bild: Valerie Wendenburg)

Von aussen sieht das Haus von Erich Dietiker aus wie viele andere in der ruhigen Strasse in Ettingen, in der er mit seiner Frau lebt. Sobald er die Türen öffnet, befindet man sich aber in einer anderen Welt. Es tickt und klingt, Dutzende Sekundenzeiger bewegen sich im Takt und läuten zur Viertelstunde. Auf die Frage, im Besitz wie vieler Uhren er ist, winkt er ab – er habe schon lange aufgehört, zu zählen. Zudem seien die Uhren nur eine von vielen Leidenschaften. 

Bevor er all seine Schätze im Haus präsentieren kann, verabschiedet er sich von seinen Enkelkindern, die er am Nachmittag gehütet hat und die für ihn immer an erster Stelle kommen, wie er sagt. Dann aber ist der 76-Jährige ganz bei der Sache und es macht ihm sichtlich Freude, seine Lieblingsstücke vorzuführen. Nicht nur Uhren, wohin das Auge blickt, auch Drehorgeln, ein Karussellpferd und zahlreiche nachgebaute Bahnen der Basler Herbstmesse stehen oder hängen im Hobbyraum von Dietiker, das einem kleinen Museum gleicht. 

Erich Dietiker
Sein Reich wirkt wie ein Museum. (Bild: Valerie Wendenburg)

Besonders stolz ist er auf seine Herbstmesse-Bahnen in Miniatur, die täuschend echt aussehen und die er in stundenlanger und sorgfältiger Handarbeit nachgebaut hat. Dietiker erinnert sich: «Besonders hat mich die Technik der Bahnen interessiert und ich war stundenlang an der Herbstmesse unterwegs, um alles genau zu beobachten und mit den Schaustellern zu sprechen.» 

Jede Bahn werde auf andere Weise betrieben, weiss er, und baut sie alle originalgetreu nach. Die Calypso zum Beispiel blinkt genauso wie das Original, jeder einzelne Wagen ist beleuchtet und die Krone der Bahn dreht sich in der Gegenrichtung. Und die Himalaya-Bahn fährt jede zweite Fahrt rückwärts. Auf diese Details kommt es Dietiker an. 

Mit Liebe zu den Dingen und mit viel Geschick hat Dietiker nicht nur die Technik installiert, sondern auch die einzelnen Wagen und Tiere aus Holz gebaut, bemalt und verziert. Besonders stolz ist er auf das selbst gezeichnete Panoramabild der Skilift-Bahn, die 2023 in Basel ihre letzten Runden drehte und nun bei ihm im Einsatz ist.

Erich Dietiker
Die Calypso-Bahn gleicht ihrem Original bis ins Detail. (Bild: Valerie Wendenburg)

«Tausende Stunden» habe er in die Bahnen und Uhren gesteckt. Seit seiner Pensionierung vor rund zwölf Jahren habe er, der früher als Buchhalter arbeitete, noch viel mehr Zeit, die er in seine Leidenschaft stecken kann. 

«Ich bin eher ein atypischer Buchhalter», sagt er lachend und sagt, er sei froh, neben seiner Arbeit immer sein kreatives Hobby als Ausgleich zu haben. «Das alles wäre aber ohne die Toleranz meiner Frau gar nicht möglich gewesen.» Denn er verschwindet nicht nur stundenlang in seiner Werkstatt, sondern ist auch immer wieder unterwegs, um die nötigen Einzelteile zu kaufen. Sei es auf Flohmärkten, in Brockenstuben oder auf Ebay. 

«Ich finde und bestelle dort zum Beispiel Zahnräder, Kugellager, Fernsteuerungen oder Spielzeugtiere zu einem kleinen Preis und radle dann nach Deutschland, um die Dinge abzuholen.» Um eine Bahn zu bauen, «gehen bis zu 300 Stunden ins Land», sagt er, aber er schaue bei seiner Arbeit nicht auf die Uhr – was in seinem Haus auch eine Kunst ist.

Erich Dietiker
Einzelteile, die darauf warten, in die Sportbahn oder in den Autoscooter eingebaut zu werden. (Bild: Valerie Wendenburg)

Nach seiner Pensionierung mietete Dietiker einen nahegelegenen Raum in einer Liegenschaft, der ihm nun als Werkstatt dient. «Zu Hause war das allein aus Platzgründen gar nicht mehr möglich.» Hier befinden sich tausende kleinteilige Utensilien, fein säuberlich in Schubladen verstaut. Über allem thront die Sportbahn, die nächstes Jahr zur Herbstmesse fertig sein soll. 

Für sein neuestes Werk hat er extra ein kleines grünes 12er Tram erstanden, das aber nicht passte. Das blaue Mini-Tram aber funktioniert und er ist zufrieden. Motorräder, Verkehrsschilder und Rasen hat Dietiker bereits installiert und er investiert viel Zeit in seine «neue» Bahn. Auch einen Autoscooter will Dietiker noch bauen und auf seiner Werkbank liegt ein kleines Skelett, das er bereits für ein Geisterbahn-Projekt auserkoren hat. 

Er schätzt die Ruhe in dem Raum, die allerdings ab und zu unterbrochen wird: Dann klopft es von aussen an die Fensterscheibe. Dietiker ist bekannt bei den Nachbarskindern, die ab und zu Kleinigkeiten von ihm geschenkt bekommen, die er für seine Arbeit nicht mehr braucht. 

Erich Dietiker
Die fast fertige Sportbahn in der Werkstatt. (Bild: Valerie Wendenburg)

Einige seiner Werke kann er gerade nicht vorführen, weil sie wie das Bodenkarussell oder der Kettenflieger zur Zeit in Sissach im Museum ausgestellt sind. Und das Riesenrad ist – während der Herbstmesse – im Schaufenster der Metzgerei Jenzer in Arlesheim zu bewundern

Zeigen möchte er aber seine Drehorgeln, die er natürlich auch selbst gebaut hat. Ohrenbetäubend laut ist das Modell, das einen Ehrenplatz in seinem Wohnzimmer hat. Mit diesem Instrument ist er oft im Einsatz auf Märkten, wo er spielt und mit Menschen ins Gespräch kommt. 

Auch heute geht er noch an die Herbstmesse – «aber vor allem wegen der Enkelkinder». Ihretwegen geht er sogar noch auf Bahnen und gesteht: «Die Technik fasziniert mich noch immer.» Für Dietiker steht fest: Solange es ihm möglich ist, wird er neue Inspirationen suchen, Messbahnen bauen und seiner Leidenschaft nachgehen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Jüdisches Museum Schweiz

Valerie Wendenburg am 05. September 2025

«Wir möchten ein Museum des Lebens sein»

Das Jüdische Museum der Schweiz enthüllt am Wochenende das Werk «Jeziory» von Frank Stella an seiner neu gestalteten Fassade. Der 2024 verstorbene US-amerikanische Künstler war eng mit Basel verbunden.

Weiterlesen
Plüsch-Avocado-1

Jelena Schnüriger am 05. November 2024

Alle wollen die Plüsch-Avocado

Schlüsselanhänger, Klatschhände, Plastikpfeifen und Plüschtiere können einpacken: Alle wollen die Plüsch-Avocado. Wieso? Bajour hat auf der Herbstmesse nachgefragt.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (1)

Cathérine Miville am 28. Oktober 2024

Wenn d Mässglöggli lüte

Kolumnistin Cathérine Miville erlebt ein nostalgisches Viertelstündchen bei der Martinskirche und sinniert darüber, wie komplex es damals wie heute ist, den (Mäss-)Batze clever zu verteilen.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare