Kennst du diese Berufe?

Was macht eigentlich ein Geomatiker, eine Holzbildhauerin oder ein Automatiker? An der 10. Berufs- und Weiterbildungsmesse haben wir fünf Berufsleute nach ihrem Alltag gefragt.

EFZ Berufsmesse
Bajour unterwegs beim Gewerbe. (Bild: zVg, Bajour)

Ein Geomatiker, eine Holzbildhauerin und ein Automatiker gehen zusammen in eine Messehalle. Ist das der Beginn eines schlechten Witzes? Nein. Vom 17. bis 19. Oktober fand die 10. Berufs- und Weiterbildungsmesse statt. Interessierte konnten sich dort über mehr als 250 Berufe und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Gemäss einer Mitteilung des Basler Gewerbeverbands haben 30'000 Personen die Messe besucht. «Wir freuen uns, dass so viele Jugendliche und Weiterbildungsinteressierte die Chance genutzt haben, sich umfassend zu informieren», wird die Leiterin Berufsbildung Fabienne Hürlimann in der Mitteilung zitiert.

Auch wir haben uns informiert: Ist Strassentransportfachfrau einfach ein fancy Begriff für LKW-Fahrerin? Haben Automatiker*innen etwas mit Autos zu tun? Und was unterscheidet einen Spengler von einem Spenglerpolier? Fünf Berufsleute haben unsere Fragen beantwortet:

Maurus Federer ist im zweiten Lehrjahr bei Endress+Hauser Flowtec als Automatiker. Mit Autos hat das nichts zu tun, erklärt er:

Chantalle Gilmore ist im dritten Lehrjahr zur Strassentransportfachfrau bei der Migros. Es freut sie, dass immer mehr Frauen in den Beruf als Lastwagenfahrerin einsteigen:

Spengler*innen sorgen dafür, dass unsere Häuser dicht sind. Gewusst? André Heimgartner gibt Auskunft:

Eine Lehre als Holzbildhauer*in kann man in der Schweiz nur in Brienz machen. Sara Zünd macht ihre Zweitausbildung an der Schule für Holzbildhauerei und erzählt, wo es ihre Arbeit überall braucht:

Elias vermisst Häuser, Leitungen und Grenzen. Er arbeitet im vierten Lehrjahr als Geomatiker bei Jermann:

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pub Gif

Mattia Reimann am 24. Juli 2025

Die Engländer*innen kommen. Ab ins Pub!

Die Lionesses haben es in den EM-Final geschafft. Bis Sonntag werden die englischen Fans Basel stürmen. Um dich auf ihren Besuch einzustimmen, haben wir dir die besten Irish und British Pubs der Stadt zusammengestellt. Cheers!

Weiterlesen
The Pub

Mattia Reimann am 22. Juli 2025

«Ich wünsche mir mehr Pubs in der Clarastrasse»

The Pub ist eines der Lokale, die die Clarastrasse auch in den späten Stunden zu einem beliebten Standort machen. Hier ist der Name Programm: Englisches und irisches Bier, Dart, Fast Food und Sportübertragungen geben dem Lokal ein echtes Irish-Pub-Feeling.

Weiterlesen
Reimann

Mattia Reimann am 17. Juli 2025

Zwischen Zinnbechern und Pokalen

Wer den eigenen Namen auf einem Zinnbecher oder einem Pokal eingraviert sehen möchte, ist bei Reimann Graveure an der richtigen Adresse. Der Laden ist seit 1983 in der Clarastrasse zuhause und ist einer der letzten seiner Art in Basel.

Weiterlesen
Lachenmeier Farben

David Rutschmann am 13. Juli 2025

Bei Lachenmeier wird die Fasnacht bunt

Das Farbenhaus Lachenmeier ist eine Institution an der Clarastrasse – mit Ablegern in Zürich und Bern. Daheim in Basel kennt man den Laden vor allem dank der Fasnachtsartikel.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare